Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Renaissance 

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XCVIII. Von Auslegung der heiligen Schrift [Philosophie]

... , also müssten auch die göttlichen Weissagungen als dunkel und verborgen durch unsere Auslegung erläutert werden; nicht zwar, dass sie nach unsern Kräften und Erfindungen als ... ... der Heiligen Schrift vielfältig verborgen lieget, so haben Heilige und geistreiche Leute die Auslegung der Heiligen Schrift verschiedentlich angefangen; etliche gehen langsam durch die ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 150-155.: XCVIII. Von Auslegung der heiligen Schrift

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XLVII. Von der jüdischen Auslegung der Wörter durch gewisse Zahlen, oder durch Versetzung der Buchstaben [Philosophie]

Kapitel XLVII. De cabala oder Von der jüdischen Auslegung der Wörter durch gewisse Zahlen, oder durch Versetzung der Buchstaben Aber hier fallen mir die Worte des Plinii ein, welcher spricht: Est et alia Magices factio, a Moyse etiamnum et Latopea Judaeis pendens; das ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 169-176.: XLVII. Von der jüdischen Auslegung der Wörter durch gewisse Zahlen, oder durch Versetzung der Buchstaben

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXXIX. Von Traumdeutungen [Philosophie]

... Hierzu gehöret auch die Ausdeutung oder Auslegung der Träume, deren Ausleger mit einem sonderlichen Namen Conjektores oder Traumdeuter genennet ... ... dass dieses die Constellationes verursacheten, andere geben es der Luft schuld. Von Auslegung der Träume haben geschrieben der Daldianer Artemidorus, auch werden Bücher gewiesen unter ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 147-150.: XXXIX. Von Traumdeutungen

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia erstes Buch [Philosophie]

... Summe entwendeten Geldes? Wenn Einer etwa die Auslegung anwenden wollte, durch jenes Gebot Gottes sei das Tödten verboten, insoferne nicht ... ... die Billigkeit für ihn spricht, oder der Wortlaut des Gesetzes, oder eine gezwungene Auslegung des geschriebenen Rechtes, oder endlich, was bei gewissenhaften Richtern über alle Gesetze ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 25-69.: Der Utopia erstes Buch

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... letztern den Leib der verstorbenen Ameise. Diese Auslegung machte Kleanthes, und suchte hiedurch zu zeigen, daß diejenigen Thiere, die ... ... Kleanthes dieses dem Aristarch für ein Verbrechen ausgelegt habe. S. des Menage Auslegung über den Diogenes Laerz L. VII. Segm. 85. p. 388. ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom Kriegswesen [Philosophie]

Vom Kriegswesen. Den Krieg verabscheuen die Utopier als etwas geradezu Bestialisches, ... ... ihre Kaufleute bei irgend einem Volke entweder unter dem Vorwande unbilliger Gesetze oder durch üble Auslegung guter Gesetze, unter dem Deckmantel der Gerechtigkeit verläumderisch angeklagt werden. Das und ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 128-141.: Vom Kriegswesen

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Von den Sklaven [Philosophie]

... Pflicht eingedenk zu bleiben, so enthält eine feinere Auslegung diese Mahnung nur für sehr Wenige, (denn nur Wenige vermögen ihr zu folgen), während eine einfachere Auslegung und ein deutlich zu Tage tretender Sinn der Gesetze für Alle ... ... Gesetze gegeben würden, oder ob ihnen eine solche Auslegung gegeben wird, daß nur ein glänzender Geist und eine ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 117-128.: Von den Sklaven

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Von den Religionen der Utopier [Philosophie]

Von den Religionen der Utopier. Die Religionen sind nicht nur in ... ... welche auf dem priesterlichen Gewande wahrzunehmen sind, gewisse verborgene Geheimnisse enthalten, durch deren bekannte Auslegung (die von den Priestern sorgfältig überliefert wird) sie an die ihnen zu Theil ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896.: Von den Religionen der Utopier

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/C. Vom Worte Gottes [Philosophie]

Kapitel C. De verbo dei oder Vom Worte Gottes Ihr ... ... als aller Menschen Vernunft und Wissenschaften, sie hat allein eine beständige, schlichte und heilige Auslegung, womit man alleine streiten und überwinden kann. Die fremden moralischen, mystischen und ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 166-176.: C. Vom Worte Gottes

Paracelsus/Septem Defensiones/Die erste Defension der Erfindung der neuen Medizin doctoris Theophrasti [Philosophie]

Die erste Defension der Erfindung der neuen Medizin doctoris Theophrasti Daß ich ... ... Was nützt der Sonnenlauf vor tausend Jahren dem jetzigen Jahr? Sagt nit Christus die Auslegung, wie wir das beurteilen sollen, so sprechend: es ist genug, daß der ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 2, Darmstadt 1965, S. 499-504.: Die erste Defension der Erfindung der neuen Medizin doctoris Theophrasti

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XCIII. Von Advokaten und ihrer Kunst [Philosophie]

Kapitel XCIII. De arte advocatoria oder Von Advokaten und ihrer Kunst ... ... anzuführen, dass der Sensus verkehrt wird und die Meinung des Gesetzgebers eine ganz andere Auslegung bekommt. Bei dieser Kunst hilft viel, wacker zu schreien, waschhaftig und lästig ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 131-133.: XCIII. Von Advokaten und ihrer Kunst

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXXII. Von den Wahrsagungen insgemein [Philosophie]

Kapitel XXXII. De divinationibus in genere oder Von den Wahrsagungen insgemein ... ... droben etwas gesaget haben, auch die Aruspicia, Speculatoria, und die Onirocritica oder die Auslegung der Träume, zu welchen auch können gesetzet werden der Wütenden oder Rasenden Oracula ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 136-138.: XXXII. Von den Wahrsagungen insgemein

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/VIII. Von der betrüglichen Weltweisheit [Philosophie]

Kapitel VIII. De sophistica oder Von der betrüglichen Weltweisheit Aber ... ... zu reden verkehret und der Zunge Gewalt tut, die die Wahrheit nach ihrer schmählichen Auslegung unterdrückt und nur ihre Ehre im Lästern sucht. Ihnen ist nicht soviel um ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 61-66.: VIII. Von der betrüglichen Weltweisheit

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XLV. Von der Teufelsbannerei und Schwarzkünstlerei [Philosophie]

Kapitel XLV. De goëtia et necromantia oder Von der Teufelsbannerei und Schwarzkünstlerei ... ... ihrer Praeceptorum, gewisse Gebräuche, gewisse Arten der Wörter und Charaktere, gewisse Ordnung in Auslegung und gewisse Phrases, welche doch nichts anders sind als unnütz Geschwätze und schädlicher ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 162-167.: XLV. Von der Teufelsbannerei und Schwarzkünstlerei

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/17. Verschiedene Gedanken über die Religion [Philosophie]

Siebzehnter Abschnitt. Verschiedene Gedanken über die Religion. 1. Der Pyrrhonismus ... ... sie ohne Grund vorbringen, so entschuldigt es doch nicht diejenigen, welche in Folge der Auslegung, die sie sich von ihr machten, sich weigern an sie zu glauben. ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 356-406.: 17. Verschiedene Gedanken über die Religion

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Erster Theil: Gedanken, die sich auf Philosophie, Moral und schöne Wissenschaften beziehn/9. Zerstreute Gedanken über Moral [Philosophie]

Neunter Abschnitt Zerstreute Gedanken über Moral 1. Alle guten Leute sind ... ... gestimmt haben; wenn nicht auch dieses Stillschweigen seine Wirkung thut nach der Wendung und Auslegung, die er geneigt sein mag ihm zu geben, oder nach dem, was ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 170-190.: 9. Zerstreute Gedanken über Moral

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/9. Von den Vorbildern; daß das alte Gesetz vorbildlich war [Philosophie]

Neunter Abschnitt. Von den Vorbildern; daß das alte Gesetz vorbildlich war. 1 ... ... anderweitig überzeugt sind. Diese Bilder würden gleichen den Bildern derjenigen, die mittelst einer willkürlichen Auslegung Prophezeiungen auf die Apokalypse gründen. Aber der Unterschied, den es hier giebt, ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 295-305.: 9. Von den Vorbildern; daß das alte Gesetz vorbildlich war
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon