Tommaso Campanella Der Sonnenstaat Idee eines philosophischen Gemeinwesens. Ein poetischer Dialog ( ... ... idea di riforma della Repubblica cristiana conforme alla promessa da Dio fatta alle Sante Caterina et Brigida) Personen des Gesprächs: Der Großmeister der Hospitaliter . ...
Blaise Pascal Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände (Pensées sur la religion et sur quelques autres sujets)
Giordano Bruno Von der Ursache, dem Princip und dem Einen (De la causa, principio, et uno)
Agrippa von Nettesheim Ungewissheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften – auch wie selbige dem menschlichen Geschlecht mehr schädlich als nutzlich sind (De incertitudine et vanitate scientarum et artium et de excellentia verbi dei)
Kapitel XCI. De jure et legibus oder Vom Rechte und Gesetzen ... ... gefunden werden. Und Pomponius beschreibet die Jurisprudenz, dass sie sei: Inventum et donum Dei, et Dogma Sapientum omnium. Das ist: Eine Erfindung und Geschenke Gottes ... ... vel falsitas; nam communis error facit Jus, et res judicata veritatem. Das ist: Die Gesetze binden uns ...
Kapitel XXV. De statuaria et plastica oder Von der Bildhauereikunst Der Malerkunst Gefährte ist ... ... , von welchen der weise Salomon saget: Idolum ipsum maledictum est et qui fecit illud et quod factum est, tormenta patientur. Das ist: Des Fluches wert ist ...
Kapitel XVIII. Ue saltationibus et choreis oder Vom Springen und Tanzen Zu der Musik gehört auch das Springen und die Kunst zu tanzen, welches sonderlich den jungen Mägdlein und Liebhabern angenehm ist und von ihnen mit sonderbarem Fleiss gelernet, und oft mehr als die ...
Kapitel LXXVII. De venatica et aucupio oder Vom Jagen und Vogelstellen ... ... Schlangen ein Gesetz gegeben, wann Gott spricht: Ponam inimicitas inter te et mulierem, et inter semen tuum et semen illius. Das ist: Ich will Feindschaft setzen zwischen dir und dem ...
Kapitel XLV. De goëtia et necromantia oder Von der Teufelsbannerei und ... ... Nam nunc stare polos, et fulmina mittere norunt Aethera sub terras adigunt montesque revellunt. Das ... ... aus dem geistlichen Fleisch, nach den Worten Pauli: Seminatur, quod animale est, et resurget, quod spirituale est ...
Kapitel XCIV. De arte notariatus et procubatoria oder Von der Kunst der Notarien oder Prokuratoren Diesen Rechtsverdrehern nun können auch an die Seite gesetzet werden die Procuratores und Notarien, welche die Rechtsgelehrten ihre Urkundenschreiber nennen, deren Ungerechtigkeit, Schaden, Schalkheit, Verfälschungen wir alle mit ...
Kapitel LI. De mundi pluralitate, et ejus duratione oder Von der Vielheit der Welt, und deren Dauer und Währhaftigkeit Aber wenn sie von der Welt disputieren, so sind sie erst recht strittig untereinander; Thales hat vermeinet, dass nur eine Welt von Gott geschaffen ...
Giordano Bruno Giordano Bruno (1548–1600) • ... ... Princip und dem Einen Erstdruck unter dem Titel »De la causa, principio, et uno«, Venedig (d. i. London) 1584; erste deutsche Übersetzung in: ...
Vierter Dialog POLIINNIO. Et os vulvae nunquam dicit: sufficit. Das heisset, nämlich, natürlich, sintemalen, ... ... , nicht etwas bestimmtes sein darf. POLIINNIO. Non potest esse idem totum et aliquid; so viel capire ich auch davon. TEOFILO. Also werdet ihr ...
Biographie Blaise Pascal 1623 ... ... das jansenitische Kloster Port Royal zurück. Es erscheinen »Entretien avec Savi sur Epictète et Montaigne« und weitere mathematische Arbeiten sowie theologische Studien. 1656 ...
... hintereinander erscheinen die Schriften »De la causa, principio, et uno« (Von der Ursache, dem Prinzip und ... ... Vorträge. 1591 Es erscheinen »De triplici minimo et mensura« und »De monade, numero et figura. De immenso et innumerabilibus«. 1592 23. Mai: Bruno fällt in Venedig ...
Biographie Tommaso Campanella 1568 ... ... in der Straße St. Honoré. 1638 »Philos. rationalis et realis partes V« »Universalis philos. seu metaphysicarum rerum iuxta propria dogmata partes ...
Biographie Michel de Montaigne 1533 28. Februar: ... ... Bäderreise nach Italien, die im »Journal de voyage en Italie, par la Suisse et l`Allemagne« beschrieben ist. 1581 Für vier weitere Jahre wird ...
Agrippa von Nettesheim – Biographie Agrippa von Nettesheim Am 14 ... ... »De occulta philosophia« (Das Dunkle der Philosophie) von 1510 und »De incertitudine et vanitate omnium scientiarum« (Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften) von 1526. In ...
... morbis et debilitate carebis, Et luctum et curam effugies, et tempora vitae Longa tibi ... ... . et Mundum Deum esse, et Caelum, et Astra, et Terram, et Animos, ... ... Dei quaeri non oportere: eundemque et Solenn et animum dicere, et modo vnum, tum autem ...
Alchimia, der dritte Grund medicinae Nun weiter: der dritte Grund, auf ... ... alle seid so einfältig, meint, es sei nur ums Zerstoßen zu tun und cribrentur et misceantur, das ist sieben und mischen, fiat pulvis cum zuccaro, macht mit ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro