Engel, Johann Jakob , geb. 1711. in Parchim, Lehrer in Berlin, Mitglied der Akademie, Oberdirektor des Theaters, gest. 1802. == Popularphilosoph, dessen Aufsätze im »Philosoph für die Welt« (Herr Lorenz Stark u. a.) sehr bekannt geworden sind. SCHRIFTEN: ...
Kabbala (Kabbalah, Überlieferung), jüdische Geheimlehre und Mystik, enthält Elemente, die bis in die vorchristliche Zeit reichen (Spekulationen über die Engel, den Thron Gottes, den »Schnee« um denselben, den »Metathron« usw.), ...
Humboldt, Wilhelm von , 1767-1835, der berühmte Sprachforscher und Staatsmann, ... ... mancherlei Hinsicht für die Geschichte der Philosophie in Betracht. Zuerst im Bildungskreise der Aufklärung (Engel, Nicolai u. a.) aufgewachsen, wurde er später mächtig durch Herder, Kant, ...
Lautere Brüder (Ichwân es safâ, Brüder der Reinheit), ein arabischer ... ... Körper unter dem Monde ausgestreut ist und alle ihre Teile durchdringt. Sie ist ein Engel Gottes, eine Dienerin desselben, denn Gott wirkt nicht direkt. Die Welt ist ...
Philon der Jude (Philo Judaeus) , geb. um 25 v ... ... göttliche Vernunftkräfte, zugleich relativ selbständige, tätige, geistige Wiesen, die in der Bibel als Engel bezeichnet sind. Mittels dieser immateriellen Kräfte erschuf und gestaltete Gott die Dinge ...
... Sein. Zu den letzteren gehören Gott, die Engel und die menschlichen Seelen. Das Dasein Gottes ist, sofern Gott ... ... außer den menschlichen Seelen die (im »empyreum«, in der neunten Himmelssphäre befindlichen) Engel, zu denen auch die Intelligenzen gehören, welche die Gestirne bewegen (Sphärentheorie, ...
Duns Scotus, Johannes , »doctor subtilis«, geb. 1265 oder 1274 ... ... seminarium« der Welt, deren Blüten die vernünftigen Seelen, deren Früchte die reinen Intelligenzen (Engel) sind. Die Natur strebt immer nach Vollkommnerem, nach der Individualität. Ihre ...
Sigwart, Christoph von , geb. 1830 in Tübingen, seit 1865 Prof ... ... im 16. Jahrh., 1890. – Die Impersonalien, 1888. – Vgl. J. ENGEL, S.s Lehre vom Wesen des Erkennens, 1908.