Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur | Kompilationsliteratur 

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Diese ist sein [Literatur]

Diese ist sein Sechs Uhr. »Du musst essen, ... ... darauf?!« »So – – –.« »Es ist merkwürdig. Ich empfand gerade vorhin zum erstenmale, als ob er sich ... ... Bezeichnung jedesfalls!?« Der Gatte sagte bewundernd: »Wie Schaum von Gebirgswasser ist Dein Kleid. Wenn Artin Dich ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 92-97.: Diese ist sein

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Was ist ein Gedicht [Literatur]

Was ist ein Gedicht?! Ein Gedicht ist eine Sache, die in dem ... ... Die Sonne frißt den Schnee. Die Erde ist gesättigt, wasserdurchtränkt. Es rinnt alles in die Flüsse ab deswegen. Der Bauer ist erwartungsvoll. Helga sucht weinend ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 60-61.: Was ist ein Gedicht

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Zweiter Teil: Prosa/Anekdoten/Was ist Wahrheit [Literatur]

Was ist Wahrheit? Ende August 1914. »Was sagen Sie ... ... Blattes! Diese Heuchelei! Jedes Wort ist doch eine innere Lüge!« Wedekind grinste boshaft. »Sie täuschen sich, Herr Mühsam. Der ›Simplicissimus‹ lügt nicht. Dies ist seine wahre Meinung. Gelogen hat er die ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 270-271.: Was ist Wahrheit

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Ein heikles Thema, das aber recht diskret behandelt ist [Literatur]

... lassen wegen der Kolleginnen, deren Hauptreiz es ist, so einen einer unglücklichen Liebenden abspenstig zu machen. Nun kann sie ... ... Geliebten hat, zweitens, daß sie überhaupt in der Lage ist, ihn so auszustaffieren! Wenn der Geliebte infolge ... ... Lebens, das er nun zu führen fast gezwungen ist, sinkt und sinkt, ist seine Schuld eine geringe. Wenn er, so ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 161-164.: Ein heikles Thema, das aber recht diskret behandelt ist

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl ist ein Seeman [Literatur]

Rübezahl ist ein Seeman. Ein unbillicher Schöffer hatte vor vielen Jahren von einem nothdürfftigen und armen Manne etliche Scheffel seines Geträydes zur Außpfendung wegnehmen lassen / in willens solches auff seinen Acker zu streuen / dazu er aber einen neuen Knecht bedurfft gehabt hat / ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 45-47.: Rübezahl ist ein Seeman

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl ist ein Krämer [Literatur]

Rübezahl ist ein Krämer. Vor wenig Jahren soll ein stoltzer Bauer über seinen Stand eine köstliche Hochzeit haben wollen ausrichten: Und habe darzu auff einen Jahrmarckt viel Specereyen und Gewürtze eingekaufft; Welches hernach /wie er es / theils zum Confect auffgesetzet / theils ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 130-131.: Rübezahl ist ein Krämer

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl ist ein Ratten-Hürte [Literatur]

Rübezahl ist ein Ratten-Hürte. Kurtz vorher gerühmter Rebschläger sagte mir / daß er selber mit seinen sichtlichen Augen gesehen hette /da er in seiner Wanderschafft begriffen gewesen; wie er auff den Gebürge einen wunderlichen Abendtheuer angetroffen / der ein gantz Regiement Ratten vor sich ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 153-155.: Rübezahl ist ein Ratten-Hürte

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl ist ein Vogelfänger [Literatur]

Rübezahl ist ein Vogelfänger. Auff eine andere Zeit seyn etliche vornehme Herren über das Riesengebürge gezogen / und wie sie fast weit hinauff gerathen / habē sie in der nähe einen Vogelsteller sambt unterschiedlichen auffgestelten Netzen angetroffen / welcher allbereit schon gar viele und mannigfaltige Gesang ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 31-33.: Rübezahl ist ein Vogelfänger

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl ist ein Jägermeister [Literatur]

Rübezahl ist ein Jägermeister. Es sollen die nahe anliegende Oerter ... ... daß der Nachtjäger jage: Ja es ist dieses Geschrey auch unter den Kindern erschrecklich: Aber welche sich gar ... ... iener Höltzer oder Abhauer / GOTT waels (nach der Schlesischen Mundart / das ist / GOtt walte es:) gesprochen: Solte ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 134-138.: Rübezahl ist ein Jägermeister

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl ist ein Bratenwender [Literatur]

Rübezahl ist ein Bratenwender. Zu Reichenbach soll einsmals eine vornehme ... ... /wegen einer wichtigen Sache vom Hauswirthe ist avoci rt und weggeruffen worden. Unterdessen macht sich unversehens der Rübezahl ... ... endlich der rechte Koch sich wiederumb eingestellet hat / da der Rübezahl verschwunden ist / ließ die gebraten Mäuse etc. ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 51-52.: Rübezahl ist ein Bratenwender

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl ist ein Schiffergräber [Literatur]

Rübezahl ist ein Schiffergräber. Wie einsmals der Frey Herr von Schaffgotsch auff der ... ... . Da solches für des Freyherrn Ohren gekommen / sol er gesagt haben: Es ist der rechte verstehende / daß es niemand anders seyn muste / als das gewöhnliche ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 11-12.: Rübezahl ist ein Schiffergräber

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl ist ein Professor Medicinæ [Literatur]

Rübezahl ist ein Professor Medicinæ. Es sollen / nach ... ... ihm nicht eben / und auffgereimet ist: Wie es denn nicht selten seyn soll / daß er vornehme Herren ungeholffen abweiset / so es ihm zu wieder ist / und sie nicht die gelegneste Zeit ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 173-175.: Rübezahl ist ein Professor Medicinæ

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl ist ein wunderlicher Spielmann [Literatur]

Rübezahl ist ein wunderlicher Spielmann. Ein Fuhrknecht aus Schlesien erzehlete mir vor ... ... es nicht mögen geschehen / daß er für sich seines Weges fortgegangen were / sondern ist abermahl stehen geblieben / und hat sich nach dem Spielwunder oder Syrene, ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 186-190.: Rübezahl ist ein wunderlicher Spielmann

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl ist Cromwels Præceptor gewesen [Literatur]

Rübezahl ist Cromwels Præceptor gewesen. Es ist diese Sache schon allbereit im ersten Theile vorgelauffen; doch habe ich es ... ... geschieden / und durch einen andern Weg auff seine Clause gespatziret. Zu mercken ist hie weiter / daß der Rübezahl im vorigen discurs auch alle Personen ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 2-4.: Rübezahl ist Cromwels Præceptor gewesen

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl ist ein unrichtiger Reise-Compaß [Literatur]

Rübezahl ist ein unrichtiger Reise-Compaß. Es ward mir von ... ... daß weiter weder Weg noch Strasse ist /schwinget er sich auff einen Baum / reisset das Maul auff ... ... auch gestorben. Wenn es sich nun einen ziemlichen Weg hat tragen lassen / ist es auff einen Baum gehüpffet / und ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 4-7.: Rübezahl ist ein unrichtiger Reise-Compaß

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl ist ein verfluchter Schusters Sohn [Literatur]

Rübezahl ist ein verfluchter Schusters Sohn. Eben der vorige unbenante Priester schrieb mir auch diese Tradition zu: Nemlich / daß man auch in gemein fürgebe: Als wenn der Rübezahl von Liegnitz bürtig / und allda eines Schuemachers Sohn gewesen; Aber endlich von seiner eigenen ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 117.: Rübezahl ist ein verfluchter Schusters Sohn

Rabener, Gottlieb Wilhelm/Satire/Sammlung satirischer Schriften/2. Satirische Briefe/Das Fräulein, das arm und vernünftig ist, schlägt es ihm ab [Literatur]

Das Fräulein, das arm und vernünftig ist, schlägt es ihm ab. ... ... , m.H., daß dieser Fehler nicht dem Adel allein eigen ist? Er ist unter denen vom bürgerlichen Stande noch viel starker. Ich will ... ... genauer mit ihm zu verbinden. Ist eine solche Freundschaft ohne Tadel nicht einer Liebe vorzuziehen, welche so ...

Literatur im Volltext: Rabeners Werke. Halle a.d.S. [1888], S. 148-151.: Das Fräulein, das arm und vernünftig ist, schlägt es ihm ab

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl ist in einen grossen Karpffen verwandelt gewesen [Literatur]

Rübezahl ist in einen grossen Karpffen verwandelt gewesen. Es schrieb mir auch zu ... ... in der Oder / so bey Breßlau fleust / und 34. Meylen von dannen ist /sich haben finden lassen. Doch gnug.

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 118-119.: Rübezahl ist in einen grossen Karpffen verwandelt gewesen

Rabener, Gottlieb Wilhelm/Satire/Sammlung satirischer Schriften/2. Satirische Briefe/Ein Bürger, der reich und vernünftig ist, wirbt um ein adeliges Fräulein [Literatur]

Ein Bürger, der reich und vernünftig ist, wirbt um ein adeliges Fräulein ... ... giebt Fälle, wo der Adel eine Belohnung für bürgerliche Tugenden ist, und sie ist nötig, auch andre aufzumuntern, sich um ihr Vaterland ... ... kein Recht, eine so wichtige Belohnung, als die Erhebung in den Adelstand ist, dafür zu fordern. Auf ...

Literatur im Volltext: Rabeners Werke. Halle a.d.S. [1888], S. 146-148.: Ein Bürger, der reich und vernünftig ist, wirbt um ein adeliges Fräulein

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum [Literatur]

Matthäus Hammer Rosetum Historiarum Das ist: Historischer Rosengarten / Darinen aus vielen bewehrten Historicis kurtze und denckwürdige Historien / als liebliche Rosen /abgebrochen / mit füglichen Sententien teutsch und lateinisch gezieret / aus welchen man den guten Geruch allerley Tugenden kan nehmen / hingegen ...

Volltext von »Rosetum Historiarum«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon