Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Rationalismus 

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee [Philosophie]

Gottfried Wilhelm Leibniz Die Theodicee (Essais de théodicée sur la bonté de dieu, la liberté de l'homme et l'origine du mal)

Volltext von »Die Theodicee«. Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 1.

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand [Philosophie]

Gottfried Wilhelm Leibniz Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand (Nouveaux essais sur l'entendement humain)

Volltext von »Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand«. Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 3.

Mendelssohn, Moses/Philosophische Gespräche/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Siehe Baylens Wörterbuch Art. Rorarius Anmerk. L. A. deutscher Ausgabe. 2 In seinen Principiis Philosoph. Leibnizianae etc. 3 Man sehe so lateinische Cosmologie §. 206. 213. 4 S. den 9ten ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 1, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt].: Fußnoten

Mendelssohn, Moses/Philosophische Gespräche/1. Gespräch [Philosophie]

Erstes Gespräch Philopon. Neophil. PHILOPON: Und so hätte ... ... : Ich weis nicht, wie Sie dieses aus meinen Worten schliessen wollen. PHILOPON: O! Es schließt sich von selbst. Sagten sie nicht, Leibnitz habe diese ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 1, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 3-13.: 1. Gespräch
Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/3. Von der sichtbaren Welt

Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/3. Von der sichtbaren Welt [Philosophie]

... der sichtbaren Welt handeln. Die Wirbel, deren Mittelpunkt F f sind, werden wir alle nur für einen ... ... , während der übrige Stoff zwischen der Linie O R Q und O M Q in andere Nachbarwirbel übergeht. ... ... einzusehen, dass nicht blos das Licht der nächsten Sterne, wie F und f, sondern auch entfernterer, ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 3, Berlin 1870, S. 85-175.: 3. Von der sichtbaren Welt
Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/4. Ueber die Erde

Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/4. Ueber die Erde [Philosophie]

... . Ferner ist es für die von O nach P und von P nach O sich geradeaus bewegenden gerieften Theilchen leichter ... ... sind, zurückzukehren. Denn wenn die bei O [Fig. 40]durch den Pol A austretenden Theilchen in P ... ... es von dem es nicht berührenden Magneten F nicht angezogen werden, wenn auch F viel stärker sein sollte. Der Grund ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 3, Berlin 1870.: 4. Ueber die Erde
Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/2. Ueber die Prinzipien der körperlichen Dinge

Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/2. Ueber die Prinzipien der körperlichen Dinge [Philosophie]

... a e i bewegen, und dass andere o u y a o sich ebenso in der ... ... dass die, welche die Kreise a e i o und o y o u bilden, so viel von ihrer Bewegung ... ... der Kreisbewegung a e i o a und a y u o a, aber in ihrem Fortgange ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 3, Berlin 1870, S. 42-85.: 2. Ueber die Prinzipien der körperlichen Dinge

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Abhandlung über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Uebels/3. Theil [Philosophie]

... Buch von dem Rechte der Geistlichen, verfasst von L. A. Constans), veröffentlicht 1665, dem Spinoza zuschreiben; allein ich habe ... ... verfassten Bericht über das Leben dieses berühmten Juden geliefert hat. Nach den Anfangsbuchstaben L. A. G. möchte ich als Verfasser des ... ... Ausgabe des Buches seines verstorbenen Vaters, de tribus impostoribus Herberto L. B. de Cherburg, Hobbio et Spinoza ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 297-425.: 3. Theil
Descartes, René/Biographie

Descartes, René/Biographie [Philosophie]

... posthum). 1664 »Traité de l`homme« (Über den Menschen«) erscheint zusammen mit »Traité de la lumière ... ... Erforschung der Wahrheit durch das natürliche Licht) (posthum). Lektürehinweise L. Gäbe, Descartes' Selbstkritik. Untersuchungen zur Philosophie des ... ... R. Specht, René Descartes, Reinbek bei Hamburg 1984 u.ö.

Biografie von René Descartes
Leibniz, Gottfried Wilhelm/Biographie

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Biographie [Philosophie]

... den »Monatlichen Auszug« in Hannover. 1704 »Nouveaux essais sur l`entendement humain« (Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand) entsteht als Gegenschrift ... ... . Poser, Gottfried Wilhelm Leibniz, in: Klassiker der Philosophie, hg. v. O. Höffe, Bd. 1, München 1981.

Biografie von Gottfried Wilhelm Leibniz

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/1. Kapitel [Philosophie]

... . 16, 17, 18, 19 u. f. Es ist ferner festzuhalten, dass eine Sache auf Gott bezogen und ... ... handeln. So heisst es auch Psalm LI. 12, 13: »Schaffe mir, o Gott, ein reines Herz und erneuere in mir einen sittsamen (d.h ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 15-31.: 1. Kapitel

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/3. Kapitel [Philosophie]

... Gnade vor Deinen Augen gefunden habe, o Herr, so gehe, ich bitte Dich, unter uns, denn dieses Volk ... ... der Himmel und der Natur vergleicht; ferner 2) Ezechiel XX. 32 u. f., wo er sagen will, Gott werde, trotzdem dass die Juden absichtlich ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 47-62.: 3. Kapitel
Mendelssohn, Moses/Morgenstunden oder Vorlesungen über das Daseyn Gottes/Anmerkungen und Zusätze

Mendelssohn, Moses/Morgenstunden oder Vorlesungen über das Daseyn Gottes/Anmerkungen und Zusätze [Philosophie]

... , nicht genössen. Die sichtbaren Zeichen des l'Epée , oder seines Wiener Lehrlings, den Nicolai beschreibt, ... ... mehrerer Sinne, das Zeugniß anderer, u.s.f. nicht zureichend sind, die Täuschung zu heben: denn, wir meinen auch ... ... erscheint ohne äussere Ursache: nichts übersteigt die Kraft der Ursache u.s.f. Da nun verschiedene Erscheinungen auch verschiedenen Grund haben müssen, ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 3.2, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt].: Anmerkungen und Zusätze

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Abhandlung über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Uebels/2. Theil [Philosophie]

... Français. B. I. Blatt 453 u. f. Man sehe auch die Geschichte vom Tode Heinrich IV. von Peter Matthieu ... ... ohne das Thatsächliche zu kennen. Wenn man mit dem heiligen Paulus ausruft: O altitudo divitiarum et sapientiae (Oh, welche Grösse der Reichthümer ... ... Gedanken, Kap. 152, S. 771 u. f.): »Nach der Lehre unzähliger bedeutender Schriftsteller giebt es ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 173-297.: 2. Theil

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/IV. Über die Realität unserer Erkenntnis [Philosophie]

... monströse Geburten zu zerstören wagen darf. O, das sind Monstra , wird man sagen. Gut, es sei. ... ... hatte, welches von einer Frau in Zeeland (bei Levinus Lemnius I. l, Kap. 8) geboren war und das einen krummen Schnabel, einen langen ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 418-423.: IV. Über die Realität unserer Erkenntnis
Spinoza, Baruch de

Spinoza, Baruch de [Philosophie]

Baruch de Spinoza Baruch de Spinoza (1632–1677) ... ... überarbeitet. Erstausgabe in: Opera posthuma, Amsterdam 1677. Erste deutsche Übersetzung durch J. L. Schmidt unter dem Titel »Baruch von Spinozas Sittenlehre«, Frankfurt am Main und ...

Werke von Baruch de Spinoza im Volltext
Spinoza, Baruch de/Biographie

Spinoza, Baruch de/Biographie [Philosophie]

Biographie Baruch de Spinoza 1632 ... ... bei Hamburg 1970. H. G. Hubbeling, Spinoza, Freiburg, München 1978. F. Wiedmann, Baruch de Spinoza. Eine Hinführung, Würzburg 1982.

Biografie von Baruch de Spinoza

Mendelssohn, Moses/An die Freunde Lessings/[Vorwort] [Philosophie]

[Vorwort] Diese Schrift, die mein nun verewigter Freund mir ebenso, ... ... . – Ich werde ihn nie vergessen, diesen beneidenswerten Tod in meinen Armen: und o dass Sie, dass ihr, seine Freunde, nicht alle bei diesem Tode des ...

Volltext Philosophie: Jacobis Spinoza-Büchlein nebst Replik und Duplik. Herausgegeben von Fritz Mauthner, München 1912, S. 191-200.: [Vorwort]

Mendelssohn, Moses/Philosophische Gespräche/4. Gespräch [Philosophie]

Viertes Gespräch Kallisthen. Numesian. NUMESIAN: Welcher Mahler, welcher ... ... was für Mühe sich eben dieser Verfasser in einer neuem Schrift (du Hazard sous l'empire etc.) giebt, den Leibnitzianern ein Ohngefehr aufzudringen, nach welchen ihr GOtt ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 1, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt].: 4. Gespräch

Mendelssohn, Moses/Philosophische Gespräche/3. Gespräch [Philosophie]

... gehabt hat, an Scharfsinnigkeit übertreffen. NEOPHIL: O nein. An Scharfsinnigkeit eben nicht. Wenn er sie nur an kaltem Blute ... ... warum nehmlich die Welt nicht eher sey erschaffen worden? PHILOPON: O, wenn Sie weiter nichts haben! – – Diesem Einwurfe hat der Leibnitzische ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 1, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 20-29.: 3. Gespräch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon