Vom Kriegswesen. Den Krieg verabscheuen die Utopier als etwas geradezu Bestialisches ... ... weniger Schuldigen zahlreiche unschuldige Leben vom Untergange loskaufen, die sonst in den Schlachten umgekommen wären. Und zwar theilweise ... ... . Zum größten Theile leben die Zapoleten von der Jagd und vom Raube. Ausschließlich zum Kriege geboren, suchen sie auf jegliche Weise ...
Neuntes Kapitel. Vom bürgerlichen Fürstenthum. Kommen wir aber zur andern ... ... sich versichern, weil ihrer Wenige sind. Das Schlimmste, was ein Fürst vom Volke, wenn es ihm feind wird, erwarten kann, ist ... ... schwächer und gefährlicher, weil sie in allen Stücken vom Willen derer Bürger abhängig sind, die die obrigkeitlichen Würden ...
Vom Reisen der Utopier. Im Falle, daß Jemand einen in ... ... und anständiger halten, weil sie die Thiere aus Nothwendigkeitsrücksichten vom Leben zum Tode bringen, während dem Jäger Mord und Niedermetzelung der armen ... ... es auch vorzuzeigen, dieser Art von Vergnügen nicht zu bedürfen, als vom entgegen gesetzten Schmerz dadurch geheilt werden ...
Vom gegenseitigen Verkehre. Jetzt wäre darzulegen, wie sich die Bürger gegenseitig unter ... ... der ringsum Sitzenden entginge). Die einzelnen Gänge der Speisen werden nicht in der Reihenfolge vom Ersten aufgetragen, sondern zu erst das Beste von jedem Gerichte den Aeltesten vorgesetzt ...
Kapitel C. De verbo dei oder Vom Worte Gottes Ihr habet nun gehöret, wie alle Disziplinen zweifelhaftig, ... ... kann nach Gottes Gebot nichts zugesetzet noch abgenommen werden, ja wenn ein Engel vom Himmel käme und anders lehrete, der soll verflucht sein. Dieser ...
Kapitel XCII. De jure canonico oder Vom päpstlichen Recht Von diesem bürgerlichen oder zivilischen Rechte ist hernach das päpstische herkommen, welches bei vielen für das heiligste angesehen wird, indem es unter dem Prätext und Vorwand der Gottesfurcht die Gebote des schändlichen Geizes und, wie ...
Kapitel LXXIII. De quaestura oder Vom Schösser-Dienst Die Schösser sind nicht viel besser als die Kaufleute, ... ... endlich ein Landgut kaufen und sich auf den Ackerbau legen. Derowegen wollen wir, was vom Ackerbau zu halten sei, im nachfolgenden erwägen.
... Summa die andere übertroffen hat, es sei entweder vom Kriege oder Streit, vom Ehestand oder vom Leben, oder von einer andern Sache gefragt worden. ... ... Art, sagt man, sei der Patroclus vom Hectore, dieser aber vom Achille überwunden worden, wie uns diese Sache ... ... grossen Zahlen; und wenn etwa vom Krieg oder Streit, vom Leben oder Tode ist gefraget worden, ...
... . De jure et legibus oder Vom Rechte und Gesetzen Es ist nun noch übrig, von der ... ... Bactrianern und Persiern der Zoroastes von dem Oromaso, bei den Carthaginensern der Charinundas vom Saturno, bei den Atheniensern der Solon von der Minerva, bei den Arimaspern ...
... mehr von den Göttern kommen wären, sie dafürgehalten haben. Viele haben vom Springen Bücher geschrieben, darinnen alle Arten, Spezies und Namen, was sie ... ... dieses Spieles Decke mit einer Leichtfertigkeit überzogen. Dieses ist fürwahr kein Exertitium, das vom Himmel herkommen, sondern es ist von ...
Kapitel LXXXIII. De medecina operatrice oder Vom Gebrauch der Arznei ... ... so sind die Medici meistenteils ansteckend, und vom Harn und Kote der Patienten stinkend, ja unflätiger als die ... ... und Wirkung der Nachwelt hinterlassen haben; also hat geschrieben Chrysippus vom Kohl, Marchion vom Rettig, Diocles von der Rübe, Phanias von der ...
... Ad encomium asini digressio oder Ein Zusatz vom Lobe des Esels Damit nicht etwa einer kaluinnieren oder spöttisch darüber ... ... Süden und Norden gesieget, wurde dann für des ganzen Vaterlandes Feind erklärt, und vom Sylla verfolget; da ist er der Gefahr durch Rat und Führung eines ...
Kapitel LXXVII. De venatica et aucupio oder Vom Jagen und Vogelstellen Gleichwie nun die Fischerei, also erfordert auch das Jagen und Vogelstellen einen Verstand; bei diesen muss man Stärke des Leibes haben und dabei gebrauchen Jägernetze, Fallen, Sprenkel, Stricke, Schlingen und andere ...
Kapitel L. De principiis rerum naturalium oder Vom Ursprung der natürlichen Dinge Denn, vom Ursprung der natürlichen Dinge, worauf sich diese Philosophi fundieren, ist unter den Vornehmsten der grösste und härteste Streit, welcher noch immerdar unter dem Richter schwebet: wer von ihnen ...
... ward, war die Massa noch nicht Erde. So sie aber nicht wäre vom Worte gehalten worden, so wäre dieselbe Stunde schwarze Erde daraus worden, aber ... ... noch nicht zu Erde worden, obs gleich der Erden Salitter war, sondern ward vom Worte gehalten. Denn als der Liebegeist aus ...
Das 10. Kapitel Von dem sechsten Quellgeist in der göttlichen Kraft ... ... trösten wider alles Wüten und Toben deiner stolzen Kinder. Nun merke hie weiter vom Marcurio, Ton oder Schalle 33. Es nehmen alle Qualitäten inmitten ihren anfänglichen ...
... 9. Denn gleich wie der Hl. Geist vom Vater und Sohne ausgehet und unterscheidet und schärfet alles und richtet das aus ... ... es im Rat der fünf Sinne beschlossen ist, und richtet dasjenige aus. Vom Maule 10. Das Maul bedeutet, daß du ein unallmächtiger Sohn deines ...
... hat angefangen, so ist er in seinem Laufe blieben bis daher. Vom Tage 84. Das Wort ›Tag‹ fasset sich im Herzen und fährt ... ... 87. Alsdann zerret die herbe Qualität hernach als ein schläferiger Mensch, der vom Schlafe aufgeweckt wird. Aber der bittere Geist ...
Kapitel LXXIX. De arte militari oder Von der Kriegeskunst Aber ... ... den Ackersleuten auf die Soldaten kommen, welche, wie Vegetius und auch Cato saget, vom Acker weggenommen und zum Kriege geschickt gemacht, oftermals die tapfersten Soldaten werden. Die ...
Michel de Montaigne Michel de Montaigne (1533–1592) ... ... von Johann Daniel Tietz (Friedrich Lankischens Erben), Leipzig 1753. – Die Fußnoten stammen vom Übersetzer. Da sich die hilfreiche Übertragung der fremdsprachigen Zitate und der aufschlußreiche Nachweis ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro