Furcht Dieses ewige sich fürchten vor seinem Lebensende! Stupid-pathologisch, wie ... ... angeblich notwendigen wichtigen (ha ha hi hia) Dinge dieses vor allem gänzlich unwichtigen Lebens! Etwas ist richtig daran: Man ist leider da, und kann ...
Eugenia Ein Weib soll nicht Mannsgeräte tragen, und ein Mann ... ... übel, indem sie ungleich ruhigere Tage genossen, nicht mehr zu studieren brauchten und sich gänzlich einem leidenden Gehorsam hingeben konnten. Der Bruder Eugenius hingegen rastete nicht, sondern ...
Friedrich Müller Das Nußkernen Eine pfälzische Idylle In des Schulzen von ... ... wenden. HÄMMERLIN. Laß dir raten, liebes Kind, Besser scheel als gänzlich blind. Ist das Tierlein noch so klein, Dünkt ihm Lob und ...
Friedrich Schlegel Kritische Fragmente [Lyceums-Fragmente] [1] Man nennt viele Künstler ... ... für ihn interessieren; der Gedanke, den man mit Besonnenheit ausdrücken soll, muß schon gänzlich vorbei sein, einen nicht mehr eigentlich beschäftigen. So lange der Künstler erfindet und ...
Das Tanzlegendchen Du Jungfrau Israel, du sollst noch fröhlich pauken ... ... Rückfall. Diese Bedingung machte das Jungfräulein stutzig, und sie sagte: Also gänzlich müßte sie auf das Tanzen verzichten? Und sie zweifelte, ob denn auch im ...
Glauben und Liebe oder Der König und die Königin Vorrede ... ... finden, mußte ein behutsamer junger Mann sonst in die entlegenern Provinzen, wenigstens in die gänzlich von Stadt und Hof entfernten Familien gehn; künftig wird man, wie es nach ...
Dorotheas Blumenkörbchen Aber sich so verlieren, ist mehr sich finden ... ... fallen, wo es in Stücke zersprang. Im ersten Schreck vergaß Dorothea ihren Scherz gänzlich und auch ein wenig den Theophilus und bückte sich nur bekümmert nach ...
... mußt du mir auch noch dies neue Unheil ausreden und verbannen, um mich gänzlich vom Übel zu befreien, und ich hoffe, daß es dir gelingen werde ... ... so war die nächste Vergangenheit wie weggeblasen aus seinem Gehirn, und er vergaß gänzlich seines Vorsatzes. Anstatt ein einziges Wort hervorzubringen, lauschte er ...
Die Jungfrau und der Teufel Freund! wach und schau dich ... ... Himmels, wie er meinte, wieder zu seinen Gunsten zu wenden. Zuletzt verarmte er gänzlich, seine Burg verödete und verfiel; erfolglose und törichte Stiftungen und Schenkungsbriefe, welche ...
Der Nachhauseweg Man sehe die Überzeugungskraft der Luft nach dem Gewitter! ... ... Treppensteigens etwas Nachdenkenswertes gefunden hätte. Es hilft mir nicht viel, daß ich das Fenster gänzlich öffne und daß in einem Garten die Musik noch spielt.
Erstes Leid Ein Trapezkünstler – bekanntlich ist diese hoch in den Kuppeln der ... ... hinweg den Trapezkünstler. Wenn ihn einmal solche Gedanken zu quälen begannen, konnten sie je gänzlich aufhören? Mußten sie sich nicht immerfort steigern? Waren sie nicht existenzbedrohend? Und ...
Bettina von Arnim Gespräche mit Dämonen Des Königsbuches zweiter Band Dem Geist ... ... sich selbst sind, da sie der einzig wichtigen und gemeinsamen Wissenschaft, der Gesamtwirkung, gänzlich entbehren! Das Glück aller ist das meine, auf aller Dasein ist das ...
Ein Hungerkünstler In den letzten Jahrzehnten ist das Interesse an Hungerkünstlern sehr ... ... übervollen, lärmenden Saal. Er war sehr gerne bereit, mit solchen Wächtern die Nacht gänzlich ohne Schlaf zu verbringen; er war bereit, mit ihnen zu scherzen, ihnen ...
Der plötzliche Spaziergang Wenn man sich am Abend endgültig entschlossen zu haben ... ... wenn man so die langen Gassen hinläuft, – dann ist man für diesen Abend gänzlich aus seiner Familie ausgetreten, die ins Wesenlose abschwenkt, während man selbst, ganz ...
... auch unter Opfern, über die der Geschichtsforscher – im allgemeinen vernachlässigen wir Geschichtsforschung gänzlich – vor Schrecken erstarrt. Und doch ist es wahr, daß wir gerade ... ... genügend auszuruhen und für neuen Gesang sich zu stärken, sie müsse sich dabei gänzlich erschöpfen und könne trotzdem unter diesen Umständen ihre Höchstleistung ...
... Selbstgefallen in sich birgt – gleichviel: die gänzlich entkleidete Frau benutzte die kurze Spanne Zeit zwischen dem Wechseln von Tag- ... ... wollte Anton den Vater darauf aufmerksam machen, daß der Ausdruck »langschießende Kanone« gänzlich unfachmännisch sei, und zugleich öffnete Eugen den Mund, um festzustellen, daß ...
Der große Sanhedrin zu Paris Daß die Juden seit der Zerstörung Jerusalems ... ... 9. Das nämliche gilt auch gegen die Mitbürger anderer Religionen. Aller Wucher ist gänzlich verboten, in und außer Frankreich und dem Königreich Italien, nicht nur gegen Glaubensgenossen ...
... sagen wollen, damit er den Mut nicht gänzlich fallen lassen und nicht müde werden möchte, seinem Unglücke zu widerstehen. ... ... Truppen auf die Schiffe flüchten konnte. Dieser unglückliche Zufall schlug seinen Mut gänzlich nieder. Es war ihm unerträglich, daß er ein Spott der benachbarten Fürsten ...
Antons Pansa von Mancha Abhandlung über das Sprichwort: Wem Gott ein Amt ... ... unsern Zeiten das Zutrauen auf die göttliche Fürsorge nur gar zu matt geworden und fast gänzlich abgekommen sei. Ich freue mich, daß ich hier eine Gelegenheit finde, das ...
Hinkmars von Repkow »Noten ohne Text«. (»Neue Beiträge zum Vergnügen ... ... Horaz bewundern und meinen Autor darüber vergessen werde; oder vergesse ich ihn auch nicht gänzlich, so wird er doch meine Aufmerksamkeit mit dem Horaz teilen müssen, die er ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro