... sie oft befallen werden. DER GROSSMEISTER. Das ist immer ein Zeichen bedeutender geistiger Begabung, denn Herkules, Sokrates, Kallimachos, Scotus und Mahomed litten an ... ... gegen unsere Päpste zu begehen. DER GENUESE. Die Solarier wollen falsche astrologische Deutungen verboten wissen, da sie auch ein gefährliches Werkzeug ...
... erforderte. Aus diesem Grunde sind auch die Lebensmittel an vielen Orten bedeutend theurer. Ueberdies ist der Preis der Wolle so gestiegen, daß die ärmeren ... ... . Geplante Flucht wird der wirklichen gleichgerechnet. Mitwisser eines solchen Plans zu sein, bedeutet für einen Sklaven den Tod, für den Freien ...
... weit vergnügters, und standhafters Leben als er geführet. Deus ille fuit Deus, inclute Memmi, Qui princeps vitae rationem inuenit eam ... ... est etiam in voluptatibus. Nam fortis Deus intelligi qui potest? in dolore an in labore, an in periculo? quorum Deum nihil attingit. De Natur. Deor. L. ...
... verschiedene Weise darstellen kann. Ausserdem kann man, wie schon angedeutet, bei der Betrachtung eines Objects von sehr verschiedenen Gesichtspunkten ausgehen. Die Epikureer ... ... Weisen betrachtet werden: erstens als Vermögen, zweitens als Substrat. In der ersten Bedeutung, als Vermögen genommen, so giebt es keine Sache, in welcher man ...
... die Welt selber beseelt sei? DICSON. Gewiss, viele und sehr bedeutende. TEOFILO. Nun, warum sollten dieselben nicht auch behaupten, dass alle ... ... hervorgehen, noch hervorgehen können, sondern nothwendig sich auf ein auf Belebtheit und Beseeltheit hindeutendes Princip beziehen. Wir sehen dasselbe ferner deutlich an erstorbenen Kräutern und Wurzeln, ...
... ihnen dissentieret, indem sie solche Deutungen nicht nach des Heiligen Geistes Meinung und zu Erhaltung gemeiner menschlicher Wohlfahrt, ... ... den Griechen und Welschen zugetragen, mit dem Worte phos , welches ein Mensch bedeutet und auch ein Licht. Daher haben etliche Beehrer des Saturni wegen des Wortes Zweideutung sich betrügen lassen und haben dem Saturno jährlich einen Menschen geopfert, da ...
Paracelsus Paracelsus (1493–1541) • Biographie • Das Buch Paragranum Entstanden 1529/30. Erstdruck: Frankfurt ... ... Defensiones Entstanden 1538. Erstdruck in lateinischer Übersetzung: Argentorati (Mylius) 1566. Erste deutsche Ausgabe: Basel (Perna) 1574.
Thomas Morus Thomas Morus (1478–1535) • ... ... salutaris quam festivus de optimo reipublicae statu deque nova insula Utopia«, Löwen 1516; erste deutsche Übersetzung unter dem Titel »Von der wunderbarlichen Innsel Vtopia genant«, Basel 1524. ...
Giordano Bruno Giordano Bruno (1548–1600) • ... ... la causa, principio, et uno«, Venedig (d. i. London) 1584; erste deutsche Übersetzung in: T. A. Rixner und T. Siber, Leben und Lehrmeinungen ...
Michel de Montaigne Michel de Montaigne (1533–1592) ... ... von Sebonde Erstdruck in: Essais, Bordeaux 1580. Der Text folgt der ersten deutschen Übersetzung von Johann Daniel Tietz (Friedrich Lankischens Erben), Leipzig 1753. – Die ...
Niccolò Machiavelli Niccolò Machiavelli (1469–1527) • ... ... Titel »De Principatibus«. Erstdruck unter dem Titel »Il Principe«, Rom 1532; erste deutsche Übersetzung unter dem Titel »Lebens- und Regierungs-Maximen eines Fürsten«, Köln 1714. ...
Agrippa von Nettesheim Agrippa von Nettesheim (1486–1535) ... ... • Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften Erstdruck: Antwerpen 1530. Erste deutsche Übersetzung von einem Anonymus: Ulm 1534. Der Text folgt Fritz Mauthners Bearbeitung einer ...
Biographie Thomas Morus 1478 ... ... 13. Jahr besucht er die Latein-Schule St. Anthony und lernt anschließend bei dem bedeutenden Staatsmann Kardinal-Erzbischof von Canterbury, Sir John Morton, dem Kanzler Heinrichs VII. ...
Agrippa von Nettesheim – Biographie Agrippa von Nettesheim Am 14 ... ... Agrippa von Nettesheim als Heinrich Cornelius in Köln geboren. Er unternahm viele Reisen durch Deutschland, Frankreich und England. Seine wichtigsten Schriften sind »De occulta philosophia« (Das ...
Kapitel XXXIX. De somnispicia oder Von Traumdeutungen Hierzu gehöret auch die Ausdeutung oder Auslegung der Träume, deren Ausleger mit einem sonderlichen Namen Conjektores oder Traumdeuter genennet werden, wie der Poet Euripides saget: Qui bene conjectat, is ...
Kapitel XXXVIII De speculatoria oder Von Weissagung aus dem Donner ... ... , welche den Donner und Blitz und andere Impressionen, ferner die Wunder und Ungeheuer ausdeutet, jedoch durch keinen andern Weg als durch Mutmassungen und Gleichnisse, welche aber, ... ... ist, weil die natürlichen Sachen nicht alsobald Prognostica sind, oder uns was Sonderliches bedeuten müssen.
Kapitel XL. De furore oder Von Weissagung der Unsinnigen und Rasenden ... ... Träumern, welches ich bald vergessen hätte, müssen auch gezählet werden diejenigen, welche den Deutungen und Wahrsagungen der rasenden Leute Glauben beimessen und dafür halten, dass diejenigen, welche ...
... Baseler Universität – für seine Zeit untypisch – in deutscher Sprache, wie auch fast alle seine Werke in deutsch geschrieben sind. Für ihn ist die Philosophie eine von vier ... ... 1528 Basel verlassen und geht auf Wanderschaft in Süd-Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nach der Überlieferung soll ...
... einem religiösen gläubigen Gemüthe leicht beizubringen ist) vergilt Gott ein gewährtes kurzes unbedeutendes Vergnügen mit überschwänglicher, unvergänglicher Freude. Und so ist es denn ihre ... ... daher in erster Linie die geistigen Vergnügungen, die ihnen für die vornehmsten und bedeutendsten gelten, die, wie sie dafür halten, in ...
... Arzt sein soll, – und das auf deutsch, damit das Besondere genommen und ins Gemeine gebracht werde, also ... ... Grund kein Grund, denn er geht nicht aus der zu deutenden Natur, sondern aus der Phantasie, von einem zum andern vererbt und hergebracht. Was außerhalb der deutenden, zeigenden, augenscheinlichen Philosophie gelehrt und ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro