Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Renaissance 

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Von den Städten, insbesondere von Amaurotum [Philosophie]

Von den Städten, insbesondere von Amaurotum Wer eine Stadt kennt, kennt die andern alle ... ... eine Aenderung bedingt. Ich werde daher eine beliebige schildern, es kommt wirklich nicht besonders darauf an, welche. Aber welche lieber als Amaurotum? Denn sie ist die ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 72-75.: Von den Städten, insbesondere von Amaurotum

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

... wissen, daß, wenn sich Einer eines geheimen Fehltrittes anzuklagen gesonnen ist, und der Anklage von außen zuvorkommend, selbst nach seiner ... ... GENUESE. Sol selbst ist der höchste Priester der Solarier und alle Obrigkeiten, insbesondere die höchsten sind Priester und ... ... daß Gott für jede Wirkung allgemeine und besondere Ursachen festgesetzt habe und daß die besonderen nicht wirken können, wenn die ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia erstes Buch [Philosophie]

... die ich bei einer bereits mehr als viermonatlichen Abwesenheit ängstlich besorgt war. Solches besorgte die liebe Gewöhnung des Beisammenseins und das höchst angenehme ... ... , die wackerer wiederholen als antworten, indem sie ein gutes Gedächtniß für besonders preiswürdig ansehen. »Wahrlich, du hast ... ... , es erübrige nur noch, daß für Diejenigen von der Allgemeinheit gesorgt werde, die durch Krankheit oder Alter ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 25-69.: Der Utopia erstes Buch

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... arenam; Nunc rapidus retro, atque aestu reuoluta resorbens, Saxa fugit, littusque vado labente relinquit. 535 ... ... unserm Jahrhunderte hat man ein unermeßlich großes festes Land, nicht eine Insel, oder besondere Landschaft, sondern einen Theil, der dem bereits bekannten an ... ... sich die Priester bey Verrichtung des Gottesdienstes einer besondern Sprache, und nicht der Landessprache, bedienen: ferner ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom Reisen der Utopier [Philosophie]

... Göttern erholten worden wären, wenn sie einmal eines vorzüglichen Exemplars habhaft werten, besonders von jener Gattung, die zu ihrer Zeit sehr hoch geschätzt wird. ... ... Gesundheit entweder das Vergnügen selbst ist, oder nothwendigerweise das Vergnügen im Gefolge hat, geradeso wie die Wärme durch Feuer erzeugt wird, ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 89-117.: Vom Reisen der Utopier

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Erster Dialog [Philosophie]

... sein, besonders der Menge. FILOTEOFILO. Sagt doch auch, besonders dann, wenn diese sich mit ihm nichts zu schaffen macht. ARMESSO. ... ... darin nicht hinter unsern Ahnen zurückzubleiben oder von anderen Völkern übertroffen zu werden, besonders von denen, welche sich einbilden, die edle Anlage, ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 1-24.: Erster Dialog

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Dritter Dialog [Philosophie]

... der Individuation und bewirken die Besonderheit. Denn die Materie kann nicht anders zur Besonderheit eingeschränkt werden, als durch ... ... wird, wer den längeren Weg nimmt, deshalb keine so erfolgreiche Reise machen, besonders wenn sein Ziel nicht sowohl die Theorie als die Praxis ist ... ... eine Wirklichkeit beschränkt, weil es immer nur ein specifisches und besonderes Dasein hat; und wenn es dennoch ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 46-74.: Dritter Dialog

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Fünfter Dialog [Philosophie]

... merke Folgendes. Da Substanz und Sein von der Quantität gesondert und unabhängig und demzufolge Maass und Zahl nicht Substanz, ... ... Maass frei bezeichnen, und deshalb als ein ungetheiltes Einheitliches in allen besonderen Dingen, welche ihre Besonderheit von der Zahl, das heisst von dem haben, was ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902.: Fünfter Dialog

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/17. Verschiedene Gedanken über die Religion [Philosophie]

... alles, was der Kirche begegnet, auch jedem einzelnen Christen ins Besondere begegnet, so ist gewiß, daß dieses ganze Capitel eben sowohl den Zustand ... ... noch will er uns mit Gewalt unterthänig machen. Aber er ist auch nicht gesonnen uns Grund von allem an zu geben. Und um diese Widersprüche in ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 356-406.: 17. Verschiedene Gedanken über die Religion

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/11. Beweise für Jesum Christum aus den Weissagungen [Philosophie]

... Wer sollte nicht Jesum Christum erkennen an so vielen besondern Umständen, die von ihm prophezeit sind? Denn es heißt: er werde ... ... u.s.w. 5. Die Propheten sind gemischt, Weissagungen über besondere Fälle und Weissagungen über den Messias, damit die Weissagungen vom Messias nicht ohne Beweise wären und die besondern Weissagungen nicht ohne Frucht. »Wir haben keinen König ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 309-318.: 11. Beweise für Jesum Christum aus den Weissagungen

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Von den Religionen der Utopier [Philosophie]

... gehört, zweifelt Niemand daran (wenn nur dafür gesorgt ist, daß die öffentlichen Speicher gefüllt sind) daß ihm je etwas für ... ... der Sohn in Noth gerathen werde, und wegen der Mitgift der Tochter unbesorgt sein zu dürfen, sondern für ihren und aller der Ihrigen Lebensunterhalt, ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896.: Von den Religionen der Utopier

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/18. Gedanken über den Tod [Philosophie]

... Welt der Gläubigen ist und besonders der Auserwählten, in welche Christus durch ein besondres Vorrecht des eingebornen Sohnes Gottes in dem Augenblick eintrat, da er Mensch ... ... mit der Hoffnung, wie der heilige Paulus ermahnt, weil sie das besondere Vorrecht der Christen ist. Laßt uns ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 406-420.: 18. Gedanken über den Tod

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/7. Bild eines Menschen, der müde geworden ist Gott zu suchen durch die bloße Vernunft und der anfängt die Schrift zu lesen [Philosophie]

... Welt sind ihn an zu kündigen, daß sie besonders dazu da sind die Herolde dieser großen Begebenheit zu sein und alle Völker ... ... älteste, das die Menschen kennen. Dies muß ihm, wie mir scheint, eine besondere Verehrung zuziehn und hauptsächlich in der Untersuchung, die wir vorhaben, ... ... es in seiner Pflicht zu erhalten, zu tausend besondern und beschwerlichen Beobachtungen bei Lebensstrafe verpflichtet, so daß man ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 277-283.: 7. Bild eines Menschen, der müde geworden ist Gott zu suchen durch die bloße Vernunft und der anfängt die Schrift zu lesen

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Der erste Traktat, von der Philosophia [Philosophie]

... von allen Professionen geschieden und mit Sprache, Weise und Gebärde von allen Gelehrten gesondert, damit sie ohne Einrede bleibe. Das aber ist keine Philosophie, sondern ... ... , was ein Arzt sein soll, – und das auf deutsch, damit das Besondere genommen und ins Gemeine gebracht werde, also daß die Philosophie ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 503-524.: Der erste Traktat, von der Philosophia

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom gegenseitigen Verkehre [Philosophie]

... doch Niemand gern, da es nicht gerade für besonders ehrbar gilt; auch gilt es für thöricht, sich die Mühe mit der ... ... mühsameren Dienstleistungen von Knechten verrichtet. Das Kochen und die ganze Herrichtung der Speisetische besorgen die Frauen allein und zwar von allen Familien abwechslungsweise. Man ... ... der Tod oder Krankheit verhindert; in solchem Falle besorgen die Frauen der Syphogranten rasch eine Amme, was nicht ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 83-89.: Vom gegenseitigen Verkehre

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXIII. Von der Hurenkunst [Philosophie]

... ungestrafet gelassen, sondern denselben darzu Freiheiten gegeben und aus dem publico aerario gewisse Besoldung geordnet. Er hat gewisse Liebes- und Huren-Senatus-Consulta unters Volk bracht ... ... Rhodope, die Hure, hat diese Kunst auch edel gemachet; sie ist des Aesopi des Fabelschreibers Stu bengesellin und Mitsklavin gewesen, und hat durch ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 260-272.: LXIII. Von der Hurenkunst

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXIV. Von der Hurenwirtschaft oder Kupplerei [Philosophie]

... nichts anders zu finden ist, als leichtfertige und tiefausgesonnene Stratagemata für solche Kuppler. Wann nun eine ehrbare und sonst schamhafte Frau ... ... zum Grafen gemachet; ein anderer, der einem Fürsten eine Frau in die Arme besorget, wurde wacker salarieret und geheimer Kammerherr; ein anderer, der ... ... den Städten öffentliche Theatra aufgebauet, stattliche Freiheiten und Besoldungen gemacht werden, alles wider Gottes Wort und Gebot, ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 272-289.: LXIV. Von der Hurenwirtschaft oder Kupplerei

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Erster Theil: Gedanken, die sich auf Philosophie, Moral und schöne Wissenschaften beziehn/11. Ueber Epiktet und Montaigne [Philosophie]

... bekennt sich zur katholischen Religion und darin ist nichts Besonderes; aber weil er darauf ausging eine Moral zu suchen, die auf die ... ... derer, die zu behaupten wagen, daß kein Gott ist. Er nimmt sie besonders in der Apologie Raimunds von Sabunde vor. Er findet sie ... ... sie Materie ist und wie sie wieder mit einem besondern Leibe verbunden sein und dessen Empfindungen mitfühlen kann, wenn ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 203-217.: 11. Ueber Epiktet und Montaigne

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Erster Theil: Gedanken, die sich auf Philosophie, Moral und schöne Wissenschaften beziehn/2. Betrachtungen über die Mathematik im Allgemeinen [Philosophie]

... noch den Raum definiren und doch sind es diese drei, was sie ins Besondere betrachtet, und von deren Erforschung hat sie ihre drei verschiednen Namen Mechanik, Arithmetik und Geometrie, indem dieser letzte Name die ganze Wissenschaft wie den besondern Theil bezeichnet. Aber man wird sich nicht darüber wundern, ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 98-114.: 2. Betrachtungen über die Mathematik im Allgemeinen

Morus, Thomas/Utopia/[Vorrede] [Philosophie]

... mein Erinnerungsvermögen. Denn da ich aufs äußerste besorgt bin, alles Falsche in meinem Buche zu vermeiden, so will ich, ... ... erbaut davon ist, daß ich dieses Werk verfaßt habe. Denn wenn er etwa gesonnen ist, die Geschichte seiner Mühen und Strapazen selbst in Druck zu geben, ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 19-25.: [Vorrede]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon