Johannes Praetorius Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer-Theil / Der ietzund Zu aller erste / wie ein Junges Küchelein / aus dem Topffe oder Schalen gekrochen / nachdem er die vergangene Ostermesse Anno 1662. ausgebrütet worden / und ihn nicht allein aus allerhand ...
Drittes und viertes Rechnungsexempel 3 Zwei Schäfer begegnen sich mit Schafen auf ... ... 200 fl. wegnehmen, und von dem übrigen wieder den achten Teil. Der dritte soll 300 fl. von dem nachfolgenden vorausempfangen, und auch wieder den achten Teil ...
Auflösung des dritten und vierten Rechnungsexempels Ich werde wohl zu spät kommen, und alle, welche sich um das erste Rechnungsexempel bekümmerten, werden's heraus haben, daß Hans 7 Schafe hatte. Fritz aber hatte 5. Wenn nun der letztere dem ersten eins von den seinen ...
... ihn nicht verstand, und so versteht es heute noch nicht, dem Fortschritt gleich sich fortzubewegen.« Dämon: »Weil es unaufhaltsam einer sündig ... ... welches das gefährlichste Handwerk sei, das solle vorangehen bei der Huldigung. – Da schritt der Dachdecker den behauenen Eichbaum entlang und nagelte ...
... Ich möchte mich mit Ihnen auf der Promenade zeigen!« sagte der Dritte. »Nehmen Sie Ihren breiten Hut. Man wird sprechen: »Wer ... ... Her, das Mittagessen?! Nein, sie wolle dennoch gehen, sich mit dem Dritten zeigen, wenn es ihm so lieb sei. ...
... offensteht wie immer und der Türhüter beiseite tritt, bückt sich der Mann, um durch das Tor in das ... ... Türhüter, einer mächtiger als der andere. Schon den Anblick des dritten kann nicht einmal ich mehr ertragen.« Solche Schwierigkeiten hat der Mann vom ... ... , entschließt er sich, doch lieber zu warten, bis er die Erlaubnis zum Eintritt bekommt. Der Türhüter gibt ihm ...
... Band etc. Den Anfang des dritten Bandes von Fénelons Werken religiösen Inhalts , machen noch einige von den ... ... interessant war; so kommt doch, wenn sie hintereinander gelesen werden, für den dritten Mann, der ohnehin kein solches Interesse daran nimmt, zuviel Einerlei vor, ...
Auskunft über diesen Holzschnitt 1) Böte mit Subskribenten. 2) Ein plattes Fahrzeug mit den Exemplaren des dritten Teils. 3) Eine Gallion darauf sich die Herren Collecteurs befinden. ...
Rübezahl zeiget einen unrichtigen Weg. Ein glaubwürdiger Bürger und Kürschner zu ... ... /hat mir durch einen andern beybringen lassen / wie er vor etlichen Jahren selb dritte auff dem Riesen-Gebürge gewesen / da er am Wege gezweifelt / und sich ...
Rübezahl ist Cromwels Præceptor gewesen. Es ist diese Sache schon allbereit im ersten ... ... doch habe ich es gleichwol auch allhier nicht unterlassen können / solche Geschichte in diesem dritten Theile / und zwar zu Anfang außführlicher zu wiederholen. Nemlich es hat mir ...
Rübezahl verwandelt sich in einen Storch. Ich gerieth unlängsten zu einem ... ... wie er vor wenig Jahren nebenst noch zween Burschen über das Gebürge auff Apostel-Pferde geritten wäre; da er unter Wegens unverhofft einen Storch über sich fliegend vermercket / ...
Rübezahl begehet einen wunderbarlichen Kauffschlag. Hans Alberwitz von Zickelnhausen / ohngefehr dritthalb Meilen von Tripstrill bürdig / doch nicht / da die Pfütze über die Weyde henget / sondern der Stiel über die Krabatzschen / wuste mir folgende Relation zu thun: Als daß er bey ...
... / daß ein vornehmer Juncker über das Riesengebürge geritten / und nunmehr seinen Weg fast verrichtet gehabt /und biß auff ... ... gewesen ist / hinunter gestürtzet wäre / so fern er nur noch ein wenig fortgeritten solte seyn. Nach dieser Begebnüsse / ist er erstlich fast inne geworden ...
... die Segel von neuem aufzuspannen. Er flog zum drittenmal nach der Insel Saykock seinen Wünschen entgegen. Zum drittenmal kam er in den Hafen und fand den König mit seinem Volke wieder versammelt, welche eine außerordentliche Freude über diese dritte Ankunft empfanden. Der alte König ...
... welche die Schwärmerei der Mädchen heimsucht an den Frauen bis ins dritte und vierte Zeitalter ihrer Gefühle. 3) Du sollst von den Heiligtümern der ... ... dies zu malen, hat die Sprache nicht Mangel an Worten. Es gibt einen dritten Charakter, der beide vereinigt, der so lange er einen Zweck vor ...
... die Waldstraße schossen, trafen einen prächtigen Ritter, der völlig allein in seinen Waffen dahergeritten kam. Die Nonne schaute aus ... ... in wohnlichem Zustande erhalten und besonders das Gemach des Ritters in immerwährende Bereitschaft gesetzt, damit derselbe wohl ausruhen könne ... ... strömenden Tränen dem rücksichtslosen Gewinner folgte. Als der kleine Zug einige Stunden geritten war, gelangte er in ein anmutiges ...
... , seidne Strümfe, die er schon angehabt hatte, Schuhe usw. Auf den dritten kam alles vom feinsten, nebst Degen und Haarbeutel. Das erste zog er im Hause an, das zweite, wenn er zu täglichen Bekannten ging, das dritte zur Gala.« Goethe war stolz und hochmütig, aber ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro