Stendhal (Henry Beyle) Über die Liebe (De l'Amour)
Franziska Gräfin zu Reventlow Von Paul zu Pedro Amouresken
... den Salon füllen und nimmt die Leute, où elle les trouve . Darum einige Putzbaroninnen, auch eine ci-devant ... ... nieder – l'heure bleue ? nein l'heure rouge, rouge ! Ich begriff das Excentrischste. Die Finken schlugen anders als ... ... der Königskindschaft, Sie Redakteur eines sozialistischen Journals. Übrigens ich kenne Ihr Journal, ich lese es und – ...
... nou den farou zamist vou mariston ulbrou, fousques voubrol tam bredaguez moupreton den goulhoust, daguez ... ... prou dhouquys brol pany gou den bascrou noudous caguous goulfren goul oustaroppassou. Dieß mein ich zu verstehen, ...
En amour on ne jouit que de l'illusion qu'on se fait. de Stendhal
... . Der Zimmermann und der Schmied von Andouillet hielten ein Räderkoncil ab, und um 7 Uhr morgens sah ... ... und stand zur Fahrt nach den heißen Bädern von Bourbon vor den Thoren des Klosters fertig. Zwei Reihen Bettler standen schon eine Stunde früher da. Die Aebtissin von Andouillet, auf Margarita, die Novize, gestützt, schritt langsam der ...
... (S. Namenverzeichnis unter »Birkbeck«,) Bougainville, Reiseschilderungen, Cadet-Gassicourt, Voyage en Autriche, en ... ... , John Chetwood, A classical tour trough Italy, London, 1815, 4 Bde. Semple, Robert, Observations on a journay trough Spain and Italy to Naples etc. in 1805. ...
... rares, où une mère ne sçauroit accoucher, et même où l'enfant est tellement renfermé dans le ... ... dont il s'agit, le Conseil ne pourroit l'approuver sans le concours de ces deux autorités. Ou conseille au moins à celui qui ...
... dieselbe Spazierfahrt in demselben eintönigen Bois de Boulogne, dieselbe Abendgesellschaft, dieselbe Predigt von Blair am Sonntagabend, dieselbe Oper, die ... ... Steyne, Graf von Gaunt und Schloß Gaunt, Peer im irischen Adel, Viscount Hellborough, Baron Pitchley und Grillsby, Ritter des Hosenbandordens, des Goldenen Vlieses ...
... ich zu Lebak diente, kann ich nicht. Wünscht also das Gouvernement, daß anders gedient werde, dann muß ich als ehrlicher Mann um meinen ... ... kann und will nicht glauben, daß Ihre Ansicht durch Seine Excellenz den General-Gouverneur geteilt wird, und ich bin daher verpflichtet, bevor ich zu dem ...
... Schwarz«) schreibt er im Alter von 47 Jahren. Nach der Thronbesteigung von Louis Philippe wird Stendhal zum Konsul in Triest ernannt. 1831 Veröffentlichung von »Le rouge et le noir«. Da Metternich seine Bücher ... ... Obwohl er eine Zeitlang nichts veröffentlicht, schreibt er an »Souvenirs d'égotisme« und »La Vie d'Henri ...
... senden ...« Ein geckiger Franzose namens D'aujourd'hui, der am Hofe des Kurfürsten eine Hofmeisterstelle versah, war wegen ... ... schrie: »Est-ce que c'est vrai? Est-ce que vous parlez français?« Da erwachten auch die Ferkel aus dem Schlafe und quietschten: »Oui, oui ...« Mit einem Fluche auf den Lippen, unter dem dröhnenden ...
... sei Dank, nein!« Na, dann käme sie als Ouverture zu dem Bravourstück, das der Epikuräer loslassen würde. Sie warf sich ... ... nicht. Ich fragte ihn, wieso er Journalist (beinah hätte ich auch Schournalist gesagt), geworden wäre. Er erklärte es ...
... einräumt, flieht er nach London, konvertiert zum Anglikanismus und wird nach einer Amour fou des Landes verwiesen. In Holland lernt er die Kurtisane Lenki Eckhardt kennen, ... ... Die Anerkennung menschlicher Leidenschaft und Affektivität lassen Prévosts Texte als Vorläufer der gegenaufklärerischen Gesellschaftskritik Rousseaus erscheinen. Sein autobiografisch geprägter Roman »Manon Lescaut« ...
... billige Unterkunft, die man nur im Faubourg Saint-Marcel zwischen der Bourbe und der Salpêtrière findet und ... ... Greis, der gleich mir armem Studenten im Faubourg Saint-Marceau für zwei Louis im Monat haust, ein wirklicher Unglücksvogel, ... ... zu lachen!« »Kesselflicker, Kesselflicker!« »Zehn Sous das Schaukeln, zehn Sous!« »Kleiderklopfer, schöne feste Kleiderklopfer, auch ...
... huldigen kann als ich selbst, Johann von Anjou; und gefällt es Euch, heute nebst Eurem edlen Vormund und Euren Freunden ... ... Ungeschliffenheit entschuldigt.« »Es ist hohe Zeit,« sagte Bracy, »daß die outre-cuidance dieses Landvolks durch eine exemplarische Strafe gebändigt wird.« Waldemar Fitzurse ...
... Unterhaltung und Gesellschaft eines Prinzen aus dem Hause Anjou verachtet habt? Habt ihr vergessen, wie ihr die unverdiente Gastfreundschaft des königlichen ... ... der sieben Königreiche wären zurückgekehrt? Ich sage Dir, die Prinzen aus dem Hause Anjou geben ihre Pflegebefohlenen nicht an Männer von solcher Herkunft, wie Du bist.« ...
Kapitel XL. Ihr Schatten fort! – Richard ist wieder ... ... Schande auf Deinem Schlosse in der Normandie verbirgst, auch nie den Namen Johanns von Anjou als mit Deiner schändlichen That verbunden erwähnst. Wirst Du nach dieser Zeit noch ...
... ich bin Richard Plantagenet.« »Richard von Anjou!« rief Cedric, voll Erstaunen einen Schritt zurücktretend. »Nein, edler ... ... ehrenvollen Laufbahn, die sich Euch aufschließt. Saget diesem normännischen Fürsten, Richard von Anjou, daß, so löwenherzig er auch ist, er den Thron Alfreds nicht ...
... sein Weib der Leu. Douglas. Während die eben geschilderten Scenen in andern Theilen des Schlosses ... ... nicht heirathen. Es ist gegen mein Gelübde, ein Mädchen anders als par amour zu lieben, und so will ich Dich lieben. Ich bin ein ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro