Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur 

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl leget güldene Eyer [Literatur]

Rübezahl leget güldene Eyer. Ein Schösser hiesiges Orths that mir zuwissen / daß er in Schlesien in seiner Jugend vernommen hette: Wie ein Wandersmann über das Riesen-Gebürge sol gegangen seyn / da er abwegicht geworden / und in die Irre gerathen; drüber er einen ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 210-212.: Rübezahl leget güldene Eyer

Rabener, Gottlieb Wilhelm/Satire/Sammlung satirischer Schriften/2. Satirische Briefe/Zärtlicher Liebesbrief einer alten Frau an einen jungen Menschen [Literatur]

Zärtlicher Liebesbrief einer alten Frau an einen jungen Menschen. Mein Herr! Ich weiß in der That nicht mit Gewißheit zu sagen, wie alt ich eigentlich bin. Nach meinem Taufscheine bin ich etliche und fünfzig Jahre. Ich kann mir aber nicht anders einbildet ...

Literatur im Volltext: Rabeners Werke. Halle a.d.S. [1888], S. 137-139.: Zärtlicher Liebesbrief einer alten Frau an einen jungen Menschen

Novalis/Fragmentensammlung/Blüthenstaub [Literatur]

... Es ist ein Götzendienst im weitern Sinn, wenn ich diesen Mittler in der That für Gott selbst ansehe. Es ist Irreligion, wenn ich gar keinen Mittler ... ... 103. Manche Bücher sind länger als sie scheinen. Sie haben in der That kein Ende. Die Langeweile die sie erregen, ist wahrhaft ...

Volltext von »Blüthenstaub«.

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Handarbeit [Literatur]

Handarbeit Chamois-farbiger Pongis-Grund. In der Mitte ein Blätterstrauch mit ... ... lassen« sagte das junge Mädchen. Das war nicht sehr liebenswürdig. Aber diese Unliebenswürdigkeit that ihr wohl. Darum beging sie dieselbe. »Sie müssen einen Afrikareisenden heirathen, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 177-182.: Handarbeit

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Emotion [Literatur]

Emotion Die Eltern kauften dem zarten, edlen Geschöpfe gute bequeme Sitze ... ... Schlechte von ihm abfalle. Ja, er wolle es ihr nachthun – –. Aber sie that ja gar nichts. Immerhin. Manchesmal brachte er Veilchen. Er sass ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 202-205.: Emotion

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Hausball [Literatur]

Hausball Christiane Sonst tanzte sie ein bischen schwerfällig, so für sich ... ... je nachdem das junge Mädchen so war oder so, das sagte oder das, das that oder das, erklangen bei dem jungen Manne die Stücke des Hauptthema's in ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 150-159.: Hausball

Günderrode, Karoline von/Prosa/Geschichte eines Braminen [Literatur]

Karoline von Günderrode Geschichte eines Braminen Ich bin, sagte Almor, in Smirna ... ... Junger Freund! erwiederte Almor, er kann und wird nicht jeder thun was ich that, und nicht jedem ziemt es; denn so verschieden die äußere Bildung der Menschen ...

Volltext von »Geschichte eines Braminen«.

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Die Liebe [Literatur]

Die Liebe Am Altar der Dorfkirche knietest Du einst, Anna, und betetest um meine Liebe – – –! Nun, da Gott Dich erhörte, ... ... entzückendes Mäderl vom Tanze zu ihrem Platze geleitend: »Sie, Fräulein, Ihnen thät' i's !«

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 68-72.: Die Liebe

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Ein »Wiener« [Literatur]

Ein »Wiener« Er las keine Bücher mehr, verbrannte seine wenigen ... ... birgst?! Bleibe verschlossenes Blü'n, o Mädchen – – Denn die »gewöhnliche That« des Seins mordet Dein »göttliches Ungeschehnis«! Die Verwandten der Dame sagten ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 290-297.: Ein »Wiener«

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Locale Chronik [Literatur]

Locale Chronik Er las im Café diese Notiz aus dem »Extrablatt ... ... bereits von ganzer Seele, deshalb dachte er: »Ein Roué ...« Dieses Wort that ihm wohl, nicht nur, weil es französisch war und so Vieles besagte. ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 159-166.: Locale Chronik

Novalis/Fragmentensammlung/Glauben und Liebe/Glauben und Liebe [Literatur]

... der Königin wäre, wenn es in der That an Sinn für dieses klassische Menschenpaar gebräche. Das muß sich in Kurzem ... ... der Menschheit und sich selbst im Großen zu übersehen, und hier in der That sich zu einem königlichen Menschen zu bilden. Der Mühe einer ungeheuren Lektüre ...

Literatur im Volltext: Novalis: Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Band 2, Stuttgart 1960–1977, S. 485-499.: Glauben und Liebe

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Katharine und der Hund [Literatur]

Katharine und der Hund Dies ist eine wahrhafte Geschichte, obgleich sie ... ... Er knüpfte daran die Bedingung, dass sie den Hund recht gütig behandle. Das that sie denn auch wirklich. Eines Abends, auf der Gassen-Promenade, stiess ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 219-221.: Katharine und der Hund

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Aus dem Tagebuche der edlen Miss Madrilene [Literatur]

Aus dem Tagebuche der edlen Miss Madrilene: Ein Dezember-Abend Der ... ... langen erschöpfenden Gesprächen. So sassen wir nun zu Dritt bei dem gütigen Öfchen. Dieses that sein Möglichstes und war wirklich eine kleine ausstrahlende Sonne. Maria bereitete dann ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 13-23.: Aus dem Tagebuche der edlen Miss Madrilene

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Warum sie dieses Dichters Werke so sehr liebt [Literatur]

Warum sie dieses Dichters Werke so sehr liebt Peter Altenberg gewidmet Von – ... ... begannen an dieser Seele zu zerren und zu verschieben, obzwar es ihnen eigentlich leid that, denn es war eine wunderschöne zarte Seele, wenn auch nicht hierherpassend in dieses ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 11-15.: Warum sie dieses Dichters Werke so sehr liebt

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Predigt eines Laienbruders zu Neujahr 1814 [Literatur]

Predigt eines Laienbruders zu Neujahr 1814 Moses sprach zu Gott: ... ... 73 The Excellency of Theologie, or Preeminence of the Study of Divinity above that of Natural Philosophy, und andre Abhandlungen in the Works of Robert Bayle, Vol ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976].: Predigt eines Laienbruders zu Neujahr 1814

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl verkehret seine Handschrifft [Literatur]

Rübezahl verkehret seine Handschrifft. Ein unbillicher Wucherer brachte in ein bekanntes ... ... die Zeit verlauffen war / da kömpt der Kornhändler mit seiner Handschrifft auffgezogen / und that Ansuchung wegen des gestundeten Geldes; Hierzu sprach der Raths Herr: Ja / was ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 69-71.: Rübezahl verkehret seine Handschrifft

Rabener, Gottlieb Wilhelm/Satire/Sammlung satirischer Schriften/2. Satirische Briefe/Besetzung der Schulstellen auf dem Lande [Literatur]

Besetzung der Schulstellen auf dem Lande Hochwohlgeborener Herr, gnädiger Herr, ... ... Livree halten könnte. Ich habe einen jungen Burschen bei mir gehabt, welcher in der That alle diejenigen Fähigkeiten besitzt, welche Ew. Excellenz von einem Hofmeister für Dero junge ...

Literatur im Volltext: Rabeners Werke. Halle a.d.S. [1888], S. 105-113.: Besetzung der Schulstellen auf dem Lande

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl empfängt einen Chymicum gar übel [Literatur]

Rübezahl empfängt einen Chymicum gar übel. Es wird der kurtzweilige Leser im ... ... Geist allzu Früh-zeitig in dem propo gehindert / wie er ihn auff der That ertappet und flugs schrecklich ins Gesicht gekommen gewesen / und zwar mit diesen Dräungen ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673.: Rübezahl empfängt einen Chymicum gar übel

Rabener, Gottlieb Wilhelm/Satire/Sammlung satirischer Schriften/1. Satirische Abhandlungen und Erzählungen/Von Unterweisung der Jugend [Literatur]

Von Unterweisung der Jugend. (Belustigungen des Verstandes und Witzes. Oktober ... ... ich noch erinnern, daß man ihn erst im neunzehnten Jahre auf die hohe Schule that, ungeachtet er die Kräfte vielleicht eher gehabt hätte, den Degen zu tragen. ...

Literatur im Volltext: Rabeners Werke. Halle a.d.S. [1888], S. 48-53.: Von Unterweisung der Jugend

Rabener, Gottlieb Wilhelm/Satire/Sammlung satirischer Schriften/1. Satirische Abhandlungen und Erzählungen/Das Märchen vom ersten April [Literatur]

... dem Volke diese Frömmigkeit verdächtig machen könnte. Er that es. Der König näherte sich dem Haine und legte sich ... ... durch einen seiner verschwiegensten Knechte den Priestern Geschenke senden und solche verdoppeln. Er that es. Die Priester ließen sich endlich großmütig bewegen, die Geschenke ... ... Königin zu entdecken, die sie nach ihrer Schönheit that, so oft ihr die Verachtung des Volks unerträglich ward ...

Literatur im Volltext: Rabeners Werke. Halle a.d.S. [1888], S. 77-95.: Das Märchen vom ersten April
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon