Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Renaissance 

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/16. Von der Freigebigkeit und Kargheit [Philosophie]

Sechszehntes Kapitel. Von der Freigebigkeit und Kargheit. Um nun bei den ersten der vorgenannten Eigenschaften den Anfang zu machen, sage ich: es wäre gut, für freigebig gehalten zu werden. Gleichwohl, wenn du die Freigebigkeit so ausübst, daß man dich nicht dafür hält, ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 64-67.: 16. Von der Freigebigkeit und Kargheit

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Fünfter Dialog [Philosophie]

... ein Einiges, Unendliches, unbewegliches. Ein Einiges, sage ich, ist die absolute Möglichkeit, ein Einiges die Wirklichkeit; ein Einiges ... ... und deshalb sind diese Dinge im Unendlichen ununterschieden. Was ich nun von diesen sage, meine ich ebenso von allen andern Dingen, die als Einzelwesen existiren. ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902.: Fünfter Dialog

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/Vorrede [Philosophie]

Vorrede Mein, sage mir, lieber Leser, scheinet dir dieses mein Vorhaben nicht eine kühne und rechtschaffene, freche, ja weit über Herculis Kräfte sich erstreckende Tat zu sein, indem ich mir jetzo vornehme, wider den grossen und allgemeinen Riesen-Krieg aller Künste und Wissenschaften die Waffen ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 3-13.: Vorrede

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

Tommaso Campanella Der Sonnenstaat Idee eines philosophischen Gemeinwesens. Ein poetischer Dialog ( ... ... Gefäßen- und gewöhnlichen, allen gemeinsamen Schmuckgegenständen verarbeitet. DER GROSSMEISTER. Bitte, sage, ob keine Eifersucht unter ihnen ist, und ob es denjenigen nicht wurmt, ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia erstes Buch [Philosophie]

... Zaume zu halten, dem sie sonst wenig trauten. Und da, sage ich, wo es sich um so wichtige Dinge handelt, wo so viel ... ... aufhörenden Rechtsstreitigkeiten beweisen – – wenn ich das Alles so bei mir bedenke, sage ich, so muß ich dem Plato vollauf Gerechtigkeit ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 25-69.: Der Utopia erstes Buch

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... Nichts, sagt Cicero, ist so angenehm, als das Studiren: das Studiren, sage ich, durch welches uns die Unendlichkeit der Dinge, die unermeßliche Größe der ... ... . Was ich hier von der Arzneykunst sage, kann überhaupt zu einem Beyspiele wegen aller Wissenschaften dienen. Daher ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/9. Vom bürgerlichen Fürstenthum [Philosophie]

... eine glückliche Schlauheit erforderlich ist), – so sage ich: daß man zu diesem Fürstenthum entweder mit Gunst des Volkes, oder ... ... wie es ihm gutdäucht. Und, um diesen Punkt noch besser zu zeigen, sage ich: wie man die Großen hauptsächlich auf zweyerlei Weise betrachten muß. Sie ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 38-43.: 9. Vom bürgerlichen Fürstenthum

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/2. Von den erblichen Fürstenthümern [Philosophie]

Zweytes Kapitel. Von den erblichen Fürstenthümern. Ich will die Betrachtung der ... ... Fäden, zu zeigen suchen, wie man gedachte Fürstenthümer verwalten und behaupten kann. Also sage ich: daß in den erblichen, an den Stamm ihres Fürsten gewöhnten ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 3-4.: 2. Von den erblichen Fürstenthümern

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom Reisen der Utopier [Philosophie]

Vom Reisen der Utopier. Im Falle, daß Jemand einen in einer ... ... nicht den harmonischen und dissonirenden Abstand der Töne) – – diese Arten des Vergnügens sage ich, lassen sie als angenehme Würze des Lebens gelten. Bei allen diesen ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 89-117.: Vom Reisen der Utopier

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Der erste Traktat, von der Philosophia [Philosophie]

Der erste Traktat, von der Philosophia Weil in der Philosophie der Grund ... ... , darnach arznei innen wie außen. Das ist die Philosophie, von der ich dir sage. So ihr nun solche Philosophie nicht wißt noch könnt, wie könnt ihr dann ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 503-524.: Der erste Traktat, von der Philosophia

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Der zweite Traktat, von der Astronomia [Philosophie]

Der zweite Traktat, von der Astronomia Wenn nun der Mensch in seiner ... ... Wundarznei geschrieben worden, da weder Wahrheit noch Grund innen steht, und wenn ich das sage, dann soll ich der Arznei ein Ketzer sein und manchmal soll ich besessen ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 524-544.: Der zweite Traktat, von der Astronomia

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/20. Von dem andern Tage [Philosophie]

Das 20. Kapitel Von dem andern Tage Von dem andern Tage ... ... dir neigen, oder meinest du, ich bin falsch wie du? 19. Also sage nun ich: So dein Herze in deiner Wissenschaft nicht mit Gott inqualieret aus ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 297-309.: 20. Von dem andern Tage

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Erster Dialog [Philosophie]

... rücksichtsvoll. Aber das Gerücht geht so wie ich sage. ELITROPIO. Dies und andere Gerüchte sind durch die Gemeinheit einiger von ... ... vielleicht beleidigend finden, und zwar beleidigend und undankbar gegen mein Vaterland, wenn ich sage, dass ähnliche und noch verwerflichere Sitten in Italien, in Neapel ... ... ihr wollt, denkt wie es euch beliebt! Ich sage, dass es für das Glück des Lebens besser ist ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 1-24.: Erster Dialog

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Dritter Dialog [Philosophie]

... nur gerathet euch nicht in die Haare. GERVASIO. Was ich sage, das sage ich im Scherz, denn eigentlich habe ich den Herrn Magister von Herzen ... ... ist, was sie sein kann. Was ich von der Grösse sage, das verstehe von allem dem, was man ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 46-74.: Dritter Dialog

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Vierter Dialog [Philosophie]

... POLIINNIO. Aber ich spreche frei heraus und sage, dass ein Mann ohne Frau einer der reinen Intelligenzen gleich ist; der ist ein Heros, sage ich, ein Halbgott, wer sich mit keinem Weibe belastet hat. GERVASIO ... ... und nicht die Implicatio derselbigen zu bezeichnen. DICSON. Und ich sage, dass etwas ausdrückliches, sinnlich wahrnehmbares ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 74-97.: Vierter Dialog

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Zweiter Dialog [Philosophie]

... fortfahren! TEOFILO. Das will ich thun. Ich sage also, dass der Tisch als Tisch, das Kleid als Kleid, das ... ... dem Princip und einem gewissen primären Act von Beseeltheit und Leben nach. Mehr sage ich nicht; ich will nicht weiter auf die Eigenschaft vieler ... ... überall ganz sein. Euch also, Magister Poliinnio, sage ich, dass die Weltseele nichts untheilbares ist in dem ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 24-46.: Zweiter Dialog

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/24. Von der Zusammenkorporierung der Sternen [Philosophie]

Das 24. Kapitel Von der Zusammenkorporierung der Sternen Als nun der ... ... daß es sei ein Zeugnis über dich und eine Anmeldung des ernsten Tages Gottes, sage ich als ein Wort des ernsten Gottes, welches geboren ist im Blitz des ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 359-369.: 24. Von der Zusammenkorporierung der Sternen

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/19. Daß man vermeiden muß, geringgeschätzt und gehaßt zu werden [Philosophie]

... um die Sache ins Kurze zu fassen, sage ich, daß auf Seiten des Verschworenen nichts als Eifersucht, Furcht, Besorgniß ... ... er ihr erblicher Herr wäre. Aber um wieder zur Sache zu kommen, sage ich: daß Jeder, der die obige Betrachtung erwägen will, einsehen wird, ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 74-86.: 19. Daß man vermeiden muß, geringgeschätzt und gehaßt zu werden

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/12. Wie viele Arten der Miliz es giebt, und von den Miethsoldaten [Philosophie]

Zwölftes Kapitel. Wie viele Arten der Miliz es giebt, und von den Miethsoldaten ... ... werde ich mit den Gesetzen mich nicht beschäftigen, und von den Waffen handeln. Ich sage demnach: daß die Waffen, mit welchen ein Fürst seinen Staat vertheidigt, entweder ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 48-54.: 12. Wie viele Arten der Miliz es giebt, und von den Miethsoldaten

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/C. Vom Worte Gottes [Philosophie]

... ganzen Versammlung; denn so sagte er zu seinen Aposteln: Was ich euch sage, das sage ich allen, was ich euch sage im Verborgenen, dass sollet ihr öffentlich verkündigen für den Leuten; und was ich euch im Geheimen sage, das sollet ihr auf den Dächern predigen. ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 166-176.: C. Vom Worte Gottes
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon