Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (219 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Renaissance 

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/24. Warum die Fürsten Italien's ihre Staaten verloren haben [Philosophie]

... guten Gesetzen, guten Waffen, guten Freunden, guten Beispielen ausgestattet und befestigt zu haben, als es Jenem zu doppelter Schmach gereicht, der, als geborener Fürst, ... ... die andern versagen; aber sehr übel, um derentwillen die andern Mittel versäumt zu haben; denn man wird ja nicht fallen wollen, weil man ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 100-102.: 24. Warum die Fürsten Italien's ihre Staaten verloren haben

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/5. Wie Städte und Staaten regiert werden müssen, welche von ihrer Occupation nach ihren eigenen Gesetzen gelebt haben [Philosophie]

... darin zerstören mußten: dann in der That, um sie sicher zu haben, giebt es kein Mittel als die Vernichtung. Und wer von einer an ... ... unter einander über die Wahl eines neuen nicht vertragen können, und frei zu leben verstehen sie nicht; zögern mithin zu den Waffen ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 18-20.: 5. Wie Städte und Staaten regiert werden müssen, welche von ihrer Occupation nach ihren eigenen Gesetzen gelebt haben

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXXVI. Wieder von der Weissagung, davon wir im XII. Kapitel gehandelt haben [Philosophie]

Kapitel XXXVI. Iterum de geomantia oder Wieder von der Weissagung, davon wir im XII. Kapitel gehandelt haben Die Geomantie, davon wir bei der Arithmetica auch geredet haben, ist diese, welche nach den Punkten, so ohngefähr oder aus Vorsatz zusammengesetzet ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 143-144.: XXXVI. Wieder von der Weissagung, davon wir im XII. Kapitel gehandelt haben

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/14. Daß die wahren Christen und die wahren Juden nur eine Religion haben [Philosophie]

... und Fluch vorgelegt, daß du das Leben erwählest und du und dein Same leben mögest, daß ihr denn Herrn ... ... anhanget. Denn das ist dein Leben und dein langes Alter, daß du im Lande wohnest, das der Herr deinen Vätern Abraham, Isaak und Jakob geschworen hat ihnen zu geben.« 1. Mos. 30. 19, 20.) ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 330-333.: 14. Daß die wahren Christen und die wahren Juden nur eine Religion haben

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Erster Theil: Gedanken, die sich auf Philosophie, Moral und schöne Wissenschaften beziehn/9. Zerstreute Gedanken über Moral [Philosophie]

... an zu wenden. Man zweifelt zum Beispiel nicht, daß man sein Leben Preis geben müsse für das öffentliche Wohl und viel thun es. Aber ... ... Das wilde Geschlecht meint, es sei kein Leben ohne Waffen.«) Sie lieben mehr den Tod als den Frieden, ... ... alles thun müssen um einen zu haben. Aber sie müssen, um einen zu haben. Aber sie müssen auch ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 170-190.: 9. Zerstreute Gedanken über Moral

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Erster Theil: Gedanken, die sich auf Philosophie, Moral und schöne Wissenschaften beziehn/5. Eitelkeit des Menschen. Wirkungen der Eigenliebe [Philosophie]

... und in unserm eignen Sein haben; wir wollen in der Idee der andern leben, ein eingebildetes Leben und strengen uns darum an zu scheinen. Unaufhörlich ... ... sich rühmt und seine Bewundrer haben will, und die Philosophen selbst wollen dergleichen haben. Die, welche gegen ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 127-134.: 5. Eitelkeit des Menschen. Wirkungen der Eigenliebe

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

... nennen, die kein Handwerk erlernt haben, sondern im Müssiggange leben und eine Menge von Sklaven halten, die ... ... finden, daß diejenigen, die sie zu Hilfe gerufen haben, Recht haben, so erklären sie auf folgende ... ... Fieber entgegengesetzt sind, oder die umgekehrt gerade ähnliche Wirkungen haben. Sie haben mir solche Geheimmittel auch gezeigt. ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia erstes Buch [Philosophie]

... nicht blos so viel Geltung haben, als ihm das menschliche Recht zu haben verstattet? Und so würde ... ... bessern müssen und den Schaden, den sie einst angestiftet haben, ihr ganzes Leben lang gut zu machen gehalten sind. ... ... wir bisher so viele Gesetze erlassen haben, ohne doch etwas ausgerichtet zu haben.« Als der Kardinal ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 25-69.: Der Utopia erstes Buch

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom Kriegswesen [Philosophie]

... aber bezahlen sie aufs Gewissenhafteste aus, was sie zu fordern haben, damit die Zapoleten auch in Zukunft zu ähnlichen tollen Wagnissen angefeuert werden. ... ... andere Befehlshaber in der Art unterstellt, daß sie, so lange der Oberfeldherr am Leben und gesund bleibt, nur als Privatpersonen gelten, wenn Jener ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 128-141.: Vom Kriegswesen

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/Vorrede des Autoris [Philosophie]

... sie jährlich ihre Conjunction oder Gegenschein oder Quadrat und dergleichen haben, was sie jährlich und stündlich wirken. 87. Welches durch die ... ... da in dieser Welt in der guten Qualität ringet, zu (be)urteilen geben. 91. Wenn nun Meister ... ... der Welt, ja wider ihre eigene Sünde haben geprediget und die gestraft, die haben sie durch den Trieb des Hl. ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 35-55.: Vorrede des Autoris

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Der erste Traktat, von der Philosophia [Philosophie]

... humores, cholera, phlegma usw. erdacht haben, so haben sie auch hier, in der Philosophie, die ... ... so wird der Kranke einen Glauben an ihn haben. Und die Steine haben so eine treffliche Natur, daß ... ... laßt sie sie nit selbst urteilen, denn sie geben sich nicht verloren, haben allemal recht, und bleibt ihnen allemal Recht ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 503-524.: Der erste Traktat, von der Philosophia

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Der zweite Traktat, von der Astronomia [Philosophie]

... der Grund soll den Arzt geben, wie ich es euch hier anzeige. Wenn ihr wißt, was in ... ... daß die Ärzte das nicht gewußt und der Kunst zu wenig gehabt haben, haben sie den Himmel in seinem Lauf stehen lassen und haben ihre Rezepte komponiert, und alle Komponierung der ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 524-544.: Der zweite Traktat, von der Astronomia

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Erster Dialog [Philosophie]

... , nach Bestien aller Art benannt, der Philosophie Verachtung zugezogen haben. FILOTEOFILO. Loben wir also in seiner Art das Alterthum, wo die ... ... ebenso leidenschaftlich wären! ELITROPIO. Diese andern Philosophen haben nicht so viel erfunden, haben auch nicht so viel zu behüten, nicht ... ... den anderen Theilen Europas wiedererwachten, an diesem Orte geblüht haben, und dass durch diese ihre Meister in der ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 1-24.: Erster Dialog

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Der vierte Grund der Arznei, welcher ist Wesenheit [Philosophie]

... das aus ihm gewonnene Gut den Huren und Buben, weil Huren und Buben nicht fruchten und werden. ... ... gibt er uns, wie wirs haben wollen. Wollen wir es mit Lüge haben, so wer den die ... ... die Zeit ist hin, sie haben nit geblühet, haben nit gesproßt, haben nit ausgeschoßt, sind nit ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 566-585.: Der vierte Grund der Arznei, welcher ist Wesenheit

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/19. Daß man vermeiden muß, geringgeschätzt und gehaßt zu werden [Philosophie]

... hierauf in Frankreich entgegen, und nahm ihm Herrschaft und Leben zugleich. Wer also Dessen Handlungen genau prüft, wird einen grimmigsten Löwen, ... ... Antonin, sein Sohn, war ebenfalls ein trefflicher Mann, und hatte die trefflichsten Gaben in sich, die ihn bewundernswerth in den Augen des Volkes ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 74-86.: 19. Daß man vermeiden muß, geringgeschätzt und gehaßt zu werden

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/10. Von dem sechsten Quellgeist in der göttlichen Kraft [Philosophie]

... Das gebäret immer wieder das Leben in allen Quellgeistern, davon die Geister das Leben haben und immer einer den andern wieder gebäret. 21. Allhie sollst ... ... hl. Engel sind geboren worden und auch in derselben Kraft leben, und wird auch aller Engel Geist in ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 143-157.: 10. Von dem sechsten Quellgeist in der göttlichen Kraft

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/VI. Von der Redekunst [Philosophie]

... miteinander mit solchen umgekehrten Argumenten gestritten haben, haben sie laut angefangen zu rufen: Mali corvi, malum ovum. ... ... angestrichenen schönen Reden geschmeichelt, am Leben gestraft. Die Lazedämonier haben den Ktesiphonem aus der Ursach weggeschaffet, ... ... was sie so vergeblich gemutmasset und wider Gott gelogen haben, schwere Rechenschaft geben müssen. ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 49-57.: VI. Von der Redekunst

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXXX. Von dem Adelstand [Philosophie]

... worden. Es hatte Jacob, wie wir gesagt haben, zwölf Söhne, nämlich Buben, Simeon, Levi, Judas, Isachar, Zabulon, ... ... Eglon, Sisseran und Holoferne, welche Ajoth, Jahel und Judith ums Leben gebracht haben; also ist es auch für Gott vergönnet gewesen, selbst ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 32-57.: LXXX. Von dem Adelstand

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/18. Von der Schöpfung Himmels und Erden und des ersten Tages [Philosophie]

... Tiere darum sollten in ihrer Geburt das Himmelreich erben, denn sie sind gleich der verderbten Erden böse und gut, so sie ... ... diesem verderbten Königreiche oder Loco in Gott wollte wieder einen König und Großfürsten geben, der die innerste Geburt der klaren Gottheit sollte wieder aufschließen und dadurch ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 263-279.: 18. Von der Schöpfung Himmels und Erden und des ersten Tages

Paracelsus/Septem Defensiones/Die sechste Defension seine wunderliche Weise und zornige Art zu entschuldigen [Philosophie]

... das halbe Geld, sagen, sie könnten meine Kunst, haben sie mir abgesehen. Darnach, nach solchem sich-Absetzen, können und wollen ... ... Handel sei. Es habens mir doctores, Barbierer, Bader, discipel, Knechte, auch Buben getan; soll das ein Lamm machen?! Es sollte am letzten einen ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 2, Darmstadt 1965, S. 523-527.: Die sechste Defension seine wunderliche Weise und zornige Art zu entschuldigen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon