Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Bild (mittel) | Bild (klein) | Rationalismus 

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand [Philosophie]

Gottfried Wilhelm Leibniz Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand (Nouveaux essais sur l'entendement humain)

Volltext von »Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand«. Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 3.
Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen

Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen [Philosophie]

[Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen:] [Fig. 11] [Fig. 12] [Fig. 41] [Fig. 42] [Fig. ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 3, Berlin 1870.: Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen
1011

1011 [Philosophie]

Descartes, René/.../Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen Auflösung: 776 x 754 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen ...

Volltext Philosophie: : 1011
1041

1041 [Philosophie]

Descartes, René/.../Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen Auflösung: 640 x 399 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen ...

Volltext Philosophie: : 1041
1047

1047 [Philosophie]

Descartes, René/.../Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen Auflösung: 559 x 332 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen ...

Volltext Philosophie: : 1047
1012

1012 [Philosophie]

Descartes, René/.../Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen Auflösung: 528 x 520 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen ...

Volltext Philosophie: : 1012
1042

1042 [Philosophie]

Descartes, René/.../Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen Auflösung: 442 x 512 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen ...

Volltext Philosophie: : 1042
Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/3. Von der sichtbaren Welt

Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/3. Von der sichtbaren Welt [Philosophie]

... , dass der entfernteste in 16 Tagen, der folgende in 7 Tagen, der dritte in 85 ... ... herauszugehen, wo sie zu so schiefen Bewegungen genöthigt werden, und nach irgend einer Richtung geradeaus zu gehen. ... ... sondern aus allen nach dem Pol A gelegenen Himmelsgegenden, und sie drängen nicht blos nach dem Punkt ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 3, Berlin 1870, S. 85-175.: 3. Von der sichtbaren Welt

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Abhandlung über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Uebels/3. Theil [Philosophie]

... Von diesem Standpunkte aus sind alle nicht missfälligen Empfindungen, alle Uebungen unserer Kräfte, die uns nicht beschwerlich fallen ... ... Verstand könnte möglicherweise die Güte eines Gegenstandes nicht so genügend darlegen, um dem Willen die Kraft, ... ... an sich, mit seiner Natur und seinen nothwendigen Eigenschaften vor seinen zufälligen Zuständen und seinen Handlungen und trotzdem ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 297-425.: 3. Theil

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Abhandlung über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Uebels/2. Theil [Philosophie]

... thut: »Wenn der Mensch das Werk eines einzigen, allheiligen und allmächtigen Prinzips ist, wie kann ... ... nicht besteht, so kann man auch sagen, dass die nöthigen Bedingungen da sein können , obgleich ... ... und dass man nicht mit einigen Scotisten sagen solle, die ewigen Wahrheiten würden auch dann bestehen, ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 173-297.: 2. Theil
leib_001

leib_001 [Philosophie]

Leibniz, Gottfried Wilhelm/.../VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt Auflösung: 157 x 204 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/VII. Von den ...

Volltext Philosophie: : leib_001
Leibniz, Gottfried Wilhelm

Leibniz, Gottfried Wilhelm [Philosophie]

... der ersten deutschen Übersetzung durch Carl Schaarschmidt von 1873. Bei den »Neuen Abhandlungen über den menschlichen Verstand« handelt es sich um Leibniz' Entgegnung auf John Lockes »Versuch über den menschlichen Verstand« . Der Aufbau der »Neuen Abhandlungen« folgt Lockes Schrift bis hin zur Zählung der Paragraphen. ...

Werke von Gottfried Wilhelm Leibniz im Volltext

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Vorrede [Philosophie]

... um nichts zu kümmern und nur seinen Neigungen zum unmittelbaren Genusse zu folgen. Denn, sagte man, wenn ... ... misshandelt. Selbst Manche, mit guten Gesinnungen, neigen zu solchen Meinungen, weil sie deren Folgen nicht genügend erkennen. Sie sehen nicht ... ... alle diese Dinge nicht zu nothwendigen. Ich habe übrigens anderwärts mich genügend darüber ausgesprochen, dass in ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 1-33.: Vorrede
Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/4. Ueber die Erde

Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/4. Ueber die Erde [Philosophie]

... biegen, wo sie einzutreten pflegen und so gegen die entgegengesetzte Drehung aufstossen und den Rückgang hindern ... ... ihrer Wirkung geeignet ist, so können sie eigenthümliche Wirkungen hervorbringen. So wird man einsehen, wie ... ... da ohnedies die Menschen nichts fertigen können; dagegen hängen die natürlichen Wirkungen beinahe immer von gewissen ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 3, Berlin 1870.: 4. Ueber die Erde

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Vorrede [Philosophie]

... Universum hat. Man kann sogar sagen, daß infolge dieser geringen Wahrnehmungen die Gegenwart ... ... sie glauben, daß ein Körper in einem Augenblick eine der vorausgegangenen entgegengesetzte Bewegung annehmen kann. Alles ... ... sich unser gelehrter Autor selbst gegen diese von der Philosophie angenommenen Anziehungen der Art, wie man ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 3-29.: Vorrede

Mendelssohn, Moses/Phaedon oder über die Unsterblichkeit der Seele/Anhang zur 3. Auflage [Philosophie]

... Freunde der Wahrheit haben die Gewogenheit gehabt, mir ihre Erinnerungen und Anmerkungen über obige Gespräche, theils ... ... dieser Theile selbst, oder sind bloße Erscheinungen, nehmlich die Eigenschaften und Wirkungen der Bestandtheile, die unsere Sinne ... ... dieser Art seyn; denn alle diese Eigenschaften sind offenbar Wirkungen des Denkungsvermögens, oder setzen dasselbe zum voraus. ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 3.1, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt].: Anhang zur 3. Auflage

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/XXI. Von der Macht und von der Freiheit [Philosophie]

... wenn sie auch einer jeden der entgegengesetzten Strebungen, sie einzeln genommen, überlegen wäre, so können doch ... ... nehmen, wie bei den bloßen Vermögen oder verborgenen Eigenschaften der Scholastiker, die keinen Sinn und Verstand ... ... als wir. Theophilus. Deswegen sagen die Theologen, daß diese seligen Wesen im Guten befestigt ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 147-200.: XXI. Von der Macht und von der Freiheit

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/17. Kapitel [Philosophie]

... innerem Betruge und den Nachstellungen meiner Angehörigen; den Gefahren des Krieges und der Schlacht werde ich ... ... gleiche Recht gehabt haben, Gott zu befragen, seine Gesetze zu empfangen und auszulegen. Deshalb traten Alle ... ... sie leicht, auf die göttliche Autorität gestützt, irgend einen feurigen und durch Tugend ausgezeichneten König einführen, der das göttliche ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 222-246.: 17. Kapitel

Spinoza, Baruch de/Ethik/3. Über den Ursprung und die Natur der Affekte [Philosophie]

... für frei halten, stärkere Liebe und stärkeren Haß gegeneinander hegen als gegen andere Dinge. Hierzu kommt ... ... unserer Schwäche verbundene Unlust wird Niedergeschlagenheit genannt. Die Lust dagegen, die aus der Betrachtung unserer ... ... hochschätzen. Um diesen Einwand zu beseitigen, will ich noch folgenden Zusatz beifügen. Zusatz Der ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Ethik. Leipzig 1975, S. 155-254.: 3. Über den Ursprung und die Natur der Affekte

Mendelssohn, Moses/Phaedon oder über die Unsterblichkeit der Seele/3. Gespräch [Philosophie]

... Schöpfung zu suchen: das Leblose dient dem Lebendigen zu Werkzeugen der Empfindungen, und gewähret ihm nicht ... ... zum Kriege, oder zu häuslichen Verrichtungen gewöhnet und gezogen werden: sie zeigen aber durch die Art ... ... sich über ihre Wohlthäter selbst zu beklagen. In den Augen eines mäßigen und genügsamen Menschen sind die Güter dieser Welt so ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 3.1, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 102-129.: 3. Gespräch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon