65. Die weisen Akademiker erkennen die Sitten eines Volkes in seiner Sprache wieder. Italien ist das Land der Welt, wo man das Wort »Liebe« am seltensten gebraucht. Man sagt immer » amicizia « (für »Liebe«) und » avvizinar « (für »mit ...
42. Noch einmal Frankreich Frankreich nimmt in der Anlage dieses Buches viel Raum ein, weil Paris dank der Überlegenheit seiner Literatur und seiner Sprache der Salon Europas ist und bleiben wird. Drei Viertel aller Liebesbriefe in ...
... von seiner Reise. Meine hauptsächlichste Bemühung war die Erlernung der Sprache, worin mich mein Herr (von nun an werde ich ihn so nennen ... ... Grade nützlich. Die Hauyhnhnms sprechen hauptsächlich durch die Nase und Kehle. Ihre Sprache kommt von allen europäischen, die ich kenne, ...
... Haaren anderer Tiere bedeckt; er hat seine eigene Sprache, versteht jedoch auch die unsere. Er hat mir die Begebenheiten erzählt, ... ... sagte, den Morgen gerade Shnuwnh wäre; dieses Wort ist sehr ausdrucksvoll in der Sprache und läßt sich nicht leicht ins Englische übersetzen. Es bedeutet: ... ... zu bemerken, daß es kein Wort in ihrer Sprache für den Begriff »böse« gibt, mit Ausnahme einiger ...
... auch nicht verstanden. Es sprach keines die Sprache des andern. Sie war Russin. Sie nahm seine Hand, ... ... Der Hauptmann, dem der ernste Ton in der Sprache Brackes nicht entging, fuhr aus dem Sessel auf: »Was ist?« ... ... mir zu gehen, das heißt mit mir zu existieren. Ihr seid der deutschen Sprache nicht mächtig, wie es scheint?« »Ihr müßt ...
... . Dieses Wesen, für das die deutsche Sprache kein Wort hat, heiße in dem Urtext der Bibel Logos ... ... ab, als fürchteten sie, die ernste Feier durch die beredte Sprache ihrer Augen zu entweihen. Die Pfarrerin dankte Gott, daß es endlich so ... ... Stunde entgegen, in welcher dieser Gegenstand endlich zwischen ihr und ihrer Mutter zur Sprache kommen mußte, und diese Stunde ...
... können sich einbilden, nicht ich, sondern die Tante spräche jetzt mit Ihnen.« Ohne dass sie es wollte, huschte ein Lächeln ... ... weiter, wenigstens nicht mit den Lippen, nur seine Augen sprachen fort, dieselbe Sprache, die sie einst gesprochen, als er um ihre Liebe geworben ... ... Nur der Spott um ihren Mund sprach eine beredte Sprache. In demütiger, gebeugter Haltung kam er zu ...
... im Ohre wachte der Klang seiner Stimme auf. Es war Sophie, als spräche er laut, was sie nun mit tiefer Rührung las: » ... ... ganz gewiß hatten alle jene Worte, die er, nicht mehr Herr einer deutlichen Sprache, der Tochter noch zuflüsterte, von diesem ...
... tief saß die Mündung an ihrem Zäpfchen. Aber sie verstand diese Sprache ihrer Herrin und gilfte zum Zeichen, daß sie sich zufrieden gebe. ... ... ihrem Zerwürfnis. Dem Kommerzienrat Lehmann schmiedete der Würdige hohe Worte, in salbungsvollster Sprache, damit die Angehörigen von der Schönheit des Lebens und den großen Lebensleistungen ...
... und Weltliches, und dabei kam es zur Sprache, daß er eine große Vorliebe für den Tanz hat. ... ... reckte seine Hünengestalt, damit man merken sollte, er spräche nicht pro domo . Ein Vorzug, meinte er, dessen sie ... ... Art ein Greuel. Besonders die Glaubenslosigkeit betonte er. Dabei kam es zur Sprache, daß er fromm ist. In der Kirchlichkeit ...
... sich hinein, als ob er zu sich selber oder jemand da draußen spräche, so etwas Verfluchendes, Weltniederschmetterndes. Und dann mit erschreckender Plötzlichkeit eilt er ... ... der Feinheit seines ästhetischen Empfindens, in seiner dunklen, dichterischen, oft geheimnisreichen Sprache erinnerte er an die Ephebengruppe. Christa war ...
Ada Christen Jungfer Mutter Die Geschichte, wie die Walter Hanni eine alte Jungfer ... ... Öllämpchen sehr energisch, hielt noch eine liebevolle Anrede, als ob er zu lebenden Wesen spräche, und ging dann seine dunklen Wege, um den Menschen Licht zu bringen. ...
... schnappte er ein paar Worte der fremden Sprache auf, und in erstaunlich kurzer Zeit konnte er sich ganz ... ... Theater!« sagte der Einsiedler mit seinem seltsam mitleidigen Lächeln, als spräche er nur für sich, »ja, das ist auch so ein Ausdruck ... ... , stutzten sie und blieben stehen. Und dann geschah etwas Seltsames. In einer Sprache, die sie nie vernommen, begann ...
Eduard von Keyserling Dumala Der Pastor von Dumala, Erwin Werner, stand an ... ... die Kirche hinein, und zugleich schien es ihm, als verriete er etwas, als spräche er etwas aus, das geheim sein sollte und nur von ihm geahnt wurde. ...
... Sorgfalt eines Altertumshändlers Ihre einzelnen Teile zusammensuchen, Mama!« »Wie er die Sprache der Galanterie kennt, der da!« sagte die Witwe Frau Couture ... ... bedient hatte. ›Sorbonne‹ und ›Tronche‹ sind zwei kräftige Ausdrücke in der Sprache der Gauner, die es für nötig erachten ...
... Herr Siebold, ich bitte noch einmal, mit der Sprache herauszugehen. Ich verlange es peremptorisch.« Der kleine Mann trippelte von einem ... ... , oder aus welchem Motiv immer das frühere Verhältnis Arnos zu Frau Siebold zur Sprache gebracht und dadurch Alexes Ungnade auf sich gezogen. Sie selbst ... ... Der junge Mann hatte zuerst nicht mit der Sprache heraus gewollt, dann, mit der Bitte um strengste ...
Neuntes Kapitel. Im Varietétheater wurde »Die kleine Herzogin« einstudiert. Eben ... ... ist eine Schande, daß man mich diesen blöden Saint-Firmin spielen läßt. Und welche Sprache. Das wird ein Durchfall werden – kolossal. Jetzt kam Simonne, die ...
... das Andere böhmisch, und hätten doch Beide gemeint, sie redeten die gleiche Sprache, und hätten darum jeden Laut und jedes Zeichen falsch und verkehrt gedeutet. ... ... Geistern haben? Und der, der sich verkündigen läßt durch die Nacht mit ihrer Sprache, durch den Tag mit seiner Rede, durch jede Blume, ...
... es hat tausend gleichbedeutende Bezeichnungen in allen Sprachen, es wird in jeder Sprache gedruckt, ohne daß man wagt, es auszudrücken, ohne daß es Stimme ... ... hätten erklärt: Wenn ich ehrliche Absichten hätte, so brauchte ich nur mit der Sprache herauszukommen, und man würde sich eine Ehre daraus ...
... irgendeine ganz gewöhnliche Gelegenheit, um ihn zu erwischen und die Geschichte zur Sprache zu bringen. Mitten im Ausgang aus dem Comptoir, in Gegenwart aller Arbeiter ... ... und was deine Schulden anbetrifft, so will ich, daß diese Geschichte jetzt zur Sprache kommt, und ich will nicht, daß du ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro