Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Renaissance 

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... Epist. 70. Das übrige: pungitdolor u.s.w. ist aus dem Cicero Tusc. Quaest. L. II. ... ... hier auch das nicht, was Montagne dazu setzt! Gegentheils zu seiner Zeit u.s.w. ungeacht es sehr wahrscheinlich ist, daß ... ... Karneades Schriften niemals ersehen können, welcher Meynung er zugethan gewesen wäre? In der That hatte Klitomachus des Karneades ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

... gegen die Freiheit des Gemeinwesens, sei's gegen Gott, sei's gegen die höchsten Obrigkeiten, begangen worden, ... ... oft recht lasterhaften Menschen, sei's aus Furcht vor ihnen, sei's aus Schmeichelei, sei's aus ehrgeiziger Intrigue oder auch aus Habsucht ... ... , sieben Leuchter, sieben Siegel, sieben Sakramente u.s.w., u.s.w. Daher haben auch ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia erstes Buch [Philosophie]

... nicht oft in Berührung kommen, sei's, daß sie zu diesen, sei's, daß diese zu ihnen kämen, da sie nach alter Volkssitte ... ... besser verschwiege, es war nämlich lächerliches Zeug; gleichwohl will ich's erzählen; es war nämlich so übel nicht ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 25-69.: Der Utopia erstes Buch

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Von den Sklaven [Philosophie]

... wodurch sie ihnen wieder zur Gesundheit verhelfen können, sei's durch Arzneigebrauch, sei's durch Befolgung einer zweckmäßigen Diät. Die an ... ... so wird ihre Sklaverei manchmal, sei's durch das Vorrecht des Fürsten, sei's durch Volksbeschluß milder gestaltet oder ... ... Uebelthat, stellen sie nämlich den vorsätzlichen Versuch der vollbrachten That gleich, denn, daß es nicht gelungen ist, ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 117-128.: Von den Sklaven

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom Reisen der Utopier [Philosophie]

... auch die Feinde gar häufig käuflich sind, sei's nun durch Verrath, sei's, daß sie sich untereinander selbst wieder feindlich ... ... Gestirnen, die innerhalb ihres Horizontes fallen, auf's allergenaueste dargestellt sind. Aber von freundlicher und feindlicher Stellung ... ... ermahnt sie uns beständig und treibt uns dazu an, für's erste ein möglichst sorgenfreies und frohes Leben selbst zu führen und allen ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 89-117.: Vom Reisen der Utopier

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/3. Von den gemischten Fürstenthümern. [Philosophie]

... ungleichartigen Staat zu behaupten, Tun muß, das Gegentheil that. Der Venezianer Ehrgeiz, die sich das halbe lombardische Reich durch diesen Einfall ... ... hätte! Kaum aber war er nach Mailand gekommen, als er davon das Gegentheil that, indem er dem Papst Alexander half, Romanien sich zu unterwerfen ... ... (wie man gewöhnlich den Cäsar Borgia, Papst Alexander's Sohn benannte) Romanien einnahm. Denn als mir der ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 4-15.: 3. Von den gemischten Fürstenthümern.

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/11. Von der kirchlichen Fürstenthümern [Philosophie]

... , sondert den Herzog groß zu machen, gereicht doch alles was er that, der Kirche zur Vergrößerung, die nach seinem Tod und dem Sturze des ... ... ihm alle, und für ihn um so rühmlicher, als er alles that, um die Kirche zu mehren, und keinen ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 45-48.: 11. Von der kirchlichen Fürstenthümern

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/23. Wie man die Schmeichler fliehen müsse [Philosophie]

... , und doch nie etwas nach eignem Sinne thät. Welches in seinem, dem obigen entgegengesetzten Benehmen lag. Weil der Kaiser ... ... selber klug ist, nicht wohl berathen werden kann: er müßte sich denn auf's Ungefähr einem einzigen Manne überlassen, der ihn in allem leitete, und der ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 97-100.: 23. Wie man die Schmeichler fliehen müsse

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Dritter Dialog [Philosophie]

... , quia Gervasium non odi: ist zu sagen, ich mein's nicht schlimm, ich hasse Herrn Gervasio nicht. DICSON. Wohl denn. ... ... ein Einziges, schlechthin Formloses, die Materie der Natur. TEOFILO. So ist's. GERVASIO. Ist es denn möglich, ebenso wie wir die Substrate ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 46-74.: Dritter Dialog

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Vierter Dialog [Philosophie]

... Vermögen der Materie gesagt hat. POLIINNIO. Mit dem andern sei's wie's wolle: ich bleibe dabei, den Appetitum der einen wie der ... ... Lasst 'mal sehen ! GERVASIO. Ich nehm's an und danke euch, Dicson, dass ihr auch das Berürftnis derer ... ... Actualität hat im Vergleich mit der zusammengesetzten Substanz. TEOFILO. In der That, es ist eine armselige Entscheidung ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 74-97.: Vierter Dialog

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Fünfter Dialog [Philosophie]

... des Urbildes aufsteigen, welches von den Theologen geglaubt wird, wenn du's gelten lässt, bis man zu der einen ursprünglichen und universellen, allem gemeinsamen ... ... und ein absoluteres und dem universellen Wesen angemesseneres Princip. GERVASIO. Wie kommt's, dass Plato, der doch der Spätere ist, ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902.: Fünfter Dialog

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/26. Ermahnung, Italien von den Barbaren zu befreien [Philosophie]

... Euerm erlauchten Hause hoffen darf, und wenn, in so viel Umwälzungen Italien's, bei so vielen Kriegsbetrieben, immer scheint, daß hier die alte Soldaten- ... ... unter Seinen Fahnen dieß Vaterland verherrlicht, und unter Seinen Zeichen das Wort Petrarka's erfüllet werde: Tugend greift dann zum Schwert ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842.: 26. Ermahnung, Italien von den Barbaren zu befreien

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/13. Von den Hülfssoldaten, den gemischten, und den eignen [Philosophie]

... kann genug seyn; denn Frankreich wäre unüberwindlich, wenn man die Einrichtungen Karl's erweitert hätte, oder bestehen lassen. Aber die wenige Klugheit der Menschen fängt ... ... von mir erörterten Verfügungen durchgeht, und wenn man sieht, wie Philipp, Alexander's des Großen Vater, und viele Republiken und Fürsten ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 54-59.: 13. Von den Hülfssoldaten, den gemischten, und den eignen

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/19. Daß man vermeiden muß, geringgeschätzt und gehaßt zu werden [Philosophie]

... und Verachtung der Andern wider ihn sich verschwuren, und ihn um's Leben brachten. – Es bleiben uns die Eigenschaften des Maximinus zu schildern ... ... wie die Heere des römischen Reiches waren; und mithin, wenn es damals Noth that, mehr die Soldaten als das Volk zu befriedigen, so war es, ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 74-86.: 19. Daß man vermeiden muß, geringgeschätzt und gehaßt zu werden

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/18. Auf welche Weise die Fürsten Treu' und Glauben halten müssen [Philosophie]

... Eines nicht verschweigen: Alexander der Sechste that nie etwas andres als Menschen betrügen, noch dachte er je auf andres, ... ... aber der Fürsten, (wo es über Beschwerden kein Gericht giebt) wird auf's Ende gesehen. Es sorge demnach ein Fürst, die Oberhand und den Staat ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 70-74.: 18. Auf welche Weise die Fürsten Treu' und Glauben halten müssen

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/12. Wie viele Arten der Miliz es giebt, und von den Miethsoldaten [Philosophie]

... Karlen von Frankreich verstattet ward, sich Italien's in Einem Stücke, so wie es lag, zu bemeistern. Und wer ... ... dem Kaiser begünstigt, sie unterdrückt hatte, zu den Waffen; und die Kirche that ihnen Vorschub, um im Zeitlichen sich ein Ansehen zu geben. ... ... , die bis auf unsre Zeit die Waffen Italien's befehligt haben, und ihrer Tugenden Ende war, daß ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 48-54.: 12. Wie viele Arten der Miliz es giebt, und von den Miethsoldaten

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/21. Wie sich ein Fürst benehmen muß, um sich Ansehen zu verschaffen [Philosophie]

Einundzwanzigstes Kapitel. Wie sich ein Fürst benehmen muß, um sich Ansehen zu verschaffen ... ... bestürmte im Anfang seiner Regierung Granada, und diese Unternehmung ward seines Staates Fundament. Zuvörderst that er's aus freier Hand, und ohne Besorgniß verhindert werden; erhielt die Gemüther der Castilianischen ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 91-96.: 21. Wie sich ein Fürst benehmen muß, um sich Ansehen zu verschaffen

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/8. Von Solchen, die durch Frevelthaten zum Fürstenthum gekommen sind [Philosophie]

... bei der Armee aufrücken könnte. Späterhin, nach dem Tode Paul's, that er auch unter dessen Bruder Vitellozzo Dienste, und bald ... ... Absicht gewisse wichtige Materien, indem er von Papst Alexander's und Cäsar's, seines Sohnes, Größe sprach, und von ihren ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 33-38.: 8. Von Solchen, die durch Frevelthaten zum Fürstenthum gekommen sind

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/7. Von denen neuen Fürstenthümern, die man durch fremde Gewalt und durch Glück erwirbt [Philosophie]

... abhängig zu seyn; und war das Erste was er that, daß er in Rom die Orsinischen und Colonnesischen Bünde schwächte, indem er ... ... wenn Alexander leben geblieben wäre. – Dieß waren die Schritte, welche er that in Absicht auf die Gegenwart. Was aber das Künftige betraf, so hatte ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 24-33.: 7. Von denen neuen Fürstenthümern, die man durch fremde Gewalt und durch Glück erwirbt

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/16. Gedanken über die Wunder [Philosophie]

... machen sie blind. Jesus heilte den Blindgebornen und that viele Wunder am Sabbathtage. Dadurch machte er die Pharisäer blind, ... ... Deswegen schaden auch die Wunder des Antichrists den Wundern Christi nicht. In der That wenn Jesus die Wunder des Antichrists voraussagte, meinte er damit ... ... so viel falsche Wunder, falsche Offenbarungen, Weissagungen u.s.w. giebt, weil es wahre giebt; desgleichen falsche ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 338-356.: 16. Gedanken über die Wunder
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon