Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Derkyllides [Eisler-1912]

Derkyllides , gest. 36 n. Chr., pythagoreisierender Platoniker . Wird unter jenen genannt, welche die Platonischen Dialoge in Tetralogien einteilten; er soll auch eine Schrift über die Platonische Philosophie verfaßt haben.

Lexikoneintrag zu »Derkyllides«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119.

Weygoldt, G. P. [Eisler-1912]

Weygoldt, G. P. – Schriften : Zeno von Cittium, 1872. – Kritik des philos. Pessimismus der neuesten Zeit, 1875. ... ... , Religion, Sittlichkeit, 1878. – Die Philos. der Stoa, 1883. – Die Platonische Philos., 1885, u. a.

Lexikoneintrag zu »Weygoldt, G. P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 814.

Greathead, Robert [Eisler-1912]

Greathead, Robert (Grosseteste, Capito) , geb. in Strodbrook. Kanzler in Oxford, Bischof von Lincoln, gest. 1253. = G. vereinigt Platonische mit Aristotelischen Lehren. Die Physik beschäftigt sich mit den dem Stoffe immanenten Formen. ...

Lexikoneintrag zu »Greathead, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 212.

Plethon, Georgios Gemistos [Eisler-1912]

Plethon, Georgios Gemistos (d.h. der »Vollgewichtige«, welchen Namen ... ... ), geb. 1389 in Konstantinopel, hielt (seit 1438) in Florenz Vorträge über die Platonische Philosophie, durch die er Cosmo von Medici zur Gründung der Florentinischen Akademie veranlaßte, ...

Lexikoneintrag zu »Plethon, Georgios Gemistos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 560.

Johannes Philoponos aus Alexandrien [Eisler-1912]

Johannes Philoponos (Grammaticus) aus Alexandrien , um 550, Schüler des Neuplatonikers Ammonius Hermiae, zur Partei der Monophysiten gehörend. = P. verbindet Platonische mit Aristotelischen Anschauungen. Die Ideen faßt er als schöpferische Gedanken Gottes auf, welche ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Philoponos aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 303.

Platon [Eisler-1912]

... Problem der Materie, S. 110 ff. J. Steger , Platonische Studien III: Die platonische Psychologie, 1872. A. B. Cook , The Metaphysical Basis of ... ... Sozialpädagogik, 1895. A. Mazarakis , Die platonische Pädagogik, 1900. J. Walter , Geschichte der Ästhetik ... ... umsomehr, als im Christentum sich verwandte Elemente Geltung machten oder gar Platonische Anschauungen direkt hineinverarbeitet wurden.

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.

Plotinos [Eisler-1912]

Plotinos , geb. 204 oder 205 v. Chr. in Lykopolis ( ... ... u. a.). P. ist der Hauptvertreter und systematische Begründer des Neuplatonismus . Platonische Anschauungen modifiziert er unter dem Einflusse des Aristoteles , der Stoa, des Pythagoreismus ...

Lexikoneintrag zu »Plotinos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 560-564.

Zeller, Eduard [Eisler-1912]

Zeller, Eduard , geb. 1814 in Kleinbottwar (Württemberg), studierte in ... ... eine apriorische Grundlage, darf aber nicht rein intellektualistisch aufgefaßt werden. Schriften : Platonische Studien, 1839. – Krit. Rundschau über die neuesten Bearbeit. d. christl. ...

Lexikoneintrag zu »Zeller, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 850-851.

Ruge, Arnold (1) [Eisler-1912]

Ruge, Arnold , geb. 1802, 1832-41 Privatdozent in Halle, ... ... das Organ der Hegelschen Linken, zu deren Vertretern R. gehört. SCHRIFTEN: Die platonische Ästhetik, 1832. – Neue Vorschule der Ästhetik, 1837. – Anekdota zur neuesten ...

Lexikoneintrag zu »Ruge, Arnold (1)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 616.

Herbart, Johann Friedrich [Eisler-1912]

Herbart, Johann Friedrich , geb. 4. Mai 1776 in Oldenburg als ... ... als denkende Verarbeitung von Erfahrungsinhalten auffaßt. In der Ethik: bildet er die Platonische Ideenlehre weiter. In der Psychologie hat H. neue Bahnen eingeschlagen, Mathematik auf ...

Lexikoneintrag zu »Herbart, Johann Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 253-260.

Keyserling, Hermann, Graf von [Eisler-1912]

Keyserling, Hermann, Graf von , geb. 1880 in Koenno (Livland), ... ... besteht ein Analogen mathematischer Verhältnisse. Das Ich ist das »Gesetz des Menschengeistes, seine platonische Idee«. Es gehört zum ideal-formalen Zusammenhang, den es außer sich schaffen muß ...

Lexikoneintrag zu »Keyserling, Hermann, Graf von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 349.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11