Der Selbstmord des Zöglings Müller Ein Herr Ludwig Lenzlicht war Erzieher und Hauslehrer in einer Anstalt für psychopathische Kinder. Er wurde immer »Herr Kandidat« gerufen. Er war bartlos wie ein Schauspieler, auch sprach er so. Meist trug er eine strenge scharfe Maske auf dem Gesicht. ...
Impetus Philosophicus Einem jeglichen Menschen ist Arbeit aufgelegt nach seiner Maße, ... ... immer zurück nach Eden, und dürstet und sehnet sich dahin. Und der Psyche ward ein Schleier vor die Augen gebunden, und sie ausgeleitet zum ...
... sich seit einem halben Jahr in meiner nervenärztlichen Behandlung. Er ist psychopathisch schwer belastet, leidet an hysterischen Dämmerzuständen, die zeitweilig seine freien ... ... Verbrechen begehen! Na, er sollte sich getäuscht haben, der Herr Psychologe und Psychiater! Morgen, vor der Leiche des Freundes, würde er ja ...
... sind? [124] Wenn man einmal aus Psychologie Romane schreibt oder Romane liest, so ist es sehr inkonsequent, und klein ... ... sophistischen Ästhetik ist der, die Schönheit bloß für einen gegebnen Gegenstand, für ein psychologisches Phänomen zu halten. Sie ist freilich nicht bloß der leere ... ... haben rote Augen und sind Exempel, Gliederfrauen zu psychologischmoralischen Reflexionen über die Weiblichkeit oder über die Schwärmerei ...
... die Höhe, oder in die Tiefe, oder in der Metempsychose zu uns. Wir träumen von Reisendurch das Weltall ... ... nach terminirt. 81. Die Rechtslehre entspricht der Physiologie, die Moral der Psychologie. Die Vernunftgesetze der Rechts- und Sittenlehre in Naturgesetze verwandelt, geben die Grundsätze der Physiologie und Psychologie. 82. Flucht des Gemeingeistes ist Tod. 83. In den ...
Hamlet Von Shakespeare Unter den Schauspielen des britischen Dichters, die sich ... ... ein tückischer Geist betrogen, vielleicht ist sein Oheim unschuldig. Er will ihn prüfen durch psychologische Mittel, er will einen chemischen Versuch anstellen, die Schauspieler sollen des Königs echte ...
Der Sieger I Max Mechenmal war selbständiger Geschäftsführer eines Zeitungskioskes. Er ... ... Gefühl. Du bist ein oberflächliches Wesen. Im übrigen ist sicher, daß auch du psychopathisch bist.« Max Mechenmal sagte: »Was heißt das?« Kuno Kohn sagte: »Das ...
Die Heimkehr Trauerspiel von Houwald Nachdem sich der Vorhang aufgerollt, sieht ... ... zugeschoben und der Mörder losgesprochen. Versucht ein Mann seinen Nebenbuhler zu vergiften, erwägt die psychologische Jury, daß eine Geschichte von einem schwarzen Schwan unglücklicherweise in die Quere ...
Tulpen Cäcilia sagte zu ihm: »Sie, Sie sind wirklich ein ... ... »ausser« sich! Weib, Ihr seid »innere Mörder!« Darf das Gesetz des Staates psychologisch sein?! Ich aber darf es sein! Ich richte! Ich! Mein eigener ...
Entwicklung In unserer Kindheit stattete man den Löwen mit allen ritterlichen ... ... nur im äußersten Notfalle den »Menschen angeht« (gar nicht so unklug, Randbemerkung des Psychologen) und sogar das Weibchen vorausläßt beim Fällen einer Beute (auch nicht unphilosophisch). ...
Der ewige Jude Deutsche wie Affen wenden hundertmal eine Nuß in der Hand ... ... Juden allerdings stark transpirieren, teils weil sie den ganzen Tag umherlaufen, teils durch den psychischen Einfluß der Furcht und Freude beim Staatspapierhandel, und viele Juden dürfen sich rühmen, ...
Gamelang-Musik Ich bin seit heute 2 Uhr nachmittag, 26. November ... ... einmal ein wenig nüchterner, weniger ekstatisch betrachten«, sagt der Historiker, der Staatsmann, der Völkerpsychologe. Kommet zu Wort, wenn es an der Zeit ist – – –. Aber ...
Cardenio und Celinde Trauerspiel in fünf Aufzügen von Karl Immermann Wir ... ... « übriggeblieben. Der Dichter hat dieses Verhältnis nicht benutzt; auch wäre wohl nur etwas Psychologie herausgekommen. Der Schicksalstrank, hier die chemische Flüssigkeit, die löst und bindet, ...
Die dumme Lise Die Nacht Ein Herr machte zu dem Fräulein ... ... spielte oder »Tasso«, ewig in lila Trikots und bedrängten Gesichtszügen, jeder Schritt eine psychologische Offenbarung, si donc! Du aber, Lisl, bist frei vom Leben, ...
Die Serapions-Brüder Gesammelte Erzählungen und Märchen. Herausgegeben von E.T ... ... ganz beschämt abgeführt worden. Denn der Graf habe ihm bewiesen, wie er, der psychologische Experimentator, eigentlich verrückt sei, indem er nicht begreifen wolle, daß sie sich ...
Eine schweigende Runde Dem Andenken an Friedrich Mitterwurzer als »König Philipp« geweiht ... ... Leben beschnupperte wie das Kaninchen die Anaconda. Ziemlich belanglos, fade, adaptirt waren diese »psychologischen Complicationen« des Künstlers. Nicht?! »Er verstrickt sich in sich selbst« dachte ...
Über das Schmollen der Weiber Meine ehemalige Braut nannte ich, wie ... ... der theoretischen wie in der praktischen Philosophie etwas umgesehen, Metaphysik, Logik, Anthropologie, empirische Psychologie sind mir nicht ganz fremd; aber mit der Theorie des weiblichen Schmollens konnte ...
Bemerkungen über Sprache und Stil Im Jahre 1814 glorreichen Andenkens war ich als ... ... , der die Freiheit liebte, schrieb seinen Prinzen, so daß er alle rechtschaffene Psychologen in Verlegenheit und in solche Verwirrung gebracht, daß sie gar nicht mehr wußten, ...
Letzte Gedanken Eugen hatte herausgefunden, daß er am besten alles sehen ... ... –; das sind doch bloß Worte, künstlich herzitierte Worte. Wortassoziationen! – Die Psychoanalytiker sind eigentlich nicht dumm. Das Wort ist primär – aus Worten werden Begriffe. ...
Aus unseren Tränen wird Weisheit; aber aus eurem Lächeln?!? Am Tage ... ... net schlagen!« »Meine Frau langweilt sich an meiner Seite!« Tiefste psychologische Erkenntnis, die es überhaupt gibt. – – – Weshalb schrieb noch niemand ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro