Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Epos | Römische Antike | Komödie 

Lukian/Dialoge/Meergöttergespräche/14. Andromeda und Perseus [Literatur]

... bei jedem Tritt in Gefahr war, auszuglitschen und in die Tiefe hinabzustürzen, und jetzt begeht er mit ihr sein Hochzeitfest und wird sie nächstens nach ... ... Angst über ihr Kind genug dafür gestraft worden. Denken wir nicht mehr daran und nehmen lieber an der Hochzeitfreude teil!

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 338-340.: 14. Andromeda und Perseus

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/7. Merkurs Kindheit und frühzeitige Talente [Literatur]

VII. Merkurs Kindheit und frühzeitige Talente. Apollo und Vulkan. VULKAN. ... ... wie, bei den Fersen kriegte und zu Boden warf. Und da wir ihn alle lobten und ... ... ein, bespannte es mit sieben Saiten und spielt dir nun so anmutig und meisterlich darauf, daß ich ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 283-284.: 7. Merkurs Kindheit und frühzeitige Talente

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/5. Ein ehlicher Wortwechsel zwischen Jupiter und seiner Gemahlin [Literatur]

... hat, damit du gleich das Vergnügen zu trinken und zu küssen habest. Und legtest du nicht neulich deine Ägide und deinen Donnerkeil auf die Seite und schämtest dich nicht, trotz deiner Würde und dem großen Bart, den ... ... ist Vulkan nun auf einmal hinkend und mit Kohlenstaub überpudert und ein ekelhafter Anblick für dich geworden! Vorher ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 277-280.: 5. Ein ehlicher Wortwechsel zwischen Jupiter und seiner Gemahlin

Lukian/Dialoge/Totengespräche/28. Gespräch [Literatur]

XXVIII. Menippus und Tiresias. MENIPPUS. Tiresias, auf ... ... TIRESIAS. Ich war nicht unfruchtbar und habe gleichwohl nie geboren. MENIPPUS. Das ist mir schon genug; ... ... nun aber, daß du zum Manne wurdest; ging die Verwandlung allmählich und gleichsam unvermerkt oder plötzlich und auf einmal vor sich? TIRESIAS. Ich ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 416-418.: 28. Gespräch

Suetonius Tranquillus, Gaius/Biographien/Die zwölf Caesaren/Gajus Cäsar Galigula [Literatur]

... schlafen. Die Cäsonia, die weder schön noch auch mehr jung war und schon von einem anderen Manne ... ... Knütteln fortjagen. Es erstickten bei diesem Gedränge zwanzig und mehr römische Ritter und ebenso viele edle Frauen, nebst einer ungezählten ... ... Verschwender. Er ersann ganz neue Arten von Bädern und die unsinnigsten Gerichte und Mahlzeiten, badete z.B. ...

Literatur im Volltext: Sueton: Die zwölf Cäsaren. München; Leipzig 1912, S. 234-235,279-296.: Gajus Cäsar Galigula

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/4. Ganymed [Literatur]

... daß ich keinen krummen Schnabel, keine scharfen Klauen und keine Flügel mehr habe, wie es dir vorkam, ... ... diese Dinge aus dem Sinne schlagen und gar nicht mehr an den Ida und deine Herde denken. Du ... ... , wenn ich recht viel bei dir wachen und dich nach Herzenslust küssen und drücken kann. GANYMED. ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 274-277.: 4. Ganymed

Plautus, Titus Maccius/Komödie/Amphitryon/2. Akt/2. Szene [Literatur]

... Fuß, Daß gleich, nachdem ein Glück uns traf, mehr Leid und Schmerz drauf folgen muß. Und das erfuhr ich heute hier und an dem eignen Leibe, ... ... : Keuschheit, Sittsamkeit, gezähmte Leidenschaft Und Gottesfurcht, auch Elternliebe und der Sinn Der Eintracht im ...

Literatur im Volltext: Plautus: Amphitruo. In: Die Komödien des Plautus, Band 4, Berlin 1922, S. 365–466, S. 425-446.: 2. Szene

Plautus, Titus Maccius/Komödie/Amphitryon/5. Akt/1. Szene [Literatur]

... meinem Herzen liegen Hoffen, alle Lebenskräfte tot, Und nichts ist übrig mehr, worauf ich mein Vertraun zu setzen wag'. ... ... die Götter an, Da Lärm und Krach, ein Tosen und ein Donnern, dann ein lauter Ruf ... ... den Wiegen zu. Ich zerr' und schleif' die Wiegen hin und her in meiner Herzensangst Um ...

Literatur im Volltext: Plautus: Amphitruo. In: Die Komödien des Plautus, Band 4, Berlin 1922, S. 365–466, S. 460-465.: 1. Szene

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Fünftes Buch [Literatur]

... lilienweißen Arme um seinen Hals und küßt und liebkost ihn so viel und überhäuft ihn mit so ... ... Raub sich widerstreitender Affekte. Ungeduld und Scheu, Mut und Furcht, Zweifel und Wut wechseln unaufhörlich in ... ... Töne angeben. Seine Ziegen schweiften um ihn her und hüpften und weideten und kletterten am Rande des Ufers. Der ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 108-135.: Fünftes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Siebentes Buch [Literatur]

... !‹ Das erste Wort kam ganz gut und laut und mehr als einmal heraus, allein die übrigen vermocht' ... ... wir ein unzähliges Gefolge. Groß und klein, jung und alt, Mann und Weib wimmelte in fröhlichem ... ... mit dem vorgefundenen Gold und Silber und den übrigen Sachen und zog, über die genommene ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 162-185.: Siebentes Buch

Vergil/Epos/Aeneis/Fünfter Gesang [Literatur]

... Eisen! Dares auch staunte, vor allen, und wollte vom Kampf nichts mehr wissen, während der Sproß ... ... Kraft. Im feuchten Eichenholz steckte Werg und entsandte schwelend den Rauch, und über den Schiffskiel schlich ... ... sich dem Peliden – an Götterschutz ihm und an Kraft unterlegen –, und ich entführte in Wolken den Helden, ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 239-268.: Fünfter Gesang

Ovid/Epos/Metamorphosen/Erstes Buch [Literatur]

... ; Quellen gesellt' er dazu und Seen und unendliche Sümpfe Und wies Flüssen die Bahn in ... ... Gefilde die Flüsse; Saaten zugleich und Gehölz und Heerden und Männer und Häuser Raffen sie mit ... ... Schooße der Mutter genährt vom belebenden Boden, Wuchsen und mehr und mehr in feste Gestalt sich begaben. Also, ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 1, S. 5-39.: Erstes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Zweites Buch [Literatur]

... und Städte die Erd' und Wälder und Thiere, Flüsse und Nymphen dazu und die ... ... ins Unendliche Aetne; Auch der getheilte Parnaß und Cynthus und Othrys und Eryx, Rhodope auch, ... ... Und nach einander um Bauch und Brust und Schultern und Hände Schlingt sie sich; ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 1, S. 39-75.: Zweites Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Siebentes Buch [Literatur]

... Hier auch kündet der Ruf, und Bildung und Künste des Landes Und, für den ich zum ... ... dir möglich.« Also sprach sie, und Recht und sittsame Scheu und Gehorsam Standen ihr nah, ... ... mit dem Gifte. Leichen von Hunden zuerst und Gevögel und Schafen und Rindern Zeugten und fallendes Wild von der Macht ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 32-70.: Siebentes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Vierzehntes Buch [Literatur]

... uns ein Gewühl von Wölfen und Bären und Löwen, Und wir erschraken darob; doch ... ... Worte beschwören dazu, den gesprochenen Worten entgegen. Mehr und mehr, wie jene beschwört, von der Erde gehoben ... ... mit schlagenden Schwingen die Asche. Ton und schmächtiger Leib und Blässe und alles geziemet Ganz der eroberten ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 94-130.: Vierzehntes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Zweites Buch [Literatur]

... gerichtet, wollüstig den Rest aus. Zwei- und drei- und mehrmals wechselten wir also den Becher untereinander. ... ... Laßt Euch das nicht einkommen und setzt Euch lieber hin und weint und wehklagt, wie es ... ... zum letzten Male zu Hause beweint und gerufen worden, und langsam und mit großem Pompe, wie es ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 25-53.: Zweites Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Drittes Buch [Literatur]

... Ihr, durch Betrachtung ihrer Gestalt und ihres Alters je mehr und mehr zu einem rechtmäßigen Unwillen gereizt, Eure Strenge desto ... ... . Unförmlich wird das Gesicht und dehnt sich je mehr und mehr. Mit großem Maule, weit offenen Naslöchern und ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 53-78.: Drittes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Zehntes Buch [Literatur]

... Mißtrauen in mich zu setzen hätten. Allein als ich mehr und mehr Vertrauen gewann, unentdeckt zu bleiben, und immer ... ... Esel hat, welcher wie ein Mensch speist und ringt und tanzt, und Schnaken macht und alles versteht, was man ihm ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 249-282.: Zehntes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Sechstes Buch [Literatur]

... laß Dich unvermengt. Denn dies und noch weit mehreres geschieht alles auf Betrieb der Venus, um Dir ... ... . Aber schlage Du alles aus und setze Dich auf den platten Boden und laß Dir nichts als ... ... Tragen der zurückgebliebenen Sachen mit, und so bergauf und bergab, die Krümme und die Quere fort, unter ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 135-161.: Sechstes Buch

Suetonius Tranquillus, Gaius/Biographien/Die zwölf Caesaren/Cäsar Octavianus Augustus [Literatur]

... z.B. Licinius, Enceladus und andere mehr, erfreuten sich seiner Achtung und seines Vertrauens. Den Cosmus ... ... Gäste sollten in der Tracht der Götter und Göttinnen bei Tische gelegen und Augustus selbst die Rolle des ... ... außer härene Decken, Schwämme, Rührlöffel, Zangen und dergleichen mehr, mit dunklen und zweideutigen Inschriften. Auch pflegte ...

Literatur im Volltext: Sueton: Die zwölf Cäsaren. München; Leipzig 1912, S. 75-76,157-177.: Cäsar Octavianus Augustus
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon