Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (231 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Renaissance 

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/19. Daß man vermeiden muß, geringgeschätzt und gehaßt zu werden [Philosophie]

Neunzehntes Kapitel. Daß man vermeiden muß, geringgeschätzt und gehaßt zu werden ... ... und geringgeschätzt zu werden, und das Volk mit sich zufrieden erhält; wohin man nothwendig es bringen muß ... ... Untergang fand. Daher ist zu merken: daß man sowohl mit guten als mit bösen Werken sich Haß verdient, und ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 74-86.: 19. Daß man vermeiden muß, geringgeschätzt und gehaßt zu werden

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/23. Wie man die Schmeichler fliehen müsse [Philosophie]

Dreyundzwanzigstes Kapitel. Wie man die Schmeichler fliehen müsse. Ich will ... ... berathen, aber wenn Er will, nicht wenn die Andern wollen; ja er muß Jedem den Muth benehmen, ihm über etwas zu rathen, wenn er ihn nicht darnach fragt. Er aber muß freilich ein fleißiger Frager seyn, und sodann über die ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 97-100.: 23. Wie man die Schmeichler fliehen müsse

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/21. Wie sich ein Fürst benehmen muß, um sich Ansehen zu verschaffen [Philosophie]

... oder Bestrafung zu wählen, da man lange von reden mag. Und vor allen Dingen soll sich ... ... nimmt dich nicht auf, weil du nicht mit gewaffneter Hand sein Glück mit ihm hast bestehen wollen. Nach Griechenland ... ... . Und hier ist zu bemerken, daß ein Fürst sich hüthen muß, mit einem Mächtigeren als er ist, zum Schaden ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 91-96.: 21. Wie sich ein Fürst benehmen muß, um sich Ansehen zu verschaffen

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/6. Von denen neuen Fürstenthümern, die man durch eigene Waffen und Tugend erwirbt [Philosophie]

... lau sich wehren, so daß man mit ihnen zugleich auf dem Spiele steht. Mann muß also, ... ... beredet, aber bei einer Ueberzeugung mit Mühe nur erhalten kann. Darum muß man so eingerichtet seyn, ... ... wenn sie nicht mehr glauben wollen , man mit Gewalt sie kann glauben machen . Moses, Cyrus, ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 20-24.: 6. Von denen neuen Fürstenthümern, die man durch eigene Waffen und Tugend erwirbt

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/7. Von denen neuen Fürstenthümern, die man durch fremde Gewalt und durch Glück erwirbt [Philosophie]

... Privatleuten Fürsten werden, die werden es mit weniger Mühe, aber behaupten sich mit vieler. Auf dem Wege ... ... , so wohl verstand er, wie man die Menschen gewinnen oder verlieren muß, so tüchtige Fundamente hatte er ... ... zu erhalten, so daß sie entweder mit Gunst ihn fördern, oder mit Rücksicht beleidigen müssen, kann keine ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 24-33.: 7. Von denen neuen Fürstenthümern, die man durch fremde Gewalt und durch Glück erwirbt

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/2. Anleitung, wie man das göttliche und natürliche Wesen betrachten soll [Philosophie]

Das 2. Kapitel Anleitung, wie man das göttliche und natürliche Wesen betrachten ... ... dem Hl. Geiste, die sind ein Geist mit Gott. 14. So man nun will die Sonne und Sterne recht ... ... seinen Händen machen, was er will. Er regieret mit den Händen der ganzen Natur Werk und Wesen, ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 61-69.: 2. Anleitung, wie man das göttliche und natürliche Wesen betrachten soll

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/25. Wie viel in menschlichen Dingen das Glück vermag, und auf welche Weise man ihm begegnen könne [Philosophie]

... , und auf welche Weise man ihm begegnen könne. Es ist mir nicht unbekannt: Viele ... ... und Reichthum) verschiedentlich zu Werke gehen, der Eine mit Bedacht, der Andre mit Heftigkeit, der Eine mit Gewalt, der Andre mit List, der Eine mit Geduld, der Andre mit deren Gegentheil: und Jeder kann auf diesen ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 102-106.: 25. Wie viel in menschlichen Dingen das Glück vermag, und auf welche Weise man ihm begegnen könne

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/IX. Dass man von allen Dingen zu diskurieren weiss [Philosophie]

... disputieren, und die kleinsten Sachen mit einer Ruhmredigkeit weit auszubreiten gewusst, auch keinen mit Reden unter ihnen aufkommen lassen. Es ist aber nicht vonnöten, dass wir ... ... nicht, dass einer gross Prahlens oder Wesens davon machen soll, also dass man nicht vonnöten hat, deswegen viel ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 66-68.: IX. Dass man von allen Dingen zu diskurieren weiss

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/20. Vergleichung der alten Christen mit den heutigen [Philosophie]

... Stande ist geprüft zu werden. Man wurde nicht eher aufgenommen, als bis man sein vergangenes Leben abgeschworen ... ... dem Fleisch und dem Teufel abgesagt hatte; jetzt tritt man hinein, ehe man im Stande ist das Geringste ... ... denen, die Knechte zu werden verlangen, so muß man sich das Beispiel der Katechumenen vor Augen stellen ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 432-438.: 20. Vergleichung der alten Christen mit den heutigen

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/8. Die Juden, mit Bezug auf unsre Religion betrachtet [Philosophie]

... sie alle Zeichen der wahren Religion; sie war es auch. Aber man muß unterscheiden zwischen der Lehre der Juden und der Lehre des Gesetzes ... ... ist in der Geschichte seiner Vorfahren, ist, daß man nicht immer lange mit ihnen gelebt hat und daß sie oft gestorben ... ... Gnade erwarte ich den Tod in Frieden mit der Hoffnung ewig mit ihm vereint zu sein und ich ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 283-295.: 8. Die Juden, mit Bezug auf unsre Religion betrachtet

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/15. Man erkennt Gott nicht anders heilsam als durch Jesum Christum [Philosophie]

... erkennen als Christ. Aber um ihn auf diese Weise zu erkennen, muß man zugleich kennen sein Elend, seine Armuth und das Bedürfniß ... ... sich Gott wieder zu nähern und um sich mit ihm zu vereinigen. Man muß diese Erkenntniße nicht trennen, denn getrennt sind sie ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 333-338.: 15. Man erkennt Gott nicht anders heilsam als durch Jesum Christum

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/14. Wie Luzifer, der schönste Engel im Himmel, ist der greulichste Teufel geworden - Das Haus der Mordgruben [Philosophie]

... fast wohl gewohnet. Ich will mit dem Propheten David singen: Und wenn mir gleich mein Leib und ... ... Hitze vergönnet sie auch, daß sie mag freundlich kühlen, und ist mit allen Qualitäten ein freundlicher Wille. Sie ... ... an dem Kinde vermehret wird und sie mit ihm mag Freude haben. 78. Da sich aber das Kind ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 211-227.: 14. Wie Luzifer, der schönste Engel im Himmel, ist der greulichste Teufel geworden - Das Haus der Mordgruben

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Vorrede durch Doctorem Theophrastum [Philosophie]

... , habe ausgehen lassen, ist mir das zu Argem ausgelegt worden, das ich mit höchstem Fleiß und größter ... ... ein astronomus, ein Alchemist? Keiner, sondern er muß in den drei Dingen erfahren sein, denn in ihnen ... ... anders könnt ihr es nit vor euch nehmen, sondern ihr müßt mir nach mit euerm Avicenna, Galen, Rhases usw. und ich nit euch ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 499-503.: Vorrede durch Doctorem Theophrastum

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Dritter Dialog [Philosophie]

... GERVASIO. Wie die Seele mit dem Leibe. POLIINNIO. So man nur die Worte richtig verstehet, ... ... wie denen jeglicher Kunst? Denn jene, die man mit Augen sieht, lässt sich nicht ableugnen; aber wohl diese, die man nur mit der Vernunft sieht. TEOFILO. Jagt ihn fort, ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 46-74.: Dritter Dialog

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/10. Nach welchem Maasstab die Kräfte aller Fürstenthümer zu messen sind [Philosophie]

... Kräfte aller Fürstenthümer zu messen sind. Noch eine andre Rücksicht muß man bei Untersuchung der Eigenschaften dieser Fürstenthümer nehmen. Und zwar: ob ... ... weiter vorkommt, sagen. Zum zweyten Fall kann man nichts sagen, als daß man solchen Fürsten nur ihre eigene Stadt zu ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 43-45.: 10. Nach welchem Maasstab die Kräfte aller Fürstenthümer zu messen sind

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/16. Gedanken über die Wunder [Philosophie]

... Christo abwendig machen will. Sobald man also ein Wunder sieht, muß man entweder sich unterwerfen oder ungewöhnliche ... ... nicht die Lehre widersprechend findet, und man muß daran glauben. Jesus Christus hat bewiesen, daß er ... ... Rache des Himmels und Gott überhäuft sie mit seiner Huld. Man muß den Verstand verloren haben, daraus ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 338-356.: 16. Gedanken über die Wunder

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/12. Verschiedene Beweise für Jesum Christum [Philosophie]

... man den Aposteln nicht glauben will, so muß man sagen, sie sind Betrogene oder Betrüger. Das eine wie das ... ... allenfalls einen geheimen Sinn haben könnte, meine ich, muß man ihn beurtheilen, sondern nach dem, was ... ... deren Erfüllung offen vorliegt. Der Fall ist also nicht gleich. Man muß nicht Dinge vermengen und gleich stellen, die sich nur durch ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 318-324.: 12. Verschiedene Beweise für Jesum Christum

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

... sie nennen jede Funktion eine Dienstverrichtung und finden mit den Füßen gehen, mit dem After seine Nothdurft verrichten ebenso ehrenhaft, wie mit den Augen sehen, mit der Zunge reden, denn ebenso gut ... ... der Eine rechne mit Steinchen, der Andere mit Bohnen, Keiner mit den Dingen selbst; sie setzen daher nur imaginäres ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... sie sich die Zeit nicht mehr mit mir vertreibt, als ich mir dieselbe mit ihr ... ... Hitze und Muthigkeit betrachtet, so muß man sich billig verwundern; wenn man überleget, was für nichtswürdige ... ... quaeque. 525 Man mag uns vorpredigen, was man will, wir mögen lernen, ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/Vorrede des Autoris [Philosophie]

... sowohl auch bei Abraham mit Isaak und Ismael, sonderlich aber beim Isaak mit Esau und Jakob, welche ... ... erstlich Kain und seine Nachkommen, und ist mit der ersten Welt gegangen wie mit einem jungen Baume; der wächset, ... ... das sich greulich und schrecklich erzeiget, mit vielen Wetterleuchten und Sturmwinden, da man sich entsetzet. 75. Dagegen ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 35-55.: Vorrede des Autoris
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon