Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Renaissance 

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/Vorrede des Autoris [Philosophie]

Vorrede des Autoris Günstiger Leser! Ich vergleiche die ganze Philosophiam, Astrologiam und Theologiam ... ... ich sei nicht gelehrt genug dazu. Zum fünften wird ihn die große Einfalt des Autoris sehr ärgern, wie (es) denn der Welt Brauch ist, nur auf das ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 35-55.: Vorrede des Autoris

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Erster Theil: Gedanken, die sich auf Philosophie, Moral und schöne Wissenschaften beziehn/1. Von der Autorität in Betreff der Philosophie [Philosophie]

Erster Abschnitt. Von der Autorität in Betreff der Philosophie. Die ... ... Gegenständen, wo man allein erforschen will was die Autoren geschrieben haben, wie z.B. in der Geschichte, ... ... eben nur wissen will, was sie enthalten? Die Autorität allein kann uns darüber aufklären. Wo aber diese Autorität die größte Stärke hat, das ist in der Theologie, weil sie da ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 89-98.: 1. Von der Autorität in Betreff der Philosophie

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/26. Von dem Planeten Saturno [Philosophie]

Das 26. Kapitel Von dem Planeten Saturno Saturnus, der kalte, ... ... ich euch die Gnadenwahl St. Pauli wohl weisen. [1612] Beschluß des Autoris – Epist. 10, 38 Ich bescheide den Gott liebenden Leser, daß dies ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977.: 26. Von dem Planeten Saturno

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... katagelomenoi teôs, tote dê strephousin autou tên psychên mê alêtheis ôsi kai autos, êtoi hypo tês tou ... ... tês tou pantos geneseôs, mê dynatoi gignômetha pantê pantas an, tous autous autois homologooumenous kai apêkribômenous logous apodounai, mê thaumasês. All' ean ... ... ton Kappadokias basilea. Ta de loipa autou mathêtai synegrapsan, autos de katelipe mêden . In Vita Carneadis ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/C. Vom Worte Gottes [Philosophie]

... kein Mensch, kein Schriftgelehrter oder Pharisäer so geredet habe. Deren Autores sind von Gott also inspirieret worden, dass sie uns diese heilige Gesetze ... ... welche Ganonici genennet werden, die Ehre zuteilet und beständig geglaubet hat, dass kein Autor derselben hat irren können; denen andern aber, ob sie schon mit ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 166-176.: C. Vom Worte Gottes

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXXI. Von der Wahrsagerkunst [Philosophie]

... verboten, aber daraus niemals getrieben werden. Ja auch Varro, ein trefflicher Autor, bezeuget, dass die Vanität des Aberglaubens aus dem Schoss der Astrologie herkommen ... ... und Wandels und aller gemeiner Privatsachen wäre; da suchen sie alle die ganze Autorität her und meinen, dass alle das andere, was nicht ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 124-136.: XXXI. Von der Wahrsagerkunst

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XCIX. Von der weissagerischen Theologie [Philosophie]

... gewisse vorausgehende Zeremonien, so tut auch des Amtes Autorität und der Opfer Kommunion viel darbei, wie solches die Schrift von Balaam ... ... Sabellianer Ketzerei hinaus ein grosser und gefährlicher Irrtum, welcher der ganzen Heiligen Schrift Autorität stürzen könnte. In welchem grossen Irrtum doch vor Zeiten gewesen ... ... welche von den Ketzern sind depravieret und von Ungewissen Autoribus rausgegeben worden, sind hernachmals von den Patribus nicht angenommen ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 155-166.: XCIX. Von der weissagerischen Theologie

Morus, Thomas/Utopia/[Vorrede] [Philosophie]

... über litterarische Erzeugnisse und verdammen mit einer ungeheuren Autorität alles Beliebige und die Schriften jedermanns, indem sie alle Welt durchzausen, während ... ... daß sie, während sie sich im höchsten Grade an einem Werke ergötzen, den Autor doch nicht leiden mögen, nicht unähnlich jenen unwirschen Gästen, die, nachdem ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 19-25.: [Vorrede]

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXIII. Von der Hurenkunst [Philosophie]

... der Hurenliebe aber so wohl griechisch als lateinische Autores, als der Callimachus, Philotes, Anacreon, Orpheus, Alcaeus, Pindarus, Sappho, ... ... ein recht schändlich Werk und wäre zu wünschen, dass das Buch mitsamt dem Autore möchte ins Feuer geworfen werden. Ich will hier nicht berühren der Jean ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 260-272.: LXIII. Von der Hurenkunst

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XCI. Vom Rechte und Gesetzen [Philosophie]

... Medizin und andere Wissenschaften, und entziehet denen andern Disziplinen allen jede andre Autorität, als die ihnen durch die Jurisprudenz vergönnet und zugelassen wird. Denn wann ... ... Weisen. Denn die alten Gesetzgeber, damit sie bei dem gemeinen Manne sich eine Autorität erweckten, haben erdichtet, dass sie ihre Gesetze, ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 118-125.: XCI. Vom Rechte und Gesetzen

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LV. Von der weltlichen Klugheit [Philosophie]

... noch mit gutem Rat beugen; denn von jenem verstehet es nichts, die Autorität aber verachtet es, und das letzte will nicht in sein Gehirne. Es ... ... und andere mehr haben das erste erwählet, denen doch andere und zwar wackere Autores nicht beigepflichtet, sondern widersprochen haben. Denn die Erfahrenheit hat' ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 213-221.: LV. Von der weltlichen Klugheit

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXXXIII. Vom Gebrauch der Arznei [Philosophie]

... barbarische Wörter aus dem Maule gehen, fremde Autores zu zitieren, und endlich mit einer bleischweren Gravität und fast soldatischen ... ... der Medicus allerhand geschmierte Worte, verordnet weibische Delikatessen und gebeut mit einer grossen Autorität, er soll sich auf das weiche Faulbette hinstrecken und einen Springbrunn tröpfeln ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 72-91.: LXXXIII. Vom Gebrauch der Arznei

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXVII. Von der bürgerlichen Haushaltung [Philosophie]

... so schändlich bezeiget, dass er dadurch die Autorität und das Ansehen seines ganzen Hauses verloren hat. Als Tiberius Juliam die ... ... wie wir sollten, sondern wie es uns beliebet. Von diesen hat Strophilus beim Plauto in Aulularia dieses geredet: Die Herren geben nicht recht mit dem Gesinde ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 299-306.: LXVII. Von der bürgerlichen Haushaltung

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/17. Verschiedene Gedanken über die Religion [Philosophie]

... die Kraft der Vernunft und dann durch die Autorität dessen, der spricht. Man bedient sich gewöhnlich nicht der letzten, sondern ... ... erklären und Ketzerei es nicht bisweilen mit »alle« zu erklären. Piete ex autou pantes (»trinket alle daraus«), die Huguenotten sind Ketzer, weil sie das ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 356-406.: 17. Verschiedene Gedanken über die Religion
Morus, Thomas/Biographie

Morus, Thomas/Biographie [Philosophie]

Biographie Thomas Morus 1478 ... ... 1521 Der Philosoph wird in den Ritterstand erhoben. Er tritt als Mitautor der unter dem Namen Heinrichs VIII. erschienenen »Verteidigung der sieben Sakramente« auf. ...

Biografie von Thomas Morus

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

... da irren, obwohl sie sich durch die Autorität des Sokrates, Plato und des heiligen Clemens decken, die, wie du ... ... sein. Der Zweikampf wird nicht gestattet, denn fürs Erste vereitelt er die richterliche Autorität, sodann zeigt sich dessen ganze Ungerechtigkeit, wenn der, der im ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia erstes Buch [Philosophie]

... im Rathe der Könige, wo große Angelegenheiten mit großer Autorität verhandelt werden, ist für solche Dinge kein Platz ... ... hat, sich erhalten zu können? Woher unter Menschen, bei denen die Autorität der Obrigkeit und die Ehrfurcht vor derselben aufgehoben ist, und unter denen keinerlei Unterschied besteht, Autorität und Ehrfurcht vor irgend etwas überhaupt herkommen soll, vermag ich nicht einmal ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 25-69.: Der Utopia erstes Buch

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom Reisen der Utopier [Philosophie]

... gewesen wären. Daher dauerte es keine drei Jahre, daß sie die guten Autoren in griechischer Sprache ohne Anstoß lesen konnten, wofern im Bücherdruck keine Fehler ... ... ja brachten es darin so weit, daß, wenn nur die erforderlichen Exemplare griechischer Autoren vorhanden gewesen wären, sie an gedruckten Bänden keinen Mangel hätten ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 89-117.: Vom Reisen der Utopier

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Alchimia, der dritte Grund medicinae [Philosophie]

Alchimia, der dritte Grund medicinae Nun weiter: der dritte Grund, auf ... ... wieso es wahr ist, ihr könnt dessen nicht zu seinen Letzten kommen und eurer Autoren Schreiben, deren Doktoren, das ist Jünger, ihr euch zu sein berühmt, nicht ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 544-566.: Alchimia, der dritte Grund medicinae

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Der zweite Traktat, von der Astronomia [Philosophie]

Der zweite Traktat, von der Astronomia Wenn nun der Mensch in seiner ... ... und ihr Ding nicht auf die Probe führen können und mit nichts als ihrer eigenen Autorität bewähren. Weil ein Arzt mit nichten etwas schreiben oder lehren oder gebrauchen soll, ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 524-544.: Der zweite Traktat, von der Astronomia
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon