Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Renaissance 
Campanella, Tommaso

Campanella, Tommaso [Philosophie]

Tommaso Campanella Tommaso Campanella (1568–1639) • Biographie • Der Sonnenstaat Entstanden 1602, zweite Fassung 1611, lateinische Fassung 1613. Erstdruck der lateinischen Fassung unter dem Titel »Civitas solis idea republicae ...

Werke von Tommaso Campanella im Volltext
Morus, Thomas/Biographie

Morus, Thomas/Biographie [Philosophie]

Biographie Thomas Morus ... ... Oxford und treibt dort humanistische, theologische und juristische Studien. Schon hier verfaßt er lateinische Gedichte und Epigramme und überträgt griechische Dialoge Lukians ins Lateinische. um 1499 Er macht Bekanntschaft mit Erasmus von ...

Biografie von Thomas Morus

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... gewesen, und den Cicero, eine lebendige Quelle eben dieser Wissenschaften hervorgebracht. Der lateinische Text ist nicht so deutlich, und lautet folgendermassen: Conspicuae felicitatis Arpinum, ... ... Fragmenta Poëmatum. T. X. p. 4291. Edit. Gronou. Die zween lateinische Verse sind eine Uebersetzung folgender zween Verse aus dem Homer ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXIII. Von der Hurenkunst [Philosophie]

Kapitel LXIII. De arte meretricia oder Von der Hurenkunst Nun ... ... der Naidis ihren Ruhm der Alcidamus. Von der Hurenliebe aber so wohl griechisch als lateinische Autores, als der Callimachus, Philotes, Anacreon, Orpheus, Alcaeus, Pindarus, Sappho, ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 260-272.: LXIII. Von der Hurenkunst

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXXXIII. Vom Gebrauch der Arznei [Philosophie]

Kapitel LXXXIII. De medecina operatrice oder Vom Gebrauch der Arznei ... ... Lucilius, ein griechischer Poet, von einem Medico dieses Epigramma, welches hernach Ausonius ins Lateinische bracht, gar schön geschrieben. Alcon hesterno signum Jovis attigit, ille ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 72-91.: LXXXIII. Vom Gebrauch der Arznei

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXXXII. Von der Medizin insgemein [Philosophie]

Kapitel LXXXII. De medicina in genere oder Von der Medizin insgemein ... ... gehalten hat; und das hätten sie auch leicht behaupten können, wann sie nicht soviel lateinische und griechische Namen und Wörter gebraucht, und dadurch sich verraten hätten. Daher sind ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 66-72.: LXXXII. Von der Medizin insgemein

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/III. Von der Sprachenkunst oder Grammatica [Philosophie]

... lateinischen Wörtern gar viel den griechischen Buchstaben y, viel aber nur das lateinische i brauchen, wie in dem Wort considero. Gleicher Gestalt machen manche bei ... ... Gemahl nicht, bis sie ihren ersten Sohn gebar. Aber was hat die lateinische und griechische Kirche für Zank erweckt aus den ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 27-36.: III. Von der Sprachenkunst oder Grammatica

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/II. Von Ursprung und Erfindung der Buchstaben und Sprachen [Philosophie]

... Phönizier die griechische; die Nicostrata hat die lateinische erfunden und Abraham ist ein Urheber der syrischen, chaldäischen, wie auch der ... ... andern barbarischen Völkern verändert und verfälscht worden. Denn gewiss ist es, dass die lateinische Sprache heutiges Tages nicht so ist, als wie sie vor alters gewesen; ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 23-27.: II. Von Ursprung und Erfindung der Buchstaben und Sprachen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8