Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Renaissance 
Pascal, Blaise/Biographie

Pascal, Blaise/Biographie [Philosophie]

... »Académie des sciences«, aufgenommen und lernt dort u.a. René Descartes kennen. 1640 Es erscheint ... ... Pascal, Stuttgart 1954. H. Loeffel, Blaise Pascal. 1623-1662, Basel u.a. 1987. A. Béguin, Blaise Pascal in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, ...

Biografie von Blaise Pascal

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... des Gesunden ist. Lucret. L. III. v. 103. u. f. 454 Media regione in pectoris haeret. Lucret ... ... Tod Statt fände. Virg. Georg. L. IV. v. 321. u. f. 472 Dir ist die ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.
Pascal, Blaise

Pascal, Blaise [Philosophie]

Blaise Pascal Blaise Pascal (1623–1662) • ... ... Clermont-Ferrand geboren, wird Blaise Pascal früh Mitglied der »Académie Mersenne«, wo er u.a. René Descartes kennenlernt. Er konstruiert eine Rechenmaschine, entdeckt das Gesetz der ...

Werke von Blaise Pascal im Volltext
Bruno, Giordano

Bruno, Giordano [Philosophie]

Giordano Bruno Giordano Bruno (1548–1600) • ... ... Sulzbach 1824, Heft 5. Der Text folgt der Übersetzung durch Adolf Lasson (1872 u. ö.), die aus dem »Widmungsschreiben« nur die abschließenden Gedichte enthält.

Werke von Giordano Bruno im Volltext
Paracelsus/Biographie

Paracelsus/Biographie [Philosophie]

Biographie Paracelsus 1493 11. November (?): Der ... ... Vater als Stadtarzt nach Villach in Kärnten. Paracelsus erhält von ihm den ersten Unterricht, u. a. in Alchimie und Botanik. 1517 Nach einem Studium an ...

Biografie von Paracelsus
Morus, Thomas/Biographie

Morus, Thomas/Biographie [Philosophie]

Biographie Thomas Morus 1478 7. Februar: Thomas Morus wird in London als Sohn ... ... , Thomas Morus, in: Klassiker des politischen Denkens, hg. v. H. Maier u.a., Bd. 1, München 1968.

Biografie von Thomas Morus
Bruno, Giordano/Biographie

Bruno, Giordano/Biographie [Philosophie]

Biographie Giordano Bruno 1548 In Nola bei Neapel ... ... Der Gelehrte lebt in London bei dem französischen Gesandten Michel de Castelnau und verkehrt u.a. mit Philipp Sidney, dem Dichter des Schäferromans »Arcadia«. Hier entstehen seine ...

Biografie von Giordano Bruno
Montaigne, Michel de/Biographie

Montaigne, Michel de/Biographie [Philosophie]

Biographie Michel de Montaigne 1533 ... ... stirbt auf Schloß Montaigne. Lektürehinweise H. Friedrich, Montaigne, Bern 1949 u.ö. P. Burke, Montaigne zur Einführung (a. d. Engl.), Hamburg 1985. U. Schultz, Michel de Montaigne, Reinbek bei Hamburg 1989.

Biografie von Michel de Montaigne

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

... eines Auges, wenn er einem Andern ein Auge ausgeschlagen hat, oder der Nase u.s.w. Ein mildernder Umstand für den Ausfall ... ... Posaunen blasende Engel, sieben Leuchter, sieben Siegel, sieben Sakramente u.s.w., u.s.w. Daher haben auch der heilige Augustinus, ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/Vorrede des Autoris [Philosophie]

... gewachsen, welcher der Wahrheit gespottet und große(n) Irrtum auf Erden angerichtet hat und ist dem Teufel ein guter Heerführer ... ... Gesetze und Lehre, wie sie sich halten sollten, und bestätigte die mit Wunder(n) und Zeichen, damit nicht erlösche die Erkenntnis des rechten Gottes. 30 ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 35-55.: Vorrede des Autoris

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/10. Von dem sechsten Quellgeist in der göttlichen Kraft [Philosophie]

Das 10. Kapitel Von dem sechsten Quellgeist in der göttlichen Kraft ... ... alle Quellgeister an. Dann brennet der ganze Leib und greifet zu Maul und Hände(n). 45. Dieses Feuer ist das schädlichste, und hat von der Welt her ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 143-157.: 10. Von dem sechsten Quellgeist in der göttlichen Kraft

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/6. Wie ein Engel und Mensch Gottes Gleichnis und Bild sei [Philosophie]

Das 6. Kapitel Wie ein Engel und Mensch Gottes Gleichnis und Bild sei ... ... Maul wieder von sich, wenn er redet und Gott lobet. 14. Die himmlische(n) Früchte aber, die er isset, die sind nicht irdisch. Und ob sie ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 97-103.: 6. Wie ein Engel und Mensch Gottes Gleichnis und Bild sei

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/5. Von der körperlichen Substanz, Wesen und Eigentum eines Engels [Philosophie]

Das 5. Kapitel Von der körperlichen Substanz, Wesen und Eigentum eines Engels ... ... und bringets vor dem fürstlichen Stuhl im Kopfe; da wird es durch die andere(n) vier Räte approbieret. 26. Und so es dem Geiste gefällt, so ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 89-97.: 5. Von der körperlichen Substanz, Wesen und Eigentum eines Engels

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/2. Anleitung, wie man das göttliche und natürliche Wesen betrachten soll [Philosophie]

Das 2. Kapitel Anleitung, wie man das göttliche und natürliche Wesen betrachten soll ... ... und böser Wille und Quell, in Menschen, Tieren, Vögeln, Fischen, Würme(r)n, sowohl auch in allem dem, was da ist, in Gold, in Silber ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 61-69.: 2. Anleitung, wie man das göttliche und natürliche Wesen betrachten soll

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/1. Von Erforschung des göttlichen Wesens in der Natur. Von beiden Qualitäten [Philosophie]

Das 1. Kapitel Von Erforschung des göttlichen Wesens in der Natur Von beiden ... ... allem, was sich darinnen beweget: in Menschen, Tieren, Vögeln, Fischen, Würme(r)n, Laub und Gras, und ist der Hitze entgegengesetzt und qualifizieret in derselben, ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 55-61.: 1. Von Erforschung des göttlichen Wesens in der Natur. Von beiden Qualitäten

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/13. Von dem erschrecklichen, kläglichen und elenden Falle des Königreichs Luzifers [Philosophie]

Das 13. Kapitel Von dem erschrecklichen, kläglichen und elenden Falle des Königreichs Luzifers ... ... Und das Licht wird mitten in den sieben Geistern scheinend und scheinet wider in alle(n) sieben Geister(n). Und darinnen triumphieren alle Geister und freuen sich in dem Lichte. 82. ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 191-211.: 13. Von dem erschrecklichen, kläglichen und elenden Falle des Königreichs Luzifers

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/4. Von Erschaffung der heiligen Engel - Eine Anweisung oder offene Porte des Himmels [Philosophie]

... herfürbringen, als man denn siehet in Menschen, Tieren, Vögeln und Würme(r)n, sowohl in den Gewächsen der Erden, daß sich alles aufs künstlichste gebärdet ... ... der Geist und die Zunge kanns nicht erheben, denn ich kann keine andere(n) Worte als die Worte dieser Welt. So aber nur ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 81-89.: 4. Von Erschaffung der heiligen Engel - Eine Anweisung oder offene Porte des Himmels

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/16. Gedanken über die Wunder [Philosophie]

Sechzehnter Abschnitt. Gedanken über die Wunder. 1. Man muß über ... ... auch einleuchtend, daß es nur darum so viel falsche Wunder, falsche Offenbarungen, Weissagungen u.s.w. giebt, weil es wahre giebt; desgleichen falsche Religionen nur, weil ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 338-356.: 16. Gedanken über die Wunder

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/4. Kennzeichen der wahren Religion [Philosophie]

Vierter Abschnitt. Kennzeichen der wahren Religion. 1. Die wahre Religion ... ... Arten von Sünden hinreißen ließen, gab es doch unter ihnen Heilige wie Henoch, Lamech u. a. die in Geduld erwarteten den Christum, der von Anbeginn der Welt ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 252-263.: 4. Kennzeichen der wahren Religion

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/17. Verschiedene Gedanken über die Religion [Philosophie]

... sagen, wann haben wir dich hungrig gesehn?« u.s.w. (Matth. 25. 37 ff.) Jesus Christus wollte kein ... ... selbstsüchtige Hang ist der Anfang aller Unordnung in Krieg, in Staats- und Hauswirthschaft u.s.w. Wenn die Glieder der natürlichen und bürgerlichen Gemeinheiten das ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 356-406.: 17. Verschiedene Gedanken über die Religion
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon