Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Renaissance 

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia erstes Buch [Philosophie]

... , doch allerorten von Dieben wimmle. Da nahm ich das Wort – denn ich durfte beim Kardinal frei reden – und ... ... versehen werden sollen, ihr aber seid die größten Strolche.« Auch diesen Witz nahm die Tafel, als man sah, daß der Kardinal keine Mißbilligung ausdrückte, ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 25-69.: Der Utopia erstes Buch

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... die Seinigen noch gegen andere Leute, und nahm sich vor allem schädlichen sehr wohl in Acht. Allein, er hatte sich ... ... er es, ohne sich an eine gewisse Parthey zu binden. Er nahm das, was ihm wahrscheinlich vorkam, bald von einer Sekte, bald von ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/Vorrede des Autoris [Philosophie]

... 29. Als aber der Menschen Blindheit überhand nahm und (sie) sich Gottes Geist nicht wollten lehren lassen, gab ... ... Fürsten, bis daß er überwand und triumphierte als ein König der Natur und nahm den Fürsten der Grimmigkeit gefangen in seinem eigenen Hause (Ps. 68, ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 35-55.: Vorrede des Autoris

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Vorrede durch Doctorem Theophrastum [Philosophie]

Vorrede durch Doctorem Theophrastum Nachdem ich aus erzwungner Not etliche Bücher in ... ... und lehre euch, und ihr mich nit, und was ich von euch habe, nahm das Feuer hinweg und ist dahin; was ich aber lehre, wird kein Feuer ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 499-503.: Vorrede durch Doctorem Theophrastum

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/3. Von den gemischten Fürstenthümern. [Philosophie]

... bleiben, wenn er nicht selbst dort Wohnung nahm, unmöglich ihn behaupten konnte. Denn wenn man da ist, sieht man ... ... er in diesem Regiment einen König hinterlassen konnte, welcher ihm zinsbar gewesen wär, nahm er ihm weg, um einen zu setzen, der Ihn heraus verjagen konnte ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 4-15.: 3. Von den gemischten Fürstenthümern.

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Von den Religionen der Utopier [Philosophie]

Von den Religionen der Utopier. Die Religionen sind nicht nur in ... ... gegenteilige Meinung vorbringen konnten. So lobte ich denn jene Einrichtungen und seine Rede, nahm ihn sodann bei der Hand und führte ihn in das Speisezimmer, indem ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896.: Von den Religionen der Utopier

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/13. Von den Hülfssoldaten, den gemischten, und den eignen [Philosophie]

Dreizehntes Kapitel. Von den Hülfssoldaten, den gemischten, und den eignen. ... ... fiel in Romanien mit Hülfstruppen ein; er führte dahin nichts als französische Völker, und nahm mit ihnen Imola und Furlì. Da aber solche Truppen ihm in der Folge ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 54-59.: 13. Von den Hülfssoldaten, den gemischten, und den eignen

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/24. Von der Zusammenkorporierung der Sternen [Philosophie]

Das 24. Kapitel Von der Zusammenkorporierung der Sternen Als nun der ... ... , so erhub sich auch die scharfe Geburt im Leibe des Vaters wider ihn und nahm ihn als einen zornigen Sohn in der schärfsten Geburt gefangen, und darinnen ist ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 359-369.: 24. Von der Zusammenkorporierung der Sternen

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/19. Daß man vermeiden muß, geringgeschätzt und gehaßt zu werden [Philosophie]

... auf Beschluß des Senats, zum Collegen. Albinus nahm dieß für Wahrheit an. Nach dem Severus aber den Niger besiegt und ... ... , um seinen Undank zu züchtigen. Ging ihm hierauf in Frankreich entgegen, und nahm ihm Herrschaft und Leben zugleich. Wer also Dessen Handlungen genau prüft, wird ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 74-86.: 19. Daß man vermeiden muß, geringgeschätzt und gehaßt zu werden

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/12. Wie viele Arten der Miliz es giebt, und von den Miethsoldaten [Philosophie]

Zwölftes Kapitel. Wie viele Arten der Miliz es giebt, und von den Miethsoldaten ... ... wird wohl niemand läugnen, daß die Florentiner an ihn gebunden gewesen wären; denn, nahm er bei ihren Feinden Dienste, so gab es für sie keine Hülfe, und ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 48-54.: 12. Wie viele Arten der Miliz es giebt, und von den Miethsoldaten

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/8. Von Solchen, die durch Frevelthaten zum Fürstenthum gekommen sind [Philosophie]

Achtes Kapitel. Von Solchen, die durch Frevelthaten zum Fürstenthum gekommen sind. ... ... nach deren Tode er sodann das Regiment der Stadt ohne allen bürgerlichen Streit für sich nahm und behauptete. Und ob er gleich von den Karthagern zweymal geschlagen und zuletzt ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 33-38.: 8. Von Solchen, die durch Frevelthaten zum Fürstenthum gekommen sind

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/7. Von denen neuen Fürstenthümern, die man durch fremde Gewalt und durch Glück erwirbt [Philosophie]

Siebentes Kapitel. Von denen neuen Fürstenthümern, die man durch fremde Gewalt und durch ... ... , sie nicht Ihm selbst zu Schulden kämen, sondern der rauhen Natur des Ministers. Nahm also hievon Gelegenheit, und ließ ihn eines Morgens auf dem Markt zu Cesena ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 24-33.: 7. Von denen neuen Fürstenthümern, die man durch fremde Gewalt und durch Glück erwirbt

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXVII. Von der bürgerlichen Haushaltung [Philosophie]

... geringen Mannes, des Salonius Tochter, zum Weibe nahm, hat sie sich so schändlich bezeiget, dass er dadurch die Autorität und ... ... des Kaisers Augusti, welche wegen ihres Ehebruchs genugsam ist beschrien gewesen, zum Weibe nahm, und er dieselbe weder strafen noch anklagen, noch von sich wegstossen konnte ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 299-306.: LXVII. Von der bürgerlichen Haushaltung

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/13. Von dem erschrecklichen, kläglichen und elenden Falle des Königreichs Luzifers [Philosophie]

Das 13. Kapitel Von dem erschrecklichen, kläglichen und elenden Falle des Königreichs Luzifers ... ... der Hitze Qualität also streng und eiferig, daß sie der herben Qualität ihre Macht nahm, denn die Hitze entstehet im Quellbrunne des süßen Wassers. 122. Weil aber ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 191-211.: 13. Von dem erschrecklichen, kläglichen und elenden Falle des Königreichs Luzifers

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/25. Von dem ganzen Leibe der Sternengeburt, das ist die ganze Astrologia oder der ganze Leib dieser Welt [Philosophie]

Das 25. Kapitel Von dem ganzen Leibe der Sternengeburt, das ist die ganze ... ... Kraft des ersten Aufganges aus der Sonnen nicht höher und blieb allda körperlich sitzen und nahm denselben Locum zur Wohnung ein. 77. Du mußt aber dies Ding recht ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 369-385.: 25. Von dem ganzen Leibe der Sternengeburt, das ist die ganze Astrologia oder der ganze Leib dieser Welt

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Erster Theil: Gedanken, die sich auf Philosophie, Moral und schöne Wissenschaften beziehn/12. Ueber den Stand der Großen [Philosophie]

Zwölfter Abschnitt. Ueber den Stand der Großen. 1. Um zur ... ... er thun sollte, aber zuletzt beschloß er sich seinem guten Glück zu überlassen. Er nahm also alle die Ehren an, die man ihm bezeugen wollte und ließ sich ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 217-226.: 12. Ueber den Stand der Großen

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/20. Vergleichung der alten Christen mit den heutigen [Philosophie]

Zwanzigster Abschnitt. Vergleichung der alten Christen mit den heutigen. In der ... ... voranging, machte die Nothwendigkeit der einen, daß man auch nothwendig zu der andern Zuflucht nahm. Dagegen weil jetzt die Taufe der Belehrung vorausgeht, und man zum Christen gemacht ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 432-438.: 20. Vergleichung der alten Christen mit den heutigen

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/14. Daß die wahren Christen und die wahren Juden nur eine Religion haben [Philosophie]

Vierzehnter Abschnitt. Daß die wahren Christen und die wahren Juden nur eine Religion ... ... der Liebe Gottes bestand und daß Gott alles Uebrige verwarf, daß Gott keine Rücksicht nahm auf das fleischliche Volk, welches von Abraham herkommen sollte, daß die Juden ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 330-333.: 14. Daß die wahren Christen und die wahren Juden nur eine Religion haben
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon