Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Epos | Römische Antike 

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Viertes Buch [Literatur]

... die Haut sorgfältig aus, streuen brav Asche hinein und lassen sie an der Sonne trocknen. Derweilen diese durch die Hitze ihrer Strahlen sie gar macht, erlaben ... ... tönenden Muschel, ein anderer schützt mit seidenem Schirme vor der Hitze der feindseligen Sonne, dieser trägt der Göttin einen Spiegel vor, noch andere ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 78-108.: Viertes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Zweites Buch [Literatur]

... alle Verrichtungen des Himmels und selbst die Sonne beobachtet!‹ – Darauf nahm ich das Wort. › ... ... von allerhand Tieren anzunehmen, daß sie darunter den Augen der Sonne und der Gerechtigkeit selbst entgehen könnten. Bald sind sie Vögel, bald Hunde ... ... – flehe ich zu Dir: Wolle diesem Leichnam nur einen kurzen Genuß der Sonne verleihen! Wolle nur ein geringes ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 25-53.: Zweites Buch

Vergil/Epos/Aeneis/Elfter Gesang [Literatur]

Elfter Gesang. Aus dem Okeanos stieg inzwischen Aurora zur Höhe. ... ... und ihre Bestattung erlauben; kämpfe doch niemand gegen Besiegte, die nicht mehr die Sonne sähen. Er möge die einstigen Schwäger und Gastfreunde schonen. Freundlich erfüllte Aeneas ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 412-444.: Elfter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Erster Gesang [Literatur]

... des Atlas sang er vom Wege des Mondes, vom mühsamen Kreislauf der Sonne, über den Ursprung von Mensch und Getier, von Regen und Feuer; über Arkturos, niederschlagsreiche Hyaden und beide Bären; weswegen die Sonne so schnell in den Ozean absinkt während des Winters, ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 139-164.: Erster Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Achter Gesang [Literatur]

... , die der entsetzliche Halbmensch Cacus bewohnte. Nie drangen Strahlen der Sonne hinein. Und ständig dampfte der Boden frisch von dem Blut der Ermordeten ... ... an äolischer Küste, weckten den König Euander im niedrigen Hause die heitre Sonne, dazu das Morgengezwitscher der Schwalben am Giebel. ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 325-351.: Achter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Zehnter Gesang [Literatur]

... Felsen, für die Dauer des Regens, um gleich nach der Rückkehr der Sonne wieder dem Tagwerk zu frönen: so mußte Aeneas im dichten Schwall ... ... gebüßt mit dem Tode! Heute noch lebe ich, scheide noch nicht von Sonne und Menschen. Aber ich werde jetzt scheiden!« Zum ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 381-412.: Zehnter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Fünfter Gesang [Literatur]

... Glanz umglühte die Schuppen, wie gegen die Sonne vor dem Gewölk der Regenbogen in mancherlei Farben schillert. Aeneas erstaunte. ... ... in felsigen Höhlen sich ein Versteck. Sie bereuten ihr Handeln, scheuten die Sonne, kannten die Ihrigen wieder, verwarfen den Einfluß der Juno. Aber ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 239-268.: Fünfter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Neunter Gesang [Literatur]

Neunter Gesang. Während sich dies auf etrurischem Boden ereignete, schickte ... ... des Tithonos, streute das Frühlicht des neuen Tages über die Erde. Unter der Sonne bereits, die alles den Blicken enthüllte, wappnete Turnus sich selber und rief ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 351-381.: Neunter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Dritter Gesang [Literatur]

... Nachricht? Du lebst? Erlosch dir freilich selber die Sonne, sag mir: Wo weilt mein Hektor?‹ Und schmerzlich begann sie ... ... , dorthin, von wo man Italien erreicht auf kürzestem Wege. Als die Sonne versank und die Höhen in Schatten sich hüllten, streckten wir ... ... von den Sternen nieder. Erschöpft schon – die Sonne sank, und es schwiegen die Winde –, landeten ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 191-215.: Dritter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Vierter Gesang [Literatur]

... zur Jagd die Wälder durchstreifen, sobald sich die Sonne morgen erhebt und den Erdkreis mit ihren Strahlen erleuchtet; über sie ... ... Mit schweifenden Augen suchte am Himmel sie Licht und stöhnte beim Anblick der Sonne. Doch die allmächtige Juno empfand für den langen und ... ... nicht dem Orkus gewidmet. Gegen die Sonne flog denn die taufeuchte Iris mit ihren safranleuchtenden Schwingen ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 215-239.: Vierter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Zwölfter Gesang [Literatur]

... , auf dem das Feuer schon brannte. Ostwärts, zum Licht der steigenden Sonne, blickten die Fürsten, streuten das Salzschrot, stutzten mit Messern das Stirnhaar ... ... begann mit gezogenem Schwert der fromme Aeneas: »Zeugen meines Gebetes seien die Sonne und dieses Land hier, um dessentwillen so vieles ich ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 444-477.: Zwölfter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Sechster Gesang [Literatur]

... himmlische Luft umwebt mit purpurnem Lichte schimmernd die Fluren, mit eigener Sonne, mit eignen Gestirnen. Viele Bewohner üben den Körper auf rasiger Kampfbahn, ... ... Beginn den Himmel, die Erde, sämtliche Flächen des Wassers sowie die Titanengestirne Sonne und Mond, sie durchflutet als Weltseele nährend die ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 268-298.: Sechster Gesang

Ovid/Epos/Metamorphosen/Achtes Buch [Literatur]

Achtes Buch. Inhalt : Ni'sus und Scy'lla. ... ... dem Himmel verleitet Höheren Weg einschlug. Weich wird von der Nähe der heißen Sonne das duftende Wachs, die bindende Fessel der Federn. Weg war geschmolzen das ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 70-106.: Achtes Buch

Vergil/Epos/Aeneis/Siebenter Gesang [Literatur]

... beschließt! Auf denn, sogleich bei Aufgang der Sonne lasset uns voller Freude das Land hier und seine Bewohner, auch Städte ... ... Wir wurden vertrieben aus einem der mächtigsten Reiche, das je die Bahn der Sonne vom Rande des Himmels erblickte. Jupiter gilt uns als Ahnherr ... ... Priesterin Rhea zur Welt, in das Reich der Sonne; sie hatte sich mit dem Sieger aus Tiryns ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 298-325.: Siebenter Gesang

Ovid/Epos/Metamorphosen/Elftes Buch [Literatur]

Elftes Buch. Inhalt . Tod des O'rpheus. Die Schlange. Verwandlung ... ... , an dem Ufer des Vaters, Während ihr wallendes Haar an den Strahlen der Sonne sie trocknet. Rasch ist die Nymphe gewandt zur Flucht, wie bang vor ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 1-31.: Elftes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Erstes Buch [Literatur]

... die andern Geschöpfe Mannigfaltiger Art, als warm von dem Feuer der Sonne Ward das verbliebene Naß, und der Schlamm und die wässrigen Sümpfe ... ... des Haines –, Da Glut sendet zunächst in die Mitte des Kreises die Sonne. Hegest du Scheu allein zu betreten die ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 1, S. 5-39.: Erstes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Zweites Buch [Literatur]

... Ueber die Mitte hinaus stand hoch am Himmel die Sonne, Als sie trat in den Hain, den kein Zeitalter gelichtet. ... ... sie den Weg. Tief unten versteckt in entlegenem Thale Stehet ihr Haus der Sonne beraubt, nie offen den Winden, Traurig und arm und ... ... Hinsiecht, ähnlich dem Eis, das schmelzt unsichere Sonne. Also brennet in ihr das Glück der begünstigten ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 1, S. 39-75.: Zweites Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Neuntes Buch [Literatur]

... Früh, wie der Tag anbrach, und die Sonne die Gipfel berührte, Zogen die Jünglinge fort. Nicht wollten sie warten, ... ... Oder wie klebendes Pech aus der zeugenden Erde hervorquillt, Wie von der Sonne erweicht beim Nah'n sanftwehender Weste Wieder die Welle zergeht, die starr ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 106-142.: Neuntes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Viertes Buch [Literatur]

... Und das betauete Gras mit Strahlen die Sonne getrocknet, Als der gewöhnliche Ort sie vereint. Mit leisem Geflüster Klagen ... ... der Nymphe Ähnlicher Art, als wenn vollglänzend mit lauterer Scheibe Prallet die Sonne zurück vom entgegengehaltenen Spiegel. Kaum erträgt sie Verzug, kann kaum ihr ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 1, S. 104-140.: Viertes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Zehntes Buch [Literatur]

... uferbewohnenden Krebse Brannten vom glühenden Strahle der Sonne die greifenden Scheren, Als sich ermattet der Hirsch hinstreckt' auf den ... ... Fingern es ein, fügsam wie Wachs vom Hyme'ttus, Das, von der Sonne erweicht, sich unter dem knetenden Daumen Schmiegt in manche Gestalt und brauchbar ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3.: Zehntes Buch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon