Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Bouglé, Charles [Eisler-1912]

Bouglé, Charles , Soziologe. – Schriften : Les sciences sociales en Allemagne, 1896, u. a. – Le solidarisme, 1907. – Qu'est ce que la sociologie? u. a.

Lexikoneintrag zu »Bouglé, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 73.

Morinière, Claude Lefort de [Eisler-1912]

Morinière, Claude Lefort de , Verfasser einer Schrift »De la science qui est en Dieu«, 1718. = Anhänger Malebranches, Gegner Leibniz'.

Lexikoneintrag zu »Morinière, Claude Lefort de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 481.

Leibniz, Gottfried Wilhelm [Eisler-1912]

... Teleologische (»la source de la mécanique est dans la métaphysique«), denn die Ordnung des Mechanischen ist eine zweckvolle Einrichtung ... ... Allgüte widerspricht. »Il y a autant de vertu et de bonheur qu'il est possible.« Das physische Übel (Schmerz) dient der Strafe und ...

Lexikoneintrag zu »Leibniz, Gottfried Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 392-403.

Stoiker [Eisler-1912]

Stoiker : die nach der Stoa poikile, in der Zenon von ... ... iners, res ad omnia parata, cessatura, si nemo moveat. Causa autem, id est ratio, materiam format et quocumque vult, versat«). Die alles durchdringende, erfüllende, ...

Lexikoneintrag zu »Stoiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 720-725.

Voltaire [Eisler-1912]

... notre dernière idée;« »tout ce qui se fait est absolument nécessaire«). Die Verantwortlichkeit bleibt deshalb doch bestehen ... ... Gesellschaft entstehen und bestehen, da sie auf wechselseitigen Bedürfnissen beruht (»c'est l'amour de nous-mêmes qui assiste l'amour des autres; c'est par nos besoins mutuels que nous sommes utiles au genre humain«). Die ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 796-797.

Origenes [Eisler-1912]

... Non corpus aliquod aut in corpore esse putandus est Deus, sed intellectualis natura simplex, nihil in se adiunctionis admittens, ita ... ... henas et mens ac fons ex quo initium totius intellectualis naturae vel mentis est«). Er allein erkennt sich, wie er ist. Ewig wie der Vater ...

Lexikoneintrag zu »Origenes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 518-519.

Remigius [Eisler-1912]

Remigius , ein Mönch aus dem Kloster in Auxerre, später in Reims ... ... er, im Sinne des Begriffs-Realismus, als Komplex der Arten (»complexio, id est collectio et comprehensio multarum formarum«). SCHRIFTEN: Kommentar zu Marcianus Capella ( ...

Lexikoneintrag zu »Remigius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 590.

Generibus [Eisler-1912]

Generibus et speciebus , De, eine von V. Cousin dem Abälard fälschlich zugeschriebene Schrift aus dem 13. Jahrh. (Vgl. Oeuvres inéd. d'Abael., p. 507 ... ... einer Gesamtheit von Individuen (»Omnis natura, quae pluribus inhaeret individuis materialiter, species est«).

Lexikoneintrag zu »Generibus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.

Locke, John [Eisler-1912]

Locke, John , geb. als Sohn eines Juristen am 29. August ... ... Nichts ist im Verstande, was nicht vorerst sinnlich oder als Erlebnis gegeben ist: Nihil est in intellectu, quod non fuerit prius in sensu. Die einfachen Vorstellungen entstehen vermittelst ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.

Bergson, H. [Eisler-1912]

... la perception. Il n'en est ni la cause, ni l'effet, ni en aucun sens le duplicat ... ... – L'univers matériel lui-même, défini comme la totalité des images, est une espèce de conscience, une conscience ou tout se compense et se neutralise. – La verité est que la mémoire ne consiste pas du tout dans une régression du ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bergson, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 864-865.

Riehl, Aloys [Eisler-1912]

Riehl, Aloys , geb. 1844 in Bozen, 1873 Prof. in ... ... der Objekte der Erfahrung gilt der Satz: Cogito, ergo sum et est. »Indem ich mir meines eigenen Daseins bewußt werde, werde ich mir unter ...

Lexikoneintrag zu »Riehl, Aloys«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 601-604.

Suarez, Franz [Eisler-1912]

Suarez, Franz , geb. 1548 in Granada, Jesuit, lehrte an ... ... de universis entibus«). Jedes Seiende ist wahr, eins, gut (»omne ens est verum, unum, bonum«); dies sind die »transzendentalen« Merkmale. Wesenheit (» ...

Lexikoneintrag zu »Suarez, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 732-733.

Ramus, Petrus [Eisler-1912]

Ramus, Petrus (Pierre de la Ramée) , ... ... Dialektik, eine »ars disserendi«, Kunst des Vernunftgebrauchs beim Disputieren (»Dialectica virtus est disserendi, quod vi nominis intelligitur: dialegesthai enim et disserere unum idemque valent, idque est disputare, disceptare atque omnino ratione uti«). Der erste Teil der Logik ist ...

Lexikoneintrag zu »Ramus, Petrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 579-580.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

... Grundes« (ratio determinans): »Nihil est verum sine ratione determinante«. Zu unterscheiden sind Seins- und Erkenntnisgrund. Die ... ... ist eine »reine Anschauung« (»intuitus purus«), nichts Objektives (»non est aliquid obiecti et realis entis vel affectionis«). sondern etwas Imaginäres (»imaginarium ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.

Hobbes, Thomas [Eisler-1912]

... kommt es zum Denken , welches ein Rechnen ist (»Rationari igitur idem est, quod addere et abstrahere, vel si quis adiungat his multiplicare et dividere. Computare est plurium rerum simul additarum summam colligere vel una ... ... «, eine Person mit absoluter Macht. »Civitas persona una est, cuius actionum homines magno numero per pacta mutua ...

Lexikoneintrag zu »Hobbes, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 270-272.

Bergson, Henri [Eisler-1912]

Bergson, Henri , geb. 1859 in Paris, seit 1890 Prof. ... ... wobei die Vergangenheit im Gegenwärtigen nachwirkt und die Gegenwart sich in die Zukunft erstreckt (Ess. p. 74 ff., 170 ff.; Mat. et mém. p. 225 ...

Lexikoneintrag zu »Bergson, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57-60.

Comte, Auguste [Eisler-1912]

Comte, Auguste , geb. 19. Jan. 1798 in Montpellier, studierte ... ... sont strictement circonscrites à l'analyse des phenomènes pour découvrir leurs lois effectives, c'est-à-dire leurs relations constantes de succession ou de similitude, et ne peuvent ...

Lexikoneintrag zu »Comte, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101-104.

Bacon, Francis [Eisler-1912]

... aufweisenden) Instanzen stützt und quantitative Beziehungen (»tabula graduum«) feststellt. »Spes est una in inductione vera.« »De scientiis turn demum sperandum est, quando per scalam veram et per gradus continuos ... ... der empirischen Naturwissenschaft sind als Ursachen (»Vere scire est per causas scire«), Kräfte und Gesetze ...

Lexikoneintrag zu »Bacon, Francis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 41-43.

Pascal, Blaise [Eisler-1912]

... espace, temps, mouvement, nombre, matière, est aussi ferme qu'aucune de celles que nos raisonnements nous donnent.« ... ... gain et la perte en prenant le parti de croire que Dieu est. Si vous gagnez, vous gagnez tout; si vous perdez, vous ne ...

Lexikoneintrag zu »Pascal, Blaise«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 528-529.

Diderot, Denis [Eisler-1912]

Diderot, Denis , geb. 1713 in Langres, studierte in Paris und ... ... ses éléments particuliers épars et confondus dans la masse de la matière; qu'il est arrivé à ces éléments de se réunir, parce qu'il était possible que ...

Lexikoneintrag zu »Diderot, Denis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 127-128.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon