Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Rationalismus 

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/8. Kapitel [Philosophie]

... was er geschrieben hatte, beschrieben wird; es heisst da: »Gott hat mit mir gesprochen« (Deut. II. 1 ... ... verlesen werden konnte, dass Alle es verstanden. Auch darf man nicht übersehen, dass Moses von allen Büchern, ... ... in dem Buche des ersten Vertrages enthalten gewesen ? Darauf antworte ich, dass es zwar vernünftig scheint, wenn Moses ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 129-142.: 8. Kapitel

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/7. Kapitel [Philosophie]

... meine Ansicht und den Nutzen dieser Art der Auslegung darzulegen, worauf es mir jetzt nur ankommt. Allein bisher habe ich nur die Stellen ... ... Die Punktisten haben mit ihren Punkten es so ausgelegt: »und es krümmt sich Israel oben«, oder ... ... vorhanden ist. Von dem Buche Hiob ist es zweifelhaft, in welcher Sprache es abgefasst worden; Aben Hezra behauptet ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 106-129.: 7. Kapitel

Mendelssohn, Moses/Morgenstunden oder Vorlesungen über das Daseyn Gottes/Vorerkenntniß von Wahrheit, Schein und Irrthum/IV. Vorlesung [Philosophie]

... , und sehe ihn würklich neben mir stehen. Eben derselbe Sinn, der mir hier den Schein zu ... ... Zweifel aus Ihrem Munde zu hören. Lassen Sie, wenn es Ihnen so gefällt, dieses den ersten Gegenstand unsrer heutigen Unterhaltung seyn ... ... Ort verändern. Auch hier ist es nicht das Gesicht, in so weit es eine Würkung deiner positiven ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 3.2, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 35-43.: IV. Vorlesung

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Abhandlung über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Uebels/3. Theil [Philosophie]

... welcher sich stützt auf: dies gefällt mir so), sondern weil es mir beliebt, so zu verfahren. ... ... und ich habe blos aus dem Beweggründe, weil es mir so gefällt, einen ganz andern Weg eingeschlagen? Welcher Kummer ... ... Ausspruch meiner Vernunft, nur weil es mir so beliebt und weil es mir gefällt, ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 297-425.: 3. Theil

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/V. Von der Wahrheit im allgemeinen [Philosophie]

... Definition den Punkt, um welchen es sich handelt, nicht erklärt. Aber was mir an Ihrer Definition der Wahrheit am wenigsten gefällt, ist, daß man ... ... man das, was in uns vorgeht, überdenkt, als es leicht ist, es in Worten klar zu machen. Wollen Sie es ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 423-426.: V. Von der Wahrheit im allgemeinen

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Anhang III. Bemerkungen zu der Schrift vom Ursprung des Uebels, welche vor kurzem in England erschienen ist [Philosophie]

... Was man verlangt, ist unmöglich, und wäre es wirklich, so wäre es nur schädlich. Dieser eingebildete ... ... annehmen, was man wolle, so zeigt es, dass es einen Gott giebt, welcher die Ursache des Stoffes ... ... werde ich mit einem Schlage, ganz wie es mir behagt, glückliche denn es bleiben mir vier Grade Gutes übrig, oder vielmehr frei. – Dies ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 455-503.: Anhang III. Bemerkungen zu der Schrift vom Ursprung des Uebels, welche vor kurzem in England erschienen ist
Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt [Philosophie]

... Sätze gezeigt haben. Erlauben Sie mir aber doch, Ihnen vorzutragen, was mir über diesen Punkt vorschwebte, ... ... eher gesagt werden muß: ein Ding ist, was es ist, als: es ist kein anderes, denn es handelt sich hier nicht um ... ... verstehen beginne. Dies ist, daß es in den gewöhnlichen Unterredungen, wo es sich nicht bloß, wie ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 436-464.: VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/Vorrede [Philosophie]

... und liebste Besitzthum gilt, so schien es mir kein undankbares noch unnützes Unternehmen, wenn ich zeigte, dass diese ... ... predigen pflegten, und dass sie es so gethan haben, damit die Menschen es ohne Widerstreben und mit ... ... mit ihm hegen, zum Lesen dieser Schrift nicht ein, vielmehr ist es mir lieber, sie legen sie ganz bei Seite, als dass sie ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 1-12,15.: Vorrede

Spinoza, Baruch de/Ethik/3. Über den Ursprung und die Natur der Affekte [Philosophie]

... Ding von keiner äußern Ursache zerstört wird, es mit demselben Vermögen, womit es bereits existiert, zu existieren ... ... wovon er sich vorstellt, daß es ihn mit Lust erregt, so kann es leicht geschehen, daß der ... ... ich hier nicht eingehen (da es so viele gibt, als es Arten von Objekten gibt), und wenn ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Ethik. Leipzig 1975, S. 155-254.: 3. Über den Ursprung und die Natur der Affekte

Mendelssohn, Moses/Phaedon oder über die Unsterblichkeit der Seele/3. Gespräch [Philosophie]

... aber aus deinem Munde zu empfangen, und meine Freunde wünschen es mit mir. – Ich versuche es, sprach Sokrates , ob ich ... ... beerdiget. Im übrigen magst du ihn beerdigen, wie es dir gefällt, und wie du glaubest daß es ... ... und ausleeren sahen, da war es nicht möglich. Mir selbst tröpfelten die Thränen nicht, sondern ergossen sich ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 3.1, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 102-129.: 3. Gespräch

Mendelssohn, Moses/Phaedon oder über die Unsterblichkeit der Seele/Leben und Charakter des Sokrates [Philosophie]

... fand das Stück keinen Beyfall. Der Dichter veränderte es, und brachte es das folgende Jahr wieder auf ... ... zuerkannt habet! Glaubet ihr etwa, Männer von Athen! daß es mir an Worten gefehlt, euch einzunehmen und zu überreden ... ... ihn an. – So folge mir, fuhr Sokrates fort, ich will es dir zeigen. Er folgte ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 3.1, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 11-37.: Leben und Charakter des Sokrates

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Abhandlung über die Uebereinstimmung des Glaubens mit der Vernunft [Philosophie]

... Harmonie kann dieses Uebel am besten heilen, da es zeigt, dass es nothwendige, einfache und unausgedehnte Substanzen giebt ... ... statt »vom Himmel gekommen«; dagegen ist es ein offenbarer Druckfehler, wenn es heisst prudenter statt ... ... Grund für eine solche Verwerfung könnte es geben, wenn ein unwiderleglicher Einwurf es nicht sein sollte? Welches Mittel ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 33-97.: Abhandlung über die Uebereinstimmung des Glaubens mit der Vernunft

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/XX. Vom Irrtum [Philosophie]

... Neigung sich am besten vertragen. § 16. Es scheint mir sogar wirklich nicht ausführbar, daß ein Mensch sich auf ... ... Wahrnehmung, die Erkenntnis und Zustimmung sind nicht willkürlich, wie es nicht von mir abhängt, die Übereinstimmung zweier Vorstellungen zu sehen oder ... ... , um sie auf einen anderen zu richten, der uns gefällt, wodurch es geschieht, daß wir durch ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 567-582.: XX. Vom Irrtum

Descartes, René/Abhandlung über die Methode, richtig zu denken und Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen/Zweiter Abschnitt [Philosophie]

... können. Aber in Betreff der von mir bisher angenommenen Meinungen schien es mir das Beste, sie mit einem ... ... mich dieser Thorheit verdächtig machen könnte, sollte es mir leid thun, ihre Veröffentlichung gestattet zu haben. Ich ... ... mir gehört. Wenn ich hier von meinem Werke, weil es mir gefällt, ein Muster biete, so will ich doch deshalb Niemand ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 1, Berlin 1870, S. 27-36.: Zweiter Abschnitt

Mendelssohn, Moses/Morgenstunden oder Vorlesungen über das Daseyn Gottes/Vorerkenntniß von Wahrheit, Schein und Irrthum/VII. Vorlesung [Philosophie]

... in etwas zu setzen, das ausser mir befindlich ist. Als Accidenzen in mir, sind die sinnlichen Phänomena Abbildungen ... ... Begehrungsvermögens nennen; so hätte ich im Grunde nichts darwider. Indessen scheint es mir schicklicher, dieses Wohlgefallen und Misfallen der Seele, das zwar ein ... ... zu unterscheiden. Ich werde es in der Folge Billigungsvermögen nennen, um es dadurch sowohl von der ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 3.2, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 59-67.: VII. Vorlesung

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Abhandlung über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Uebels/2. Theil [Philosophie]

... , kein Sinnesorgan gäbe? Hätte es nur deutliche Gedanken, so wäre es ein Gott und seine Weisheit ... ... vetor fatis (das Schicksal verbietet es mir), aber meine Weisheit erlaubt es mir nicht.« 228. Ich ... ... Gott unter den möglichen Plänen erkannt und Gott beschloss es, so wie es war, wirklich werden zu ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 173-297.: 2. Theil

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/XVI. Von den Graden der Zustimmung [Philosophie]

... der Zustimmung zurückzukommen, so ist es am Platze, zu bemerken, daß es Sätze von zwei Arten gibt ... ... dabei angegriffen wird, und dem ich das Bach schickte, mir antworten, es sei von einer fürchterlichen Weitschweifigkeit. Ich wünschte ... ... demselben Verhältnis zweimal größer wäre. Je weitläufiger es ist, desto mehr müßte es Gelegenheit geben, sich mit ihm zu ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 504-523.: XVI. Von den Graden der Zustimmung

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/IV. Über die Realität unserer Erkenntnis [Philosophie]

... Irrtum von sehr gefährlichen Folgen gelten. Indessen kam es mir sonst vor und kommt es noch einigen meiner Freunde vor, ... ... so antworten unsere Freunde, daß es ihnen nicht darauf ankommt, es zu wissen oder zu erforschen. ... ... den Namen und Arten, welche uns auszusinnen gefällt , unterscheidet; daß es uns genügt, wenn die der ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 418-423.: IV. Über die Realität unserer Erkenntnis

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/XXI. Von der Macht und von der Freiheit [Philosophie]

... kann, was er will, oder ob ihm das gefällt, was ihm gefällt – eine Frage, die meiner Ansicht ... ... kann, aber in dem Maße, als es irgendwo Verlangen gibt, gibt es dabei auch Unruhe. – ... ... oder des Übels, welches erfolgen kann, so muß man, wie es mir scheint, in die vorhergehende Art des falschen ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 147-200.: XXI. Von der Macht und von der Freiheit

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Anhang II. Betrachtungen über das Werk, welches Herr Hobbes im Englischen über die Freiheit, die Nothwendigkeit und den Zufall veröffentlicht hat [Philosophie]

... steigen; vielmehr wäre dazu nöthig, dass es selbst höher steige oder dass es durch einen Zuwachs an Wasser ... ... der in Dir das Wollen und Vollbringen hervorbringt, wie es ihm gefällt.« – Zu diesen Stellen kann ... ... . Allein da sie es für Andere werden können, so wird es gut sein, wenn die ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 439-455.: Anhang II. Betrachtungen über das Werk, welches Herr Hobbes im Englischen über die Freiheit, die Nothwendigkeit und den Zufall veröffentlicht hat
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon