Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Dewey [Eisler-1912]

Dewey . – Schriften : The Psychol. Standpoint, Mind XI, 1886. – Knowledge as Idealisation, Mind XIII, 1887. – The Influence of Darwin on Philosophy and other Essays in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dewey«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869-870.

Blakey, R. [Eisler-1912]

Blakey, R. – Schriften : History of the Philosophy of Mind, 1848. – History of Moral Science, 2 ed. 1836.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Blakey, R.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 865.

Caird, John [Eisler-1912]

Caird, John , 1820-1898, Bruder von E. Caird. = ... ... SCHRIFTEN: Introduction to the Philos. of Relig., 1889, 1891; deutsch 1893. – Mind and Matter, 1888. – The Fundamental Ideas of Christianity.

Lexikoneintrag zu »Caird, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 85.

Allen, Grant [Eisler-1912]

Allen, Grant , Evolutionistischer Ästhetiker. – Schriften : Physiological Aesthetics, 1877. – The Colour-Sense, 1879. – The Evolution of the Idea of God, – 1897 (Atheismus). Abhandlungen im »Mind«.

Lexikoneintrag zu »Allen, Grant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.

Taggart, John [Eisler-1912]

Taggart, John , geb. 1866, Prof. in Cambridge. = Neo ... ... Organism, Intern. Journ. of Ethics VII, 1897. – Abhandlungen über Hegel im »Mind« (N. S. VI, VIII, IX, XI). – Studies in Hegelian ...

Lexikoneintrag zu »Taggart, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 736.

Strong, C. A. [Eisler-1912]

Strong, C. A. = Panpsychistischer, identitätstheoretischer Standpunkt (Allbeseelung, das an sich des Körpers ist seelisch). Schriften : Why the Mind has a Body, 1903. – Leib und Seele, 1904, u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Strong, C. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 729.

Cosh, James M. [Eisler-1912]

Cosh, James M. , 1811-1894, Amerikaner. = Anhänger der ... ... . Brown u. a.), lehrt einen Realismus. SCHRIFTEN: The Intuitions of the Mind, 1860. – The Scottish Philosophy. 1814. – The Supernatural, 1862. – ...

Lexikoneintrag zu »Cosh, James M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 108.

Ritchie, D. G. [Eisler-1912]

Ritchie, D. G. = Idealistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Darwin ... ... to Psychol., Phil. Review, V, 1896. – The One and the Many, Mind N. S. VII, 1898. – Philosophical Studies, 1905.

Lexikoneintrag zu »Ritchie, D. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 605.

Prince, Morton [Eisler-1912]

Prince, Morton , amerikanischer Philosoph. = P. vertritt den Panpsychismus. SCHRIFTEN: The Nature of Mind and Human Automatism, 1885. – The Dissociation of a Personality, 1906 f., u. a.

Lexikoneintrag zu »Prince, Morton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 571.

Cattell, J. M. [Eisler-1912]

Cattell, J. M. Amerikanischer Psychologe. – Schriften : Experimental-psychol. Arbeiten über Assoziation u. a. (Mind XI, XIV, XV; Philos. Studien III – IV, u. a.).

Lexikoneintrag zu »Cattell, J. M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Maudsley, Henry [Eisler-1912]

... ist nur ein »Epiphänomen« der Gehirnprozesse. SCHRIFTEN: Physiology and Pathology of Mind, 1867; deutsch 1870. – Responsibility in Mental Disease, 1874. – Body and Will, 1883. – Pathology of Mind, 1879. – Life in Mind and Conduct, 1902.

Lexikoneintrag zu »Maudsley, Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 458.

Barratt, Alfred [Eisler-1912]

Barratt, Alfred , 1844-81. = Evolutionist und Hylozoist (das Gefühl als Eigenschaft alles Seienden). Das Gefühl ist auch die Wurzel der Moral. SCHRIFTEN: Physical Ethics, 1869. – Physical Metempiric, 1883. – Abhandlungen im Mind (II u. III).

Lexikoneintrag zu »Barratt, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Montgomery, Ed. [Eisler-1912]

Montgomery, Ed. = M. ist Panpsychist und Vertreter eines Psychovitalismus. ... ... 1904. – To be alive what is it? Monist V. – Psychical Monism, Mind II, 1892. – Philosoph. Problems, u. a.

Lexikoneintrag zu »Montgomery, Ed.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 480.

Muirhead, J. H. [Eisler-1912]

Muirhead, J. H. = Idealistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: The Elements of Ethics, 1892; 2. ed. 1894. – Abhandlungen im »Mind« 1896, 1897, u. a.

Lexikoneintrag zu »Muirhead, J. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 482.

Mackenzie, J. S. [Eisler-1912]

Mackenzie, J. S. = Idealistischer Standtpunkt. – Schriften : Outlines of Metaphysics, 1902. – Abhandlungen im »Mind« 1902, 1904 u. a.

Lexikoneintrag zu »Mackenzie, J. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 441.

Rashdall, Hastings [Eisler-1912]

... Dinge existieren nur für Subjekte (»for mind, not for themselves«). Die Wirklichkeit ist Für sich-Sein, sie besteht ... ... -limitation«). Das All ist ein Geist, welcher viele Geister erzeugt (»one mind who gives rise to many«), eine »Gemeinschaft von Personen« (»a ...

Lexikoneintrag zu »Rashdall, Hastings«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 580.

Ward, James [Eisler-1912]

... Mind VII, 1883; XII, 1888. – The Progress of Philos., Mind XV, 1890. – Assimilation and Association, Mind, N. S. II – III, 1893- ... ... , 1905, u. a. – Über Ward vgl. Mind XII; N. S. IX.

Lexikoneintrag zu »Ward, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 802-803.

Mill, James [Eisler-1912]

Mill, James , geb. 1773 in einem schottischen Dorfe, studierte in ... ... : Elements of Political Economy, 1821. – Analysis of the Phenomena of the Human Mind, 1829, 1869, 1878 (hrsg. von J. St. Mill). – A ...

Lexikoneintrag zu »Mill, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 472.

Law, Edmund [Eisler-1912]

Law, Edmund , 1703-1787. L, bildet im Anschluß an die ... ... »relative ideas« sind nur Ideen in menschlichen Geistern (»ideas only in mens mind«) ohne »external archetypes«. Das ideale Universum hat in unserem Geist einen idealen ...

Lexikoneintrag zu »Law, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 389.

Reid, Thomas [Eisler-1912]

... ;powers«) sind Verstandes- und Willensfähigkeiten. SCHRIFTEN: Inquiry into the Human Mind, 1764; deutsch 1782. – On the intellectual Powers of Man, 1785 ... ... 1788 (beide zusammen unter dem Titel: Essay on the Powers of the Human Mind). – Works, 1804, 1827, 1863, 1828-36 ( ...

Lexikoneintrag zu »Reid, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 585-586.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon