... den Menschen nützlicher wäre als der Mensch, der nach der Leitung der Vernunft lebt. Denn dem ... ... einem Menschen, der nach der Leitung der Vernunft lebt, an und für sich schlecht und ... ... ausdrücklich nur von einem Menschen, der nach der Leitung der Vernunft lebt. Denn wer weder durch ...
... 2, Teil 3) die Ordnung und Verknüpfung der Körpererregungen der Ordnung und Verkettung der Gedanken und der Ideen der Dinge im Geiste. – W. ... ... (nach Lehrsatz 3, Teil 3, und der allgemeinen Definition der Affekte). Demnach ist (nach ...
... beachtet, da er hier stetig von der einen sich entfernt und der anderen nähert. Und ... ... Stoff des Himmels kein anderer als der der Erde ist, und dass, wenn es unzählige Welten gäbe ... ... getrennt ist, bestimmt, theils nach der Schnelligkeit der Bewegung und nach der Natur und nach dem Gegensatz in ...
... , der Vater sei Gott und der Sohn sei Gott und der heilige Geist sei Gott ... ... von dem wir sehen, dass es der Unveränderlichkeit, der Wirksamkeit, der Gewissheit, der allumfassenden ... ... uns grösseres Licht verheissen, nämlich in den Gegenständen der Philosophie und der natürlichen Religion. Richten sich aber ...
... ihrer ganzen Ausdehnung gefaßt, mit Einschluß der irrationalen, gebrochenen und transzendenten und allem, was sich als zwischen zwei ... ... nur für die ganzen. Die genaue Unterscheidung der Vorstellungen in der Ausdehnung besteht nur in der ... ... Ausdehnung. Theophilus. Das kann man von der Zeit und von der geraden Linie sagen, aber keineswegs von den ...
... , Feinheit, Scharfsinn des Geistes und Stärke der Urteilskraft gleichkommen, und der gerade dadurch, daß er ... ... .h. vollständig dem Inhalt nach und klar der Ordnung und Gültigkeit der Folgerungen nach, mögen sie ... ... bemühen, bedeutet, wie bei vielen Leuten der Fall und selbst der Charakter einiger Nationen mehr als ...
... Es gibt Tiere, welche sich der Art der Vögel und der der Säugetiere so nähern, ... ... Geschöpfe, welche mit dem Gebrauch der Sprache und der Vernunft und einer der unsrigen in jedem anderen ... ... der Katze haben, wie der Löwe, der Tiger und der Luchs, könnten von ...
... Geist das Endliche und das Unendliche als Modifikationen der Ausdehnung und der Dauer betrachtet. Theophilus. ... ... Raumes ist nichts anderes als die der Unermeßlichkeit Gottes, und so der anderen. Aber man täuscht ... ... . Ich glaube, daß wir die positive Vorstellung der einen und der anderen haben, und daß diese Vorstellung wahr ist, falls ...
... . Philalethes. Bisher haben wir nur die Wesenheiten der Dinge betrachtet, und da unser Geist sie nur ... ... im allgemeinen zukommt, so bezieht sich der Satz nur auf das Dasein und zeigt nur eine zufällige Verbindung ... ... daß es ein Mittleres zwischen ihm und dem Wesentlichen gibt; und zwar ist dieses Mittlere das ...
Kapitel XXXIII. Von der Assoziation der Vorstellungen § 1 ... ... wenn es ihn so zu nennen erlaubt ist, und oft auch der der Menschen, sofern sie sich an die Erfahrung ... ... dieselbe Neigung gibt, sie zu verbinden und das Eintreten der einen nach der anderen zu erwarten, als wenn ...
... und einer zweiten in Absicht der Ausdehnung, der Grade, der Zeit, des Ortes oder irgend ... ... der Ursache und Wirkung, des Ganzen und der Teile, der Lage, Ordnung usw. ... ... und daß die des Gebrauchs der Sprache und der Worte beraubten Menschen deswegen doch nicht unterlassen, ...
... Die einfachen Vorstellungen, welche aus der Reflexion stammen, sind die Vorstellungen des Verstandes und des Willens, denn wir werden uns ihrer nur bewußt, indem wir ... ... die Vorstellung des Willens die des Verstandes in sich schließt, und die Idee der Bewegung die der Gestalt enthält.
René Descartes Untersuchungen über die Grundlagen der Philosophie, in welchen das Dasein Gottes und der Unterschied der menschlichen Seele von ihrem Körper bewiesen wird (Meditationes de prima philosophia, in qua dei existentia et animae immortalis demonstratur)
... ist anzunehmen, dass nicht blos der Stoff der Sonne und der Fixsterne, sondern des ganzen Himmels ... ... , so ungeheuer und von der Festigkeit der Fixsterne und der regelmässigen Bewegung der Planeten ... ... herumzudrehen; allein da wegen der Ungleichheiten und Unmessbarkeiten der Massen und Bewegungen, die in anderen ...
... wo sie desselben bedürfen. Und der Ruhm ist der Ruf der Vortrefflichkeit eines Menschen. ... ... der Materie als die Ursache der Schwere, der Elastizität und der anderen dabei vorkommenden Wunder zeugt. ... ... Achse, welcher zwischen der Ordinate und der nach demselben Punkt der krummen Linie gezogenen Perpendikularlinie liegt, ...
... kann sagen, daß ihre Realität, wie die der ewigen Wahrheiten und die der Möglichkeiten, aus der höchsten Vernunft stammt. § 5. Philalethes. ... ... oft viel klarer sind als die der Dinge, welche die Subjekte der Relation sind. So ist ... ... absoluten er so abgegrenzten Ausdruck, der nicht Relationen in sich schließt und dessen vollständige Analyse nicht auf anderes ...
... zwei: der eine ist passiv und immerwährend, der andere tätig und wechselnd. Der erste ... ... aber zugleich an, daß die Vorstellungen der Ausdehnung und der Dichtigkeit nicht, wie die des Scharlachs, ... ... und da diejenigen, welche über die Verschiedenheit der Ausdehnung und der Wichtigkeit miteinander streiten, über ...
... behaupten, daß sie immer in der Ähnlichkeit oder in der Übereinstimmung mit der Wahrheit begründet ist; und ... ... Richter sehr nach den Ansichten und Meinungen der Sachverständigen in jedem Fach; und dasselbe sind die Privatleute ... ... zu Rate ziehen, wobei mitunter der eine ihm zu viel einräumt, und der andere ihm nicht ...
... geht sogar so weit, in der Geschichte Romane zu schreiben, und der, welcher zuletzt ein Leben ... ... Weltgebäudes vorkommen, endlich über die Wirkungsart der meisten Werke der Natur, und alles dessen, was wir ... ... Geistern zuzuschreibenden Körper, über die Übereinstimmung der Seelen und der Körper, der zufolge ein jeder seinen eigenen Gesetzen vollkommen ...
... konnten) als Zeichen für andere; und der Gebrauch der Worte als Zeichen findet sowohl dann ... ... ; der erstere Gebrauch der Zeichen ist der bürgerliche und der zweite der philosophische. § 5. ... ... der Streitigkeiten von selbst wegfiele, und der Weg der Erkenntnis und vielleicht des Friedens den Menschen offener ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro