Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Locke, John [Eisler-1912]

Locke, John , geb. als Sohn eines Juristen am 29. August ... ... Woher hat nun der Verstand seine Ideen (ideas), Bewußtseinsinhalte (»whatsoever is the object of the understanding, when a man thinks«)? Die einfachen Ideen sind schlechthin gegeben ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.

Reid, Thomas [Eisler-1912]

Reid, Thomas , geb. 1710 in Strachan (Schottland), studierte Theologie ... ... Unsere Wahrnehmungen sind auf Gegenstände außer uns gerichtet (»perceptions have always an external object«). Wir beziehen unmittelbar unsere Sinnesempfindungen auf die (primären) Qualitäten der Dinge, als ...

Lexikoneintrag zu »Reid, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 585-586.

Brown, Thomas [Eisler-1912]

Brown, Thomas , schottischer Philosoph, geb. 1778 bei Edinburgh (Kirmabreck), ... ... Begehrens mit der Vorstellung (»the coexistence of desire with the perception of the object«). Die Muskelempfindungen haben in der Psychologie eine große Bedeutung. Die Kausalität beruht auf ...

Lexikoneintrag zu »Brown, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.

Bentham, Jeremy [Eisler-1912]

Bentham, Jeremy , geb. 1748 in London, erst Advokat, dann ... ... sich auf die Eigenschaft einer Sache, Lust zu erregen (»that property in any object, whereby it tends to produce benefit, advantage, pleasure, good, or happiness«, ...

Lexikoneintrag zu »Bentham, Jeremy«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 55-56.

Green, Thomas Hill [Eisler-1912]

Green, Thomas Hill , geb. 7. April 1836 in Birkin ( ... ... that there is a consciousness for which the relations of fact, that forms the object of our gradually attained knowledge, already and eternally exist, and that the growing ...

Lexikoneintrag zu »Green, Thomas Hill«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 213-214.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5