Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Renaissance 

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/CI. Von den Meistern der Wissenschaften [Philosophie]

... sind es, die in ihrer Armut des Geistes, in ihrer Reinigkeit des Herzens, in ihrer Gewissensruhe klein und demütig, auch parat und freudig sind, ... ... geistlich arm sind, denn das Himmelreich ist ihre; selig sind, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen; selig sind die ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 176-181.: CI. Von den Meistern der Wissenschaften

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/8. Von dem ganzen Corpus eines englischen Königreichs; die große Geheimnis [Philosophie]

Das 8. Kapitel Von dem ganzen Corpus eines englischen Königreichs; die große Geheimnis ... ... der rechte Geist spricht das Wort Herz aus, der sich aus der Hitze des Herzens empöret, in welchem das Licht ausgehet und quallet. 77. Nun siehe, ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 113-133.: 8. Von dem ganzen Corpus eines englischen Königreichs; die große Geheimnis

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXIV. Von der Hurenwirtschaft oder Kupplerei [Philosophie]

Kapitel LXIV. De lenonia oder Von der Hurenwirtschaft oder Kupplerei ... ... in dem letzten hat er gewisse Secreta, wie man auf viel Meilen Weges seines Herzens und Gemütes Gedanken offenbaren kann, gewiesen, welchen weder die allwissende Eifersucht der Junonis ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 272-289.: LXIV. Von der Hurenwirtschaft oder Kupplerei

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/13. Von dem erschrecklichen, kläglichen und elenden Falle des Königreichs Luzifers [Philosophie]

... aus den sieben Geistern im Centro des Herzens geboren worden und aufgegangen als ein neugeborner Sohn des Königs, ... ... alsbald augenblicklich den Corpus aller sieben Quellgeister aus dem Centro des Herzens hat verkläret. Und von außen hat ihn das Licht des Sohnes Gottes ... ... und den Geist oder Verstand gebären, daß derselbe Geist, welcher im Licht des Herzens zum Munde des Engels ausfähret in ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 191-211.: 13. Von dem erschrecklichen, kläglichen und elenden Falle des Königreichs Luzifers

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XLV. Von der Teufelsbannerei und Schwarzkünstlerei [Philosophie]

Kapitel XLV. De goëtia et necromantia oder Von der Teufelsbannerei und Schwarzkünstlerei ... ... sie warten auf Gottes Befehl, und haben mit niemand anders Gemeinschaft, als die reinen Herzens sind und ein heiliges Leben führen. Die bösen Geister aber präsentieren sich leichter, ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 162-167.: XLV. Von der Teufelsbannerei und Schwarzkünstlerei

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/16. Von der siebten Species oder Gestalt der Sünden Anfang im Luzifer und seinen Engeln [Philosophie]

... nicht die Allwissenheit und eigene vernünftige Begreiflichkeit des Herzens oder der tiefesten Geburt der Hl. Dreifaltigkeit haben, sondern ... ... der animalische Geist, welchen sie in ihrem Centro des Herzens gebaren, der sollte mit der innerlichsten Geburt Gottes inqualieren und alle Figuren ... ... , sondern er schleußt seinen Willen mit den andern ins Zentrum zur Geburt des Herzens, daß also das Herze und die sieben Geister Gottes ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 239-257.: 16. Von der siebten Species oder Gestalt der Sünden Anfang im Luzifer und seinen Engeln

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/10. Von Jesu Christo [Philosophie]

Zehnter Abschnitt. Von Jesu Christo. 1. Der weite Abstand der ... ... ist er in großem Glanz gekommen und in einer wunderbaren Herrlichkeit für die Augen des Herzens, für die Augen, welche die Weisheit sehn! Es wäre unnöthig gewesen, ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 305-309.: 10. Von Jesu Christo

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/12. Von der Hl. Engel Geburt und Ankunft, sowohl von ihrem Regiment, Ordnung und himmlischen Freudenleben [Philosophie]

... infizieret. 110. Gleichwie der Wille des Herzens alle Glieder des Leibes infizieret, daß der ganze Leib tut ... ... hat oder wie der Hl. Geist im Centro des Herzens aufgehet und erleuchtet alle Glieder im Leibe, also auch infizieret der Cherub ... ... freudenreich, und gehet auf das schöne Te Deum Laudamus. In diesem Aufsteigen des Herzens wird der Marcurius im Herzen erwecket, sowohl in dem ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 171-191.: 12. Von der Hl. Engel Geburt und Ankunft, sowohl von ihrem Regiment, Ordnung und himmlischen Freudenleben

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Erster Theil: Gedanken, die sich auf Philosophie, Moral und schöne Wissenschaften beziehn/7. Elend des Menschen [Philosophie]

... säumen in eigner Kraft aus dem Grund des Herzens, wo sie natürliche Wurzeln hat, hervor zu kommen und den Geist mit ... ... selbst und an seinen gegenwärtigen Gütern sich genügen lassen kann ohne die Leere seines Herzens aus zu füllen mit eingebildeten Hoffnungen und das zu füllen konnte weder vor ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 150-162.: 7. Elend des Menschen

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/14. Wie Luzifer, der schönste Engel im Himmel, ist der greulichste Teufel geworden - Das Haus der Mordgruben [Philosophie]

... 89. Hie merke auf: Der Geist, welcher im Centro des Herzens von allen sieben Quellgeistern geboren wird, der ist auch, weil er noch ... ... Wort oder den Sohn oder Geist formet, so stehet er im Centro des Herzens gefangen, und wird von den andern Geistern approbieret ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 211-227.: 14. Wie Luzifer, der schönste Engel im Himmel, ist der greulichste Teufel geworden - Das Haus der Mordgruben

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/19. Von dem erschaffenen Himmel und der Gestalt der Erden und des Wassers, sowohl von dem Lichte und Finsternis [Philosophie]

... Und durch solch Eingehen der innersten Geburt des Herzens des Himmels dieser Welt in die siderische und äußerste ist Jesus Christus, ... ... Raubschlosse, verzage nicht. Bringe nur nicht selber die Werke des Zorns in deines Herzens Licht, so wird deine Seele vor dem tauben, stummen und im Lichte ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 279-297.: 19. Von dem erschaffenen Himmel und der Gestalt der Erden und des Wassers, sowohl von dem Lichte und Finsternis

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/2. Nothwendigkeit die Religion zu studiren [Philosophie]

Zweiter Abschnitt. Nothwendigkeit die Religion zu studiren. Möchten die, welche ... ... zu den Ungereimtesten unter den Menschen zu machen. Sind sie ärgerlich im Innersten ihres Herzens, daß sie nicht mehr Einsicht haben, so mögen sie es nicht ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 234-244.: 2. Nothwendigkeit die Religion zu studiren

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/17. Verschiedene Gedanken über die Religion [Philosophie]

... nicht, wir wollen den Gedanken unsers Herzens folgen und den andern Völkern gleich sein.« 52. Es ... ... zu fühlen und unsern Glauben in das Gefühl des Herzens zu setzen, sonst wird er immer ungewiß und schwankend sein. Das ... ... 106. Die heilige Schrift ist nicht eine Wissenschaft des Geistes sondern des Herzens. Sie ist nur denen verständlich, ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 356-406.: 17. Verschiedene Gedanken über die Religion

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Erster Theil: Gedanken, die sich auf Philosophie, Moral und schöne Wissenschaften beziehn/3. Von der Kunst zu überzeugen [Philosophie]

Dritter Abschnitt. Von der Kunst zu überzeugen. Die Kunst zu überzeugen ... ... gar, welche diese Verbindung zusammen mit den zugestandenen Wahrheiten und mit den Wünschen des Herzens haben, sind ihrer Wirkung so gewiß, daß nichts in der Welt gewisser ist ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 114-118.: 3. Von der Kunst zu überzeugen

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Erster Theil: Gedanken, die sich auf Philosophie, Moral und schöne Wissenschaften beziehn/4. Allgemeine Kenntniss des Menschen [Philosophie]

Vierter Abschnitt. Allgemeine Kenntniss des Menschen. 1. Das Erste, ... ... nichts kann ihn von diesem Verlangen abziehen und das ist die unauslöschlichste Eigenschaft des menschlichen Herzens. Das geht so weit, daß die, welche am meisten die Menschen verachten, ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 118-127.: 4. Allgemeine Kenntniss des Menschen

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/20. Vergleichung der alten Christen mit den heutigen [Philosophie]

Zwanzigster Abschnitt. Vergleichung der alten Christen mit den heutigen. In der ... ... sie für immer hinzu zu treten wünschten, nach deutlichen Zeichen einer wahrhaften Bekehrung des Herzens und nach einem mächtigen Begehren der Taufe. Wenn dieses alles der ganzen Kirche ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 432-438.: 20. Vergleichung der alten Christen mit den heutigen

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/8. Die Juden, mit Bezug auf unsre Religion betrachtet [Philosophie]

... Beschneidung des Leibes unnütz war, die des Herzens aber noth that u.s.w. 4. Da Gott ... ... ist gerecht, daß ein so reiner Gott sich nur denen offenbart, die reines Herzens sind. Ich finde wirklich daß, so weit das Gedächtniß der Menschen ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 283-295.: 8. Die Juden, mit Bezug auf unsre Religion betrachtet

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/19. Gebet zu Gott um den rechten Gebrauch der Krankheiten [Philosophie]

... zu erhören vermöchte. Aber die Bekehrung meines Herzens, die ich von dir, mein Gott, erflehe, ist ein ... ... nur an den allmächtigen Urheber und Herrn der Natur und meines Herzens wenden. Zu wem sollte ich rufen, Herr, zu wem meine Zuflucht ... ... nichts in mir, was dich dazu verpflichten könnte und alle natürlichen Regungen meines Herzens wenden sich auf die Geschöpfe oder ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 420-432.: 19. Gebet zu Gott um den rechten Gebrauch der Krankheiten

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/9. Von den Vorbildern; daß das alte Gesetz vorbildlich war [Philosophie]

... ein erniedrigter Gott (in Knechtsgestalt), Beschneidung des Herzens, wahres Fasten, wahres Opfer, wahrer Tempel, doppeltes Gesetz, doppelte Gesetztafel, ... ... 11. In jenen Verheißungen findet jeder, was er im Grund seines Herzens hat, die weltlichen Güter oder die geistlichen, Gott oder die Geschöpfe, ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 295-305.: 9. Von den Vorbildern; daß das alte Gesetz vorbildlich war

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/17. Von dem kläglichen und elenden Zustande der verderbten Natur und Ursprung der vier Elementen anstatt der hl. Regierung Gottes [Philosophie]

Das 17. Kapitel Von dem kläglichen und elenden Zustande der verderbten Natur und ... ... darinnen gewesen, und hat doch keines andern Lichts darinnen bedurft, sondern der Quellbrunn des Herzens Gottes hat alles erleuchtet und ist ein Licht in allem gewesen, das überall ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 257-263.: 17. Von dem kläglichen und elenden Zustande der verderbten Natur und Ursprung der vier Elementen anstatt der hl. Regierung Gottes
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon