Jules Verne Ein Drama in Livland
Jules Verne Das Dorf in den Lüften
Jules Verne Der Archipel in Flammen
Jules Verne Reise um die Erde in 80 Tagen
Jules Verne Die Leiden eines Chinesen in China
Caroline Auguste Fischer Vierzehn Tage in Paris Von dem Verfasser von Gustavs Verirrungen
... die sich wo anders verstecken müßten. Es sind Menschen, die gleichmäßig ... ... , scharfblickend und feige sind. Ein böses Geschick hat sie zum Beispiel aus irgend ...
... 3. Lebensbeschreibungen der Komponisten, die zu den Liedern die Melodien geschaffen haben. ... ... Geschlecht sehe ich in ihrem Brauch bei der Ehescheidung. Die Frau ...
... wie sie der wortkarge Dünkel der Männer verschuldet hat. Da es gewöhnlich ist, um ein Glas Wasser zu bitten, wenn man durstig ist, so ...
... Freunden vertraut war, so gab es auch sonst weder eigentliche Vertrautheit, noch Freundschaft mehr. ... ... aufgeworfen. Seit die Ironie etwas Gewöhnliches geworden ist, sind sie gefühlvoll. ...
... , das diese reizende Heimlichkeit belebt. Das Marmorbecken ist von einem Dutzend Orangen- und Lorbeerbäumen ... ... Winkel zu folgen. Der spanische Charakter bildet ein schönes Gegenstück zu dem ...
... den Klassen niedersteigen, wo die Energie durch den Mangel an ... ... Himmelsstrichen, wo die Glut der Sonne während dreier Monate im ... ... Mittelalter. Der Gefahr, wie sie von unserer Kultur präpariert ...
Marianne Ehrmann Amalie Eine wahre Geschichte in Briefen. Von der Verfasserin der Philosophie eines Weibs
... und hört, wie das junge Mädchen in schmeichelndem Tone die Mutter um die erwünschte Erlaubnis bittet; endlich ... ... gebrandmarkt wird; das Gesetz sagt dann mit Recht zu den ...
Friedrich Hölderlin Hyperion oder Der Eremit in Griechenland
... mehr aus. Ich habe beobachtet, daß die Mütter eine unbeschreibliche Freude an den ... ... , wie Frau Philippine von M***, seelenvoll und geistreich, mit edlen ...
Christian Weise Die drey ärgsten Ertz-Narren in der gantzen Welt Auß vielen ... ... Begebenheiten hervorgesucht, und Allen Interessenten zu besserem Nachsinnen übergeben, durch ...
... mokieren. In Florenz sagt man il nostro Benvenuti, in ... ... Arici, und man legt auf das Wort nostro eine gewisse salbungsvolle und doch recht lächerliche Betonung, ...
Reise in das Land der Hauyhnhnms.
... aus derselben Gegend und war mit ihm verwandt. Er hatte ... ... die Eifersucht der Herzogin zu erregen und selbst eifersüchtig zu ... ... wählen solle. Und fast alltäglich bestimmte er gerade das, was sie ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro