Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur 

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Ein Hungerkünstler/Erstes Leid [Literatur]

Erstes Leid Ein Trapezkünstler – bekanntlich ist diese hoch in den Kuppeln der großen Varietébühnen ausgeübte Kunst eine der schwierigsten unter allen, Menschen erreichbaren – hatte, zuerst nur aus dem Streben nach Vervollkommnung, später auch aus tyrannisch gewordener Gewohnheit sein Leben derart eingerichtet, daß er, solange ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 181-183.: Erstes Leid

Rabener, Gottlieb Wilhelm/Satire/Sammlung satirischer Schriften/2. Satirische Briefe/Grete liebt Hansen [Literatur]

Grete liebt Hansen. Hans, Je nun, nun! Kann ... ... beten und arbeiten, und es wird schon gehen. Für die Kinder ist mir nicht leid, armer Leute Kinder brauchen nicht viel. Ich kriege von meiner Mutter noch zwanzig ...

Literatur im Volltext: Rabeners Werke. Halle a.d.S. [1888], S. 145-146.: Grete liebt Hansen

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Sechster Teil/Über die Unsterblichkeit der Seele [Literatur]

... Kräfte gibt Warm und Kalt, Freude und Leid; welche kommen und gehen, und wandelbar und unbeständig sind. Trage sie ... ... denn der weise Mann, den diese Dinge nicht irren, und dem Freude und Leid gleichgültig sind, ist gestellet für Unsterblichkeit. Ein imaginäres Ding hat keine Existenz ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 474-475.: Über die Unsterblichkeit der Seele

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Putain [Literatur]

... Dann sagt sie: »Es thut mir sehr leid – – –. Ich war stolz auf Euch, stolz – – –. ... ... –. »Ihr seid feine Menschen. Wie Seide. Es thut mir sehr leid – – – – –.« Stille. »Man kann Nichts machen ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 188-191.: Putain

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Die Witwe [Literatur]

Die Witwe In dem Zimmer hat es minus 1 Grad. ... ... sagte sie auf dem Wege. »Was denn?!« »Du thust mir so leid – – –.« Im Caféhaus. Der Vater trinkt, sagt: »Die ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 182-184.: Die Witwe

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Im Volksgarten [Literatur]

Im Volksgarten »Ich möchte einen blauen Ballon haben! Einen blauen Ballon ... ... , bis er verschwindet in den blauen Himmel. »Thut es dir nun nicht leid, dass du ihn nicht dem armen Mäderl geschenkt hast?!?« »Ja, ich ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 262-264.: Im Volksgarten

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Idyllen/Das Nußkernen [Literatur]

... Rot nicht. Schwarz, ist Freud nicht, Leid, Nicht Hochzeit, Trauermahl, Wohl manchen meine Unruh freut, ... ... SCHULZIN weint. Ja, lieber Walter, das wißt Ihr auch nicht, wie leid das armen Eltern tut, die so viel an ihren Sohn gewendt, wie ...

Volltext von »Das Nußkernen«.

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Paulina [Literatur]

Paulina Novelle. (Bertha Diener zugeeignet.) »– – – ... ... wie ich sie liebe! Ich möchte für sie sterben. Sie thut mir so schrecklich leid.« Stille. Dann sagt sie: »Wie etwas Geknebeltes seid Ihr! ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 166-193.: Paulina

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Sommers Ende [Literatur]

Sommers Ende Ich sehe nun so viele Gesichter mit der »Patina ... ... indiskret. Sie erheben alles in eine höhere Rangordnung, in allgemein Wertvolles, indem sie Leid und Freud verkünden! Aber die Sommerromane aller dieser Menschen bleiben ungeschrieben, ungelesen. ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 109-112.: Sommers Ende

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Kabarettlied [Literatur]

Kabarettlied Ich fange mir mit meinen Blicken die Männer ein – – ... ... werden – ICH bin ihr höchstes Gut auf Erden! Mein Mann tut mir aufrichtig leid bei allem diesen bösen Spiele; Doch ließ' ich ihn in völliger Sicherheit, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 119-120.: Kabarettlied

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Cleo de Mérode [Literatur]

Cleo de Mérode Cleo de Mérode, du bist ein Paradigma der ... ... du bist wie eine lebendig gewordene wertvolle Kamee! Und die Zeit kann dir kein Leid antun! Das sind seltene künstlerische Dinge in dieser sonst öde gleichmäßig uniformierten ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 85-87.: Cleo de Mérode

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Der Roman [Literatur]

Der Roman I. »Nicht ein bißchen haben Sie mich lieb« ... ... – wäre ich dann nicht noch elender? Von meinem Glück ist mir nur mein Leid geblieben, und das ist leichter zu tragen als ein leeres Herz. Gestern war ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 696-708.: Der Roman

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Das Kind der Liebe [Literatur]

Das Kind der Liebe Schauspiel von Kotzebue Schon die Exposition ist ... ... Allegorie versteh' ich nicht. Oberst: Nicht? Hm! hm! das tut mir leid! Ich dachte Wunder, wie klug ich's eingefädelt hätte! Also kurz und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 379-382,387.: Das Kind der Liebe

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Selbstbiographie [Literatur]

Selbstbiographie Ich bin geboren 1862, in Wien. Mein Vater ist Kaufmann ... ... jene Adeligsten, von welchen die Anderen die brutaleren Vortheile ziehen! Ich selbst habe nur Leid erfahren an diesen Herrlichen, für welche ich mein verlorenes und unnöthiges Dasein ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 5-13.: Selbstbiographie

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Tristan und Isolde [Literatur]

Tristan und Isolde Das Speisezimmer ist gut erleuchtet, warm. Es wartet ... ... . Und dennoch jung und stark in Liebe ! Wunschlos tragen sie nur mehr das Leid der Anderen, schützen sie und sterben für Dieselben . Christliche Seelen haben sie ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 140-150.: Tristan und Isolde

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Wie ich Übersetzer wurde [Literatur]

Wie ich Übersetzer wurde Monsieur Henry trug im Kabarett »Nachtlicht« ... ... fragst, woran ich sterben muß, Bei Arzt und Freunden rund herum?!? Ein Leid, Geliebte, das du schufst, bringt mich nun um! Und keiner ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 138-140.: Wie ich Übersetzer wurde

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Denkrede auf Jean Paul [Literatur]

Denkrede auf Jean Paul Vorgetragen im Museum zu Frankfurt, am 2. Dezember ... ... . Jean Paul war der Jeremias seines gefangenen Volkes. Die Klage ist verstummt, das Leid ist geblieben. Denn jene falschen Propheten wollen wir nicht hören, die ihn begleitet ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 787-799.: Denkrede auf Jean Paul

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Ein Hungerkünstler/Eine kleine Frau [Literatur]

... ja niemals aufgedrängt habe oder aufdrängen würde – und alles Leid wäre offenbar vorüber. Ich sehe hiebei ganz von ... ... ja wohl erkenne, daß alle diese Peinlichkeit nichts ist im Vergleich mit ihrem Leid. Wobei ich mir allerdings durchaus dessen bewußt bin, daß es kein liebendes Leid ist; es liegt ihr gar nichts daran, mich wirklich zu bessern, ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 183-191.: Eine kleine Frau

Arnim, Bettina von/Dialoge/Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band [Literatur]

... mit dem Schmerz, daß ich nur eiteln Hoffnungen nachjagte, ist alles Leid mir doppelt zugemessen.« Dämon: »Wie denkst du dir dein ... ... »Die Menschheit – zur Prüfung der Trübsal in die Welt geboren, Freud und Leid Gott opfernd, den Geist zum Pfand ihm hingegeben ...

Volltext von »Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band«.

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Ein Hungerkünstler/Josefine, die Sängerin [Literatur]

Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse Unsere Sängerin ... ... behauptet, nicht versteht, ohnmächtig ihre Kunst anstaunt, sich ihrer nicht würdig fühlt, dieses Leid, das es Josefine tut, durch eine geradezu verzweifelte Leistung auszugleichen strebt und, ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 200-216.: Josefine, die Sängerin
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon