Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (149 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Renaissance 

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/1. Wie viele Gattungen von Fürstenthümern es giebt, und auf welche Arten sie erworben werden [Philosophie]

Erstes Kapitel. Wie viele Gattungen von Fürstenthümern es giebt, und auf welche Arten sie erworben werden. Alle Staaten, alle Gewalten, die über die Menschen Herrschaft geübt oder noch üben, waren und sind ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 3.: 1. Wie viele Gattungen von Fürstenthümern es giebt, und auf welche Arten sie erworben werden

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/12. Wie viele Arten der Miliz es giebt, und von den Miethsoldaten [Philosophie]

Zwölftes Kapitel. Wie viele Arten der Miliz es giebt, und von den ... ... Sforza , die ihrer Zeit die Schiedsherren von Italien machten. Auf diese folgten alle die Andern, die bis auf unsre Zeit die Waffen Italien's befehligt ... ... Fußknechte fand. Ueberdieß hatten sie alle Künste aufgeboten, um sich und den Soldaten die Mühe und Furcht zu ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 48-54.: 12. Wie viele Arten der Miliz es giebt, und von den Miethsoldaten

Paracelsus/Septem Defensiones/Die sechste Defension seine wunderliche Weise und zornige Art zu entschuldigen [Philosophie]

... wie des Kranken Blut und Fleisch ist, seines Landes Art, seine angeborene Art, rauh, grob, hart, sanft, mild, tugendlich ... ... in das Maul gestrichen. Ich achte, daß der Sache halber auf den Artikel ich wohl genug verteidigt sei, wiewohl es sich weiter ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 2, Darmstadt 1965, S. 523-527.: Die sechste Defension seine wunderliche Weise und zornige Art zu entschuldigen

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/8. Die Juden, mit Bezug auf unsre Religion betrachtet [Philosophie]

Achter Abschnitt. Die Juden, mit Bezug auf unsre Religion betrachtet. 1 ... ... er die Absicht gehabt hätte zu betrügen, so hätte er es auf solcher Art gethan, daß man ihn nicht der Betrügerei hätte überführen können. ... ... hat. Seitdem verwerfe ich alle andern Religionen, hier finde ich Antwort für alle Einwürfe. Es ist gerecht ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 283-295.: 8. Die Juden, mit Bezug auf unsre Religion betrachtet

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/14. Was dem Fürsten in Hinsicht auf Kriegswesen obliegt [Philosophie]

... Gegentheil sieht man, daß, wenn die Fürsten mehr auf die Weichlichkeiten als auf die Waffen bedacht gewesen sind, sie ihre Staaten ... ... im Frieden darinnen mehr als im Kriege üben: was er auf zweyerlei Art thun kann: erstens mit Werken, und dann im Geiste. ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 59-62.: 14. Was dem Fürsten in Hinsicht auf Kriegswesen obliegt

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/18. Auf welche Weise die Fürsten Treu' und Glauben halten müssen [Philosophie]

Achtzehntes Kapitel. Auf welche Weise die Fürsten Treu' und Glauben halten müssen ... ... sind. Und, wären die Menschen alle gut, so würde diese Vorschrift nicht gut seyn: weil sie aber ... ... Sechste that nie etwas andres als Menschen betrügen, noch dachte er je auf andres, und fand auch immer die Gegenstände ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 70-74.: 18. Auf welche Weise die Fürsten Treu' und Glauben halten müssen

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/25. Wie viel in menschlichen Dingen das Glück vermag, und auf welche Weise man ihm begegnen könne [Philosophie]

... gemacht. Ich will seine übrigen Handlungen übergehen, da alle ähnlich gewesen, und alle ihm wohl gerathen sind, und die Kürze ... ... : wenn das Glück sich wendet, und die Menschen auf ihrer Art hartnäckig beharren, so sind sie glücklich so lange beide zusammengehen ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 102-106.: 25. Wie viel in menschlichen Dingen das Glück vermag, und auf welche Weise man ihm begegnen könne

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

... herrlicher Anordnung die Wissenschaften darstellen. Auf den äußern Wänden des Tempels und auf den Vorhängen, die herabgelassen ... ... Knaben erlernen ohne Mühe und fast spielend alle Wissenschaften auf rein geschichtlichem Wege noch vor ihrem zehnten Jahre. Dem ... ... obzuliegen, damit sie nicht etwa weichlich erschlaffen und auf daß sie auf alle Fälle nie ungerüstet seien. Ueberdies ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXXIX. Von der Kriegeskunst [Philosophie]

Kapitel LXXIX. De arte militari oder Von der Kriegeskunst ... ... , welchem auch Cicero beigepflichtet, wann er spricht, auch Herkules sei auf diese Art in Himmel gestiegen. Diese Kunst sollen uns die ... ... Präcepta und Stratagemata? Ist nicht alle Kunst vergeblich und umsonst, wann das Glück allein entscheidet? Und gleichwohl hat ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 26-32.: LXXIX. Von der Kriegeskunst

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Von den Handwerken [Philosophie]

... dessen Niemand unkundig ist. In ihm werden Alle von Kindheit auf unterrichtet, theils in der Schule nach überlieferten Lehren, ... ... die Macht der Laster brechen und ihre Lockungen vereiteln und auf welche Art und Weise der Sieg auf der einen oder andern Seite errungen wird ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 77-83.: Von den Handwerken

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXIII. Von der Hurenkunst [Philosophie]

... Silber bezahlet; auch wird gesaget, dass er einsmals auf einem gewissen Tag alle Huren auf die Theatra und Amphitheatra hat kommen lassen, und ... ... Lohn werden. Wider diese heisset der christliche Kaiser alle Gesetze aufwachen, und alle Gesetze sich waffnen, um die verdiente Strafe ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 260-272.: LXIII. Von der Hurenkunst

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXXXIX. Von der Kochkunst [Philosophie]

Kapitel LXXXIX. De arte coquinaria oder Von der Kochkunst ... ... geben, damit die Gurgel und der Kropf mit vielerlei Art delikater Speisen bis obenauf möchte vollgefüllet werden; wie dergleichen (aus dem Varrone ... ... vom Lande und aus der Luft vor Arten der Speisen haben kann; und je mehr man ihm zu essen ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 105-111.: LXXXIX. Von der Kochkunst

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Der vierte Grund der Arznei, welcher ist Wesenheit [Philosophie]

... gebührt sich, Wahrheit auf Wahrheit, Gerechtes auf Gerechtes, nicht Gerechtes auf Ungerechtes, wie etwa einen Wolfsarzt mit Treue ... ... willen nicht auf die Wahrheit Gottes noch auf Christum gebaut, sondern auf den Teufel und Satan, in dem tun ... ... nicht allein für sich selbst da ist, sondern auch für alle anderen. Auf dieses nun: Weil der ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 566-585.: Der vierte Grund der Arznei, welcher ist Wesenheit

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XCVI. Von den papistischen Aufsehern in der Religion [Philosophie]

Kapitel XCVI. De arte inquisitorum oder Von den papistischen Aufsehern in ... ... und päpstlichen Dekreten, machen eine Harke daraus und exerzieren ihr Amt auf schreckliche Art und Weise, als ob der Papst nicht irren könnte. Die ... ... werden möchte, hat derselbe alsobald darauf, damit er gleichwohl auch ohne Vernunft nicht reden möchte, aus des ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 137-143.: XCVI. Von den papistischen Aufsehern in der Religion

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXXXIII. Vom Gebrauch der Arznei [Philosophie]

... Jupiters gewesen und durch den Lauf der Sonnen auf die Erde kommen sei. Celsus aber hält dafür, ... ... ; davon hat Lactantius an den Kaiser Constantinum auf solche Art geschrieben: Der Äsculapius, welcher nicht ohne Schande des Apollinis ... ... und Straho Zeuge sind), die verwarfen alle Medicos und brachten ihre Kranken auf die Gassen und Plätze, damit, ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 72-91.: LXXXIII. Vom Gebrauch der Arznei

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... den sie jemals erreichen kann. Sie haben ihre Seele auf alle Art und Weise geübt, sie ... ... , sein Daseyn zu verlängern, und hat auf alle Art dafür gesorgt. Die Begräbnisse dienen zur Erhaltung des ... ... 541 sie veränderte ihre Gestalt auf alle Art: der Himmel, die Sterne, und die Sonne, ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Erster Theil: Gedanken, die sich auf Philosophie, Moral und schöne Wissenschaften beziehn/9. Zerstreute Gedanken über Moral [Philosophie]

... , so scheint sich nichts zu bewegen, wie auf einem Schiff. Wenn alle zur Unordnung sich ... ... als die unsrigen. Sie sind alle auf gleichem Boden und stützen sich auf dieselbe Erde und mit den Füßen ... ... man sie und dennoch sind sie auf nichts so sehr aus als hierauf. So sind sie gerade ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 170-190.: 9. Zerstreute Gedanken über Moral

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXXX. Von dem Adelstand [Philosophie]

... den Abraham von keinem Gerechten, denn sie machten es alle auf den Schlag, wie es der Kain gemacht hatte, und waren ... ... in ewige Gefängnis werfen lassen, daraus sie auch auf keinerlei Art und auf keine Vorbitte der Kirche hat wieder kommen können. So ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 32-57.: LXXX. Von dem Adelstand

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XCIV. Von der Kunst der Notarien oder Prokuratoren [Philosophie]

Kapitel XCIV. De arte notariatus et procubatoria oder Von der Kunst ... ... Schaden, Schalkheit, Verfälschungen wir alle mit Geduld tragen müssen, weil sie Vertrauen, Freiheit und Gewalt durch die ... ... sagen, an die Hand geben, wann einer das Seinige nicht verlieren oder lieber drauf schmeissen als zanken will. ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 133-135.: XCIV. Von der Kunst der Notarien oder Prokuratoren

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXXXI. Von der heraldischen Kunst in Erfindung sonderlicher Zeichen und Farben in Schilden und Wappen [Philosophie]

Kapitel LXXXI. De arte heraldica oder Von der heraldischen Kunst in ... ... Herren sollen euch beschenken und begnadigen; jedermann soll euch auf euer Wort trauen, und ihr sollet euch vor aller Unwahrheit hüten; die ... ... er etwas verbrochen, soll er alleine von dem Kaiser gestrafet werden, hingegen sollen alle andere, so etwas verschuldet ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 57-66.: LXXXI. Von der heraldischen Kunst in Erfindung sonderlicher Zeichen und Farben in Schilden und Wappen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon