Apuleius Der goldene Esel (Metamorphoses, auch Asinus aureus)
XV. Die Entführung der Europa. Zephyrus und ... ... nicht herabzufallen, und mit der andern zog sie ihren Schleier an sich, der in die Luft hinausflatterte ... ... warum es zu tun war. Wir aber stürzten uns, der eine da, der andere dort hinaus über das Meer hin und setzten ...
VI. Die Entführung der Amymone. Triton, Neptunus und Amymone ... ... Wagen zurechte gemacht und die Pferde angeschirrt wären – Hole mir lieber einen der behendesten Delphinen; auf dem denke ich am bäldesten an Ort und Stelle zu kommen. TRITON zurückkommend. Hier ist der schnelleste aller Delphinen zu deinen Diensten. NEPTUN. ...
XV. Eifersucht der zwei schönsten Götter über Vulkans Glück im Heuraten. ... ... recht inbrünstig liebte, hätte mir's nicht schlimmer gehen können. Der Daphne war ich so zuwider, daß sie lieber zum Baume als mein ... ... er machen? Mit einem so rüstigen Jüngling, und der noch obendrein Soldat ist, anzubinden, wäre nicht ratsam ...
X. Wunderbarer Ursprung der Insel Delos. Iris und Neptunus. ... ... ich's! – Halt, Insel! tauche aus der Tiefe auf, und fahre nicht länger herum, sondern befestige ... ... Ihr, Tritonen, fahret Latonen herüber! und die heiterste Stille ruhe auf der ganzen See! Den Drachen aber, der sie bisher geängstigt und von einem ...
III. Liebe des Alpheus zu der Quelle Arethusa. Neptunus ... ... NEPTUN. Wie geht das zu, Alpheus, daß du der einzige Fluß bist, der, nachdem er ins Meer gefallen ist, sich ... ... Geliebte eine Sterbliche oder eine Nymphe, oder sollte es gar der Nereiden eine sein? ALPHEUS. Keines von ...
XXIII. Seltsame Ungleichheit dreier Söhne der Liebesgöttin. Apollo ... ... und ist mit einer Macht bekleidet, wodurch er Herr der ganzen Welt ist; der andere ist weibisch, nur ein halber Mann ... ... uns endlich zur Ruhe, nachdem wir der Flasche tapfer zugesprochen hatten. Mitten in der Nacht steht mein Herr Urian ...
I. Die Liebe des Zyklopen Polyphemus zu der Nereide Galatea. Doris ... ... Aber das war noch nicht alles. Der holde Schatz trug einen kleinen Bären in den Armen, der beinahe so zottig war als er selbst und womit er dir vermutlich statt ... ... Galatea? GALATEA. Gut! So zeige mir denn den deinigen, Doris, der ohne Zweifel schöner ist ...
V. Eine Nereide erzählt ihrer Schwester, was bei der Hochzeit der Thetis vorgefallen. Panope und Galene. PANOPE ... ... der die Aufschrift hatte: »Die Schönste soll ihn haben«; und der Apfel rollte so lange fort, bis er, wie absichtlich, an die ...
Vergil Epos • Aeneis Entstanden in den Jahren 30-19 v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung von Wilhelm Hertzberg.
... Dialoge • Göttergespräche Entstanden um 150. Der Text folgt der Übersetzung von Christoph Martin Wieland. • Meergöttergespräche Entstanden um 150. Der Text folgt der Übersetzung von Christoph Martin Wieland. • ... ... Totengespräche Entstanden um 166/167. Der Text folgt der Übersetzung von Christoph Martin Wieland. ...
Apuleius Roman • Der goldene Esel Entstanden um 160/170 n. Chr. Der Text folgt der Übersetzung von August Rode.
... satirischem Charakter. Er wendet sich gegen den Dogmatismus in der Philosophie, die Geschwätzigkeit der Rhetoren und Philosophen, gegen Aberglauben und religiöse Strömungen seiner ... ... (auch gegen das Christentum). Er verspottet den Luxus der Reichen und die Schwächen der Menschen. Sein Hauptwerk ist »Eine wahre ...
... gewonnen. Die Zeit, in der Apuleius lebt, ist geprägt von der Weltherrschaft Roms, dessen zahllose Völkerschaften ... ... So befaßt sich Apuleius nicht allein mit der damaligen höheren Bildung, von der Geometrie über die Dichtung bis hin ... ... Der goldene Esel«. Es ist dieses einer der frühesten erhaltenen Romane, der neben etlichen anderen eingeflochtenen Geschichten das Märchen ...
Petronius Arbiter Roman • Satyricon (Begebenheiten des Enkolp) Der Schelmenroman entstand um 55/65 n. Chr. Erhalten sind nur Fragmente. Der Text folgt der Übersetzung von Wilhelm Heinse.
Titus Maccius Plautus Komödie • Amphitryon Aufführung zwischen 207 und 201 v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung von Ludwig Gurlitt.
... um zu entgehen der Schmach, daß der Sohn überlebte! Ach, welche Stütze verliert Ausonien ... ... benetzten die Waffen, himmelwärts dröhnten die Rufe der Männer, der Schall der Trompeten. Mancher warf jetzt die den ... ... Die Lokrer an Libyens Küste? Selbst der oberste Feldherr der Griechen, der Fürst von Mykene, fiel bei ...
... gewichen. Fern aus dem uralten Troja – sofern dir der Name der Festung einmal zu Ohren gekommen – fuhren ... ... aus tiefstem Herzen bei diesem Anblick: Die Rüstung, der Wagen, der Leichnam des tapferen Freundes, ... ... Familie bangte die Göttin wie vor der Falschheit der Tyrier, auch vor der Erbitterung Junos, die ihr ...
... eiskalten Höhen Kyllenes. Trauen wir der Überlieferung, ist der Vater der Maja ebenfalls Atlas, der Träger der Himmelsgestirne. Auf diese ... ... dich an! Ich erinnre mich noch der Worte, der Stimme, der Miene des großen Anchises! Weiß ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro