Kapitel XXXVI. Iterum de geomantia oder Wieder von der Weissagung, davon wir im XII. Kapitel gehandelt haben Die Geomantie, davon wir bei der Arithmetica auch geredet haben, ist diese, welche nach den Punkten, so ohngefähr oder aus Vorsatz zusammengesetzet werden, und durch ...
Zweytes Kapitel. Von den erblichen Fürstenthümern. Ich will die Betrachtung der Republiken bei Seite lassen, weil ich davon schon anderswo ausführlicher gehandelt habe. Ich wende mich einzig zum Fürstenthum, und will, mit Wiederanknüpfung der ...
Tommaso Campanella Der Sonnenstaat Idee eines philosophischen Gemeinwesens. Ein poetischer Dialog ( ... ... Vorlesung sein Urtheil darüber ab, welche gut, welche übel, welche nützlich, welche ehrenwerth gehandelt haben; der Lehrmeister trifft zuletzt die endgültige Entscheidung. DER GROSSMEISTER. Aber mit ...
Vom Kriegswesen. Den Krieg verabscheuen die Utopier als etwas geradezu Bestialisches, ... ... gehalten haben; sie rühmen sich aber nur dann, sich wahrhafte Männer bewährt und tugendhaft gehandelt zu haben, so oft sie den Sieg in einer Weise errungen haben, wie ...
... im Trieb und Wallen Gottes. 85. (2) Durch die Astrologia wird gehandelt von den Kräften der Natur, der Sterne und Elemente, wie daraus alle ... ... nach dem Anschauen. 88. (3) Durch die Theologia wird gehandelt von dem Reich Christi, wie dasselbe sei beschaffen, wie ...
... sei; das ist nun philosophisch (gehandelt). Nun ist zu wissen von nöten, was die Philosophie sei, denn ... ... wider mich werden; aber nichts, das Bestand hat, wird da wider mich gehandelt. Denn der Grund, den ich lege, ist nit speculatio, sondern ist ...
Eilftes Kapitel. Von der kirchlichen Fürstenthümern. Es bleibt uns jetzt nur ... ... Einfalls der Franzosen, alles das vollführte, wovon ich bei den Thaten des Herzogs oben gehandelt habe. Und, obgleich seine Absicht nicht war, die Kirche, sondert den Herzog ...
Erster Dialog Personen: Elitropio, Filoteo, Armesso. ELITROPIO. Gefangenen gleich, die ... ... Andere, im denen nach unserer Methode von der Ursache, dem Princip und dem Einen gehandelt wird. ARMESSO. Und die Personen? Haben wir vielleicht wieder so einen verteufelten ...
Dritter Dialog GERVASIO. Die Stunde ist doch schon da, und sie ... ... . DICSON. Vom Materialprincip im Sinne der Möglichkeit oder des Vermögens ist nun genug gehandelt. Morgen gefalle es euch, die Betrachtung eben desselbigen unter dem Gesichtspunkte des Substrats ...
Vierter Dialog POLIINNIO. Et os vulvae nunquam dicit: sufficit. Das ... ... es auf viele Weisen dargelegt habe, indem ich von dem Vermögen so viele Male gehandelt habe. POLIINNIO. Ich bitt' euch, sagt nun auch etwas von dem ...
Kapitel LII. De anima oder Von der Seelen Aber wenn ... ... Lyonischen Spiritu etwas Sonderliches geschrieben. Aus den lobwürdigen und berühmten Skribenten aber hat hiervon gehandelt Cassianus und Jacobus de Paradiso, ein Karthäusermönch, aber doch nicht von einer solchen ...
Die erste Defension der Erfindung der neuen Medizin doctoris Theophrasti Daß ich ... ... der Welt sich ändert, was vielfach übersehen worden, und nit nach Inhalt dieser Monarchien gehandelt worden ist. Drum will ich, aus Kraft des jetzigen Lichts der Natur und ...
Zehntes Kapitel. Nach welchem Maasstab die Kräfte aller Fürstenthümer zu messen sind. ... ... können, sondern in Mauern sich bergen und diese bewachen müssen. Vom ersten Fall ist gehandelt worden, und in der Folge werden wir, was davon weiter vorkommt, sagen. ...
Kapitel XXXIX. De somnispicia oder Von Traumdeutungen Hierzu gehöret auch ... ... habe Salomon und Daniel hiezu behilfliche Hand geleistet, in welchen sie von Träumen viel gehandelt und uns nichts als Träume hinterlassen haben. Aber M. Tullius ...
Kapitel LXI. De magistratibus ecclesiae oder Von der Kirchenobrigkeit So ... ... dienlich sind, damit keine Konfusion daraus entstehe. Was aber bei der Kirche getan und gehandelt wird, es mag entweder zum Zierat oder zu Erbauung der Religion gehören, oder ...
Kapitel LXXII. De mercatura oder Von der Kaufmannschaft Die Kaufmannschaft ist an ... ... Jahr einmal nach Slavonien reisen und nachforschen müssen, was ihre Bürger allda negotiieret und gehandelt haben wollten. Plato schilt die Kaufleute, und nennet sie Verderber der guten Sitten ...
Das 8. Kapitel Von dem ganzen Corpus eines englischen Königreichs; die große Geheimnis ... ... . 83. Allein es wird in dem ganzen Buche in allen Artikel und Stücken gehandelt werden, und wird es freilich bei der Schöpfung der Kreaturen, sowohl bei der ...
Das 14. Kapitel Wie Luzifer, der schönste Engel im Himmel, ist der ... ... des Fürsten Luzifer, hie verantwortet erstlich den herben Geist im Luzifer, ob er recht gehandelt habe oder nicht, und beweiset das in der Natur. Ich will nicht eure ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro