Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur | Kompilationsliteratur 

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/In München [Literatur]

... der Knabe der Natur, wenn er den wunderbaren Apollofalter anschleicht auf der Berg-Distel?! Oder das ... ... einheitlichen Dingen müsset Ihr Euch umgeben, neue Menschen! Der neue ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 305-310.: In München

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Herrensitz in U. [Literatur]

... . Sie erwiderte: »Wann könnte ein Brief aus D. hier ankommen? Er ist ein Tepp, aber ich ... ... verkaufte sogar die Uhren in den riesigen Kristallgehäusen. Er ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 116-119.: Herrensitz in U.

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/In einem Kurparke [Literatur]

... man könne sich daran totessen, ja man sei dazu als Gourmet sogar direkt verpflichtet ... ... – – –.« »Papa, ich bin so gern mit dir im Walde. Es ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 34-37.: In einem Kurparke

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Das Trauerspiel in Tirol [Literatur]

... , der sich so heiß bemüht für Östreich gegenBayern. Aber ... ... Bruder Donay kann er nicht ausstehen. Das ist gewiß kein Handelsneid; aber es scheint oft so. Diese beiden geistlichen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 342-365.: Das Trauerspiel in Tirol

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/In einem Wiener »Puff« [Literatur]

... Weshalb sollte ich Sie verachten?!? Ich kenne Sie gar nicht.« ... ... Wie sind Sie überhaupt zu diesem Leben gekommen?!?« sagte der Naturgemäße sanft. Das ist die öde Frage aller Dilettanten des Lebens. »Das ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 164-167.: In einem Wiener »Puff«

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/In einem Gedenkbuche [Literatur]

... sein?!« Nein, sie können es nicht, möchten sich selbst übersteigen, wären nicht ... ... Morgenröthen« über ihn, Geschosssalven der neuesten Patente aus gedeckten Stellungen und er ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 37-43.: In einem Gedenkbuche

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Zoologischer Garten in B. [Literatur]

... Augen und der Glockenstimme. Ein junges Menschenpaar hielt sich bei den Händen, die Finger ... ... dich für eine ungezogene Gans halten«, erwiderte er. Da ... ... sanftmütig und folgte dem Wächter. Wo seid ihr nun, verrankte ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 157-158.: Zoologischer Garten in B.

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Henriette Sontag in Frankfurt [Literatur]

... finden. Man vergaß ganz den abgeschmackten Text des Rossinischen Othello, man sah und hörte Shakespeares Desdemona. Sie ist ebenso bewunderungswürdig im einfachen Gesange, der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 432-446,448.: Henriette Sontag in Frankfurt

Cranz, August Friedrich/Werk/Charlatanerien in alphabetischer Ordnung [Literatur]

[August Friedrich Cranz] Charlatanerien in alphabetischer Ordnung als Beyträge zur Abbildung und zu den Meinungen des Jahrhunderts

Volltext von »Charlatanerien in alphabetischer Ordnung«.

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Die Königswiese in der Vorderbrühl [Literatur]

... geht und die 100 Mäher vier Wochen lang abmähen. Das edle Kohlröserl blüht dort zahlreich, das sanft ... ... Dann die feuchte Wiese, durch die ein Bächlein fließt. ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 93-95.: Die Königswiese in der Vorderbrühl

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Die Freiheit der Presse in Bayern [Literatur]

... , man weiß es, sind jetzt ernst darauf bedacht, ein gemeinschaftliches Preßgesetz für alle deutschen Staaten auszusinnen. ... ... ehe noch die Gesetze unabänderlich geworden sind, verstattet werden. Dieses stets ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 799-800,822-831.: Die Freiheit der Presse in Bayern

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Der Husar in Neiße [Literatur]

... die roten Namensbuchstaben, womit sie die Mutter gezeichnet hatte, waren ja auch noch daran. Da erschrak die gute Frau, und sagte, daß sie dieses Bettzeug von einem braunen Husaren ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 149-152.: Der Husar in Neiße

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Unglück in Kopenhagen [Literatur]

... von ihnen wollte sie mit einem Nagel von dem anhängenden Grunde reinigen. Plötzlich geriet sie in Brand, zersprang, tötete den einen auf der Stelle, nahm ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 169-170.: Unglück in Kopenhagen

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Der Fremdling in Memel [Literatur]

... schon ein wenig sonderbar vor. Doch dachte er, es ist ... ... und machte vor dem Könige ein ehrerbietiges Kompliment. Und das war vernünftig. Denn in zweifelhaften Dingen muß man immer das Sicherste und Beste ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 139-140.: Der Fremdling in Memel

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Über den Charakter des Wilhelm Tell in Schillers Drama [Literatur]

... er, wie überall, wo der Charakter mit den Verhältnissen in Widerspruch steht, komisch erscheinen ... ... Tell später mit Johann von Schwaben zusammentrifft und dieser mit dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 397-404,410.: Über den Charakter des Wilhelm Tell in Schillers Drama

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Der Mensch in Kälte und Hitze [Literatur]

... Zu Krasnaiarsk, ebenfalls in Siberien, wurde im Jahr 1772 den 7. Dezember die Kälte so heftig, daß eine Schale voll Quecksilber, welches man in ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 58-61.: Der Mensch in Kälte und Hitze

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Einfältiger Mensch in Mailand [Literatur]

... , trug ihn auf den großen Marktplatz, wo viel Verkehr und Handel getrieben ... ... bei einer Gelegenheit, als von der Kinderzucht die Rede war: »Es ist ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 141.: Einfältiger Mensch in Mailand

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Was in einer großen Stadt draufgeht [Literatur]

... Bier. Etwas Gutes ißt und trinkt man gern in einer warmen Stube . Sind verbrannt worden, 281 000 Klafter Holz, und 156 ... ... So viel kann draufgehen in einer Stadt. Und wird doch ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 152-153.: Was in einer großen Stadt draufgeht

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Die Kunst, in drei Tagen ein Originalschriftsteller zu werden [Literatur]

... die am seltensten und am stümperhaftesten geübt wird. Wie es unter einer Million Menschen nur tausend Denker gibt, so gibt es ... ... Selbstdenker. Ein Volk ist jetzt wie ein Brei, dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 708-709,740-743.: Die Kunst, in drei Tagen ein Originalschriftsteller zu werden

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Der Kommandant und die Jäger in Hersfeld [Literatur]

... es nicht. Auf Fürbitte der französischen Kommandanten in Kassel und Hersfeld wurde die Strafe so gemildert: Es sollten zwar nur vier Häuser verbrannt werden, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 125-127.: Der Kommandant und die Jäger in Hersfeld
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon