Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Prosa | Deutsche Literatur 

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Ein Landarzt/Elf Söhne [Literatur]

Elf Söhne Ich habe elf Söhne. Der erste ist äußerlich sehr unansehnlich, aber ernsthaft und klug; trotzdem schätze ich ihn, wiewohl ich ihn als Kind wie alle andern liebe, nicht sehr hoch ein. Sein ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 130-135.: Elf Söhne

Börne, Ludwig/Schriften/Literaturkritiken/Der ewige Jude [Literatur]

Der ewige Jude Deutsche wie Affen wenden hundertmal eine Nuß in der Hand ... ... , einer Börsenhalle, zu einem Handelsschiffe, einem philosophischen Lehrgebäude behauen, und die Judendinge, wiewohl zahlreich genug, fielen nur als die Späne ab, womit er sich und seinen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 450,539.: Der ewige Jude

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Vom Golde [Literatur]

Vom Golde. In diesem Refier gibt es viel Ertz und ... ... Arbeiter Werckzeug. Wie denn dieser unser Erd-Geist niemanden vor seiner Beleidigung schaden thut. Wiewohl nun Opitius diesen in seiner Hercinia unter die Höllischen Geister rechnet / ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 45-50.: Vom Golde

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Vorrede zum 2. Band [Literatur]

Vorrede zum 2. Band der Übersetzung von Fénelons Werken religiösen Inhalts ... ... der Papst sie über den Inhalt seines Breve befragen wollte; und so ward es, wiewohl sehr verändert, ausgefertigt. Fénelon war bei und nach Empfang der Bannbulle von ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 625-639.: Vorrede zum 2. Band

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Der Mensch in Kälte und Hitze [Literatur]

Der Mensch in Kälte und Hitze Der Mensch kann nichts Nützlicheres und ... ... Hitze des kochenden Wassers gleich. Und doch hielten dieselben sie 10 Minuten lang aus, wiewohl nicht ohne Beschwerden. Einer von ihnen trieb den Versuch noch weiter. In einer ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 58-61.: Der Mensch in Kälte und Hitze

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Siebenter Teil/Eine asiatische Vorlesung [Literatur]

Eine asiatische Vorlesung Das Wort asiatische scheint hier etwas zweideutig zu ... ... und Persern, Ausdruck der Leidenschaft und nicht lieblicher Gesang ist; über die Chronologie, wiewohl fast lauter unverständlicher astronomischer Mythos; über die Chymie, die Grammatik, Rhetorik, Mechanik ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 499-535.: Eine asiatische Vorlesung

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Siebenter Teil/Bacons Glaubensbekenntnis [Literatur]

... ihren Stand nicht hergestellt würden, aber doch fortdauerten, wiewohl unter dem Zorn und im Verderben; alles in bezug auf den Mittler, ... ... Seligmachung mit uns, teilhaftig war. – Daß das Werk des Geistes, wiewohl es an keine Mittel in Himmel und Erden gebunden ist, ... ... Wunder; Betrachtung seiner Kreaturen: welche Stücke alle (wiewohl einige vorzüglicher sind) er als Mittel zur Berufung und ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 562-569.: Bacons Glaubensbekenntnis

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl streuet Geld aus [Literatur]

Rübezahl streuet Geld aus. Vor drey Jahren sind drey Schmiedesknechte aus ... ... Mühe wacker bezahlet bekommen / und welches des erlittenen außlachens sich stattelich verlohnet hat: Wiewohl die Mitgesellen / aus Abgunst / geschleinde ihr lachen eingestellet /daß der ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 88-90.: Rübezahl streuet Geld aus

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl läst sein Pferd halten [Literatur]

Rübezahl läst sein Pferd halten. Ein Bote von Liebenthal erzehlete mir ... ... darüber sie auch endlich von den Teutschen ertappet / und nieder sind geschossen worden; Wiewohl sie die Dieberey dennoch nicht dadurch nachgelassen / sondern einen Schelm über den andern ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 159-166.: Rübezahl läst sein Pferd halten

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Neue Apologie des Sokrates [Literatur]

/ Neue Apologie des Sokrates oder Untersuchung der Lehre ... ... aber dem Niemand und den Zweenen ist es nütze, daß er nicht vergessen werde, wiewohl er doch nicht viel verstanden wird. Gewisse Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 22-23.: Neue Apologie des Sokrates

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl zeichnet einen Pamphilum [Literatur]

Rübezahl zeichnet einen Pamphilum. Ein Feuer-Mäuerkehrer / wie er ... ... / sich in einer Jungfer verstelle / solches weiß ich eigendlich nicht zu sagen / wiewohl dergleichen Historien nicht selten seyn: In deme sich eine solche vor etwan funfftzehen ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 113-117.: Rübezahl zeichnet einen Pamphilum

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl fährt auff dem Schlitten [Literatur]

Rübezahl fährt auff dem Schlitten. Fůr gleichsam 15. Jahren ist es ... ... Eiß darauff verhanden gewesen ist: Welches traun possierlich gnug mag zu sehen gewesen seyn; Wiewohl den Leuten darbey nicht gar zu wol zu Muthe gewesen ist; sintemal sie ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 12-14.: Rübezahl fährt auff dem Schlitten

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Predigt eines Laienbruders zu Neujahr 1814 [Literatur]

Predigt eines Laienbruders zu Neujahr 1814 Moses sprach zu Gott: ... ... lehrten sie ihre Meinungen öffentlich, und machten, nicht zufrieden mit dieser Freiheit, verschiedene, wiewohl vergebene Versuche, von der Stadt selbst Meister zu werden, um ihre Meinung unter ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976].: Predigt eines Laienbruders zu Neujahr 1814

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl bildet einem Esels-Ohren ein [Literatur]

Rübezahl bildet einem Esels-Ohren ein. Vor 11. Jahren soll ein ... ... endlich der Rübezahl des Viehes erbarmet / und den Henckersknecht hat lauffen lassen. Und wiewohl dieser gedemütigter keine Veränderungen eigentlich an seinen Ohren verspüret; so ist er ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 212-215.: Rübezahl bildet einem Esels-Ohren ein

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl machet einem die Hand schwartz [Literatur]

Rübezahl machet einem die Hand schwartz. Wie ein Klügling vor wenig ... ... /deme beyfallen wird alles Volck / so zu Gottes Wort Lust und Gefallen hat. Wiewohl ich Theophrastus Paracelsus solches alles zugerichtet / so kan ich doch aber über ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 81-107.: Rübezahl machet einem die Hand schwartz

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl lässet sich etliche hungerig schmausen [Literatur]

Rübezahl lässet sich etliche hungerig schmausen. Eben der vorige mündliche Bothe ... ... Geiste Glaucomatice war gezimmert gewesen: Hierinne waren die Studenten mit stoltzem Muthe gegangen /wiewohl sie mit leeren Beutel waren angetrabet gekommen: In willens habende / einen wackern ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 166-168.: Rübezahl lässet sich etliche hungerig schmausen

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Siebenter Teil/Einfältiger Hausvater-Bericht über die christliche Religion [Literatur]

Einfältiger Hausvater-Bericht über die christliche Religion an seine Kinder Caroline, ... ... hielt als alle Schätze Ägypti etc.« Durch diese alle redet Gott noch zu uns, wiewohl sie gestorben sind. Oft tragen auch die Umstände des Lebens zu dieser ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 573-592.: Einfältiger Hausvater-Bericht über die christliche Religion

Rabener, Gottlieb Wilhelm/Satire/Sammlung satirischer Schriften/1. Satirische Abhandlungen und Erzählungen/Hinkmars von Repkow »Noten ohne Text« [Literatur]

Hinkmars von Repkow »Noten ohne Text«. (»Neue Beiträge zum Vergnügen ... ... Skribent müßte sogar den Überrest desjenigen Verstandes verloren haben, den ihm die erbarmende Natur, wiewohl mit kargen Händen, zugeworfen hat, wenn er so klägliche Schriften verfertigte, wofern ...

Literatur im Volltext: Rabeners Werke. Halle a.d.S. [1888], S. 22-31.: Hinkmars von Repkow »Noten ohne Text«

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Steht Homer z. Ex. unterm Spruch des Aristoteles & Compagnie [Literatur]

Steht Homer z. Ex. unterm Spruch des Aristoteles & Compagnie? ... ... Pausanias, der zu seiner Zeit ein berühmter Gelehrter und Geographus gewesen, Klymene geheißen haben wiewohl andre sie Chryteis nennen, und auch auf der Insel Jos begraben sein. Der ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 70-71.: Steht Homer z. Ex. unterm Spruch des Aristoteles & Compagnie

Rabener, Gottlieb Wilhelm/Satire/Sammlung satirischer Schriften/1. Satirische Abhandlungen und Erzählungen/Auszug aus der Chronik des Dörfleins Querlequitsch a.d. Elbe [Literatur]

Auszug aus der Chronik des Dörfleins Querlequitsch a.d. Elbe. ... ... nach meiner Einbildung P.L. lind wie ich glaube Pastor loci heißen, wiewohl sie auch Poeta laureatus heißen könnten. Aus den Wolken ragt eine Hand ...

Literatur im Volltext: Rabeners Werke. Halle a.d.S. [1888], S. 31-42.: Auszug aus der Chronik des Dörfleins Querlequitsch a.d. Elbe
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon