Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Renaissance 

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

... der Anlaß und die Gerechtigkeit der zu unternehmenden Kriegsexpedition dargelegt und in diese große Rathsversammlung hat Jeder vom zwanzigsten Lebensjahre an Zutritt ... ... Häfen ab. Dort verkaufen sie auch die Kriegsgefangenen, wofern sie sie nicht zu Erdarbeiten und andern schweren Arbeiten ... ... GENUESE. Die Solarier suchen es mit zum Himmel emporgeschickten Gebeten, sowie mit die Gehirnthätigkeit anregenden Mitteln und mit Säuren zu bekämpfen. ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Dritter Dialog [Philosophie]

... einige unter ihnen, subtile Metaphysiker in der Kutte, um die Unzulänglichkeit ihres Götzen, des Aristoteles, leichter zu verdecken, die Erfindung gemacht, Mensch ... ... göttliches Princip ist, wie bei jenem Mauren, dem Avicebron, welcher sie den allgegenwärtigen Gott nennt. TEOFILO. In diesen Irrthum ... ... zu sprechen. Ich billige das, was auf physischem Wege geschieht und durch Apothekerrecepte sich vollzieht, mit denen die ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 46-74.: Dritter Dialog

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/C. Vom Worte Gottes [Philosophie]

... gewesen, wollte er nicht Glauben beimessen, wann sie uns nicht mit einem unüberwindlichen Schluss zwingen zu sagen, dass sie mit der Heiligen Schrift übereinkommen. Zu ... ... oder andere geheime kabbalistische Sachen und natürliche Ursachen, der Republiken unterschiedene Sitten und Administrationes, häusliche Disziplinen, gute Mittel für Krankheiten, der Arzeneien Kräfte ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 166-176.: C. Vom Worte Gottes

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LV. Von der weltlichen Klugheit [Philosophie]

... meisten für die allerärgste; und diese hat der Apollonius dem Vespasiano mit vielen Vernunftsgründen widerraten, und saget auch Cicero: bei dem gemeinen Volk ist keine Vernunft ... ... durch des Volkes Freiheit wieder übern Haufen gestossen. Jedoch aber unter diesen unterschiedenen Administrationen einer Republik haben manche eine vorgezogen, die aus zwei Arten ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 213-221.: LV. Von der weltlichen Klugheit

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XCIX. Von der weissagerischen Theologie [Philosophie]

... Consequentien und Folgerungen, sondern göttliche und mit sich übereinstimmende, auch von der ganzen Kirchen mit einhelligem Consens gebilligte Oracula, welche mit ... ... ; und dahero kommt's, dass es scheinet, als wann alle Propheten und Schriftgelehrten Lügner wären, nach der Schrift, wann sie saget: Omnis ... ... Propheten sind nicht allezeit Propheten, sie haben keinen kontinuierlichen prophetischen Habitum, sondern es ist ein Geschenk, eine ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 155-166.: XCIX. Von der weissagerischen Theologie

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/III. Von der Sprachenkunst oder Grammatica [Philosophie]

... die Geistlichen und Brüder mit weiten Ärmeln, die sich in dieses grammatikalische Wesen mit eingemischet, von Bedeutung der Wörter mit vielen ketzerischen Anhängen gestritten, ... ... er eines schlechten Ingenii gewesen, und dass er nur von andern das Seinige zusammengetragen und erborgt hätte. Demosthenes gefällt dem Tullio nicht, und der grösste ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 27-36.: III. Von der Sprachenkunst oder Grammatica

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/4. Kennzeichen der wahren Religion [Philosophie]

... durch eine mehr geregelte Art zu leben und durch Gesinnungen, die einige Uebereinstimmung mit denen des Christenthums hatten. Aber sie haben nie als Tugend erkannt ... ... besaß, von welchem er schon in seiner Kindheit Beweise gegeben hatte vor den Schriftgelehrten und doch, statt nun sorgfältig seine Fähigkeiten durch ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 252-263.: 4. Kennzeichen der wahren Religion

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/17. Verschiedene Gedanken über die Religion [Philosophie]

... die Gewohnheit ausschlösse, im Gegentheil, man muß seinen Geist den Vernunftbeweisen aufthun und sich darin befestigen durch die Gewohnheit, aber sie will, daß ... ... gesonnen uns Grund von allem an zu geben. Und um diese Widersprüche in Uebereinstimmung zu bringen, hat er die Absicht uns göttliche Zeichen ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 356-406.: 17. Verschiedene Gedanken über die Religion
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8