Erstes Gespräch Philopon. Neophil. PHILOPON: Und so hätte ... ... : Ich weis nicht, wie Sie dieses aus meinen Worten schliessen wollen. PHILOPON: O! Es schließt sich von selbst. Sagten sie nicht, Leibnitz habe diese ...
Biographie René Descartes 1596 31. März: René Descartes wird in La Haye (Touraine) geboren. Er stammt aus einer ... ... (2. Aufl.). R. Specht, René Descartes, Reinbek bei Hamburg 1984 u.ö.
Biographie Gottfried Wilhelm Leibniz 1646 1. Juli: Gottfried Wilhelm Leibniz wird in Leipzig geboren. Sein Vater ist ... ... H. Poser, Gottfried Wilhelm Leibniz, in: Klassiker der Philosophie, hg. v. O. Höffe, Bd. 1, München 1981.
[Vorwort] Diese Schrift, die mein nun verewigter Freund mir ebenso, ... ... . – Ich werde ihn nie vergessen, diesen beneidenswerten Tod in meinen Armen: und o dass Sie, dass ihr, seine Freunde, nicht alle bei diesem Tode des ...
... gehabt hat, an Scharfsinnigkeit übertreffen. NEOPHIL: O nein. An Scharfsinnigkeit eben nicht. Wenn er sie nur an kaltem Blute ... ... warum nehmlich die Welt nicht eher sey erschaffen worden? PHILOPON: O, wenn Sie weiter nichts haben! – – Diesem Einwurfe hat der Leibnitzische ...
... . Ferner ist es für die von O nach P und von P nach O sich geradeaus bewegenden gerieften Theilchen leichter ... ... und T in die Stelle der Magneten O und P zu treiben und so zu bewirken, dass diese Magneten ... ... des Magneten, aus dem sie ausgetreten sind, zurückzukehren. Denn wenn die bei O [Fig. 40]durch den Pol A austretenden ...
Vorrede Wenn die Menschen alle ihre Angelegenheiten nach einem festen Plan zu ... ... absichtlich dazu ausgedacht sind, das Licht des Verstandes völlig zu verlöschen. Die Frömmigkeit, o unsterblicher Gott! und die Religion bestellt aus verkehrten Geheimmitteln; wer die Vernunft gänzlich ...
Erstes Kapitel Ueber die Weissagung. Weissagung oder Offenbarung ist ... ... , handeln. So heisst es auch Psalm LI. 12, 13: »Schaffe mir, o Gott, ein reines Herz und erneuere in mir einen sittsamen (d.h. ...
Drittes Kapitel Ueber die Berufung der Juden, und ob die prophetische Gabe ihnen ... ... er XXXIV. 9: »Wenn ich Gnade vor Deinen Augen gefunden habe, o Herr, so gehe, ich bitte Dich, unter uns, denn dieses Volk ist ...
... welche jetzt in der Linie O P Q endet, später in der Linie O R Q endet, ... ... Laufe folgt, während der übrige Stoff zwischen der Linie O R Q und O M Q in andere Nachbarwirbel übergeht. Denn in ... ... Stoff des Wirbels A E J O als durch den des Wirbels A E O X hindurch, und deshalb ...
... Der größte Haufe der Menschen, o Simmias ! wird dir sagen, daß der nicht zu leben verdiene, ... ... Angst? diese beben? und treten nicht vielmehr mit Freuden die Reise an? O nein! mein Lieber! nichts ist ungereimter, als ein Weltweiser ... ... gewisser maßen aus Unmäßigkeit enthaltsam seyn? Allem Ansehen nach. O mein theurer Simmias ! Wollust gegen ...
... und immer vergehet, zum letzten Ziel ihrer Wunderthaten zu machen? O nein, meine Freunde, nicht umsonst hat uns die Vorsehung ein Verlangen nach ... ... für die Rechte der Menschlichkeit, Freyheit, Tugend, und Wahrheit ihr Leben hingegeben? O ja! und auch solche, die es um weit minder löblicher Ursachen ...
... Wenn aber jener Weg, den du, o Sokrates ! einschlägst, uns durch eine einfache Reihe von unumstößlichen ... ... Grab eines Freundes streuen. Allem Ansehen nach, erwiederte ich. O! thue es nicht, versetzte er. Warum denn das? fragte ich. ... ... zum Besten der menschlichen Gesellschaft erdacht worden: so möchte ich ihnen allezeit zurufen: O! meine Freunde! erdenket einen Lehrbegriff ...
... andere o u y a o sich ebenso in der Richtung o u y bewegen. Denn wenn ... ... geschehen? Die Theilchen a e i o werden von ihm gehindert, von o nach a zur Vollendung ... ... der Art, dass die, welche die Kreise a e i o und o y o u bilden, so viel von ihrer Bewegung ...
... worden? Soll ich dieses antworten? – Krit . Beym Jupiter! ja, o Sokrates ! – Sokr . Wenn aber die Gesetze erwiederten: Wie, ... ... er, weißt du, wo die Bedürfnisse des Lebens zu bekommen sind? – O ja! antwortete Xenophon. – Weißt du aber auch, wo ...
... befleißiget, ist in Gefahr sein Gedicht mit O und Ach und Ach und O auszufüllen, oder mit Roußeau das Quacken der Frösche durch ein Brecque ... ... Maxicanern besteht, flieht von allen Seiten, indem es rufet: Fuggiamo, o giorno orribile etc. Die Tänzer stellen spanische Soldaten vor, ...
Kapitel XIX. Vom Enthusiasmus § 1. Philalethes. Wollte Gott, ... ... Euryale, an sua cuisque Deus fit dira cupido? Pflanzten die Götter, o Freund, mir die treibende Glut in die Seele, Oder wird jedem zum ...
... Deus obstat, ait. (Vergeblich, o Medea, weigerst Du Dich; ich weiss nicht, welcher Gott ... ... ein Gebet gemacht, welches ihm zweckmässig erschien. Es begann: O heilige Mutter Natur, Du ewige Ordnung der Dinge; und es schloss mit ... ... Nos facimus, Fortuna, Deam, coeloque locamus. (Aber Dich, o Fortuna, machen wir zur Göttin ...
Zweiter Theil 107. Bis hier habe ich mich auf eine ausführliche ... ... will, ohne das Thatsächliche zu kennen. Wenn man mit dem heiligen Paulus ausruft: O altitudo divitiarum et sapientiae (Oh, welche Grösse der Reichthümer und der Weisheit), ...
Erster Theil 1. Nachdem ich die Rechte ... ... gewinnen macht und singt man nicht am Osterabend in den katholischen Kirchen: O! Sicherlich war Adam's Sünde nöthig Die durch Christi Tod aufgehoben worden! O glückliche Schuld, welche solchen und so grossen Erlöser zu haben verdient hat ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro