Friederike Helene Unger Albert und Albertine
Johann Gottfried Schnabel Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, absonderlich Alberti Julii, eines geborenen Sachsens, auf der Insel Felsenburg
... befand, unterstützen, ermutigen und aufreizen. Es folgen noch einige andere Artikel, allein die, welche ich Ihnen im Auszuge vorlas, sind die wichtigsten. ... ... des Blendens desto schneller gemästet und fett würden. Seine Majestät und der Rat, gegenwärtig Ihre Richter, seien im Gewissen vollkommen von ...
... sich Susanne die Traumbilder wie eine erlebte Wirklichkeit vor. Sie verfertigte ihre Frisur ohne Käterchens Hilfe. Das tat Käterchen sehr wehe. Sie bat ... ... ich?« Käterchen stand bewegungslos. Was sollte sie auch antworten oder womit sich rechtfertigen? »Weißt du, was man mir schrieb? Ich soll ...
... nicht, um dieses stinkende, unbehagliche Haus zu verlassen, seiner Wirtin einen ganzen Monat rückständiger Zahlung leisten und für sein Junggesellenheim Möbel anschaffen? ... ... den inneren Kampf, das Widerstreben, mit dem jeder Mensch seine schlechten Handlungen zu rechtfertigen sucht; er wollte dem jungen Manne Zeit geben, ... ... daß er mich nicht mehr unterbricht, sonst werden wir niemals fertig. – Also, als Trompe-la-Mort hierher ...
... ihn abgeholt hatten, und vor ihm auf dem Vorstuhl die Wirtin. Die Wirtin wußte ihm nicht viel Tröstliches zu sagen. Das Mädchen ... ... die Andern z'klagen hätten, begehre er nicht. Gschwisterti seien einmal immer Gschwisterti. Er meine, dHut söll eim lieber ...
... Messer an der Seite und eine große Küchenschürze vor. »Hurtig, hurtig, ein Bett für den ... ... Jakob: Vielleicht andere, aber Sie gewiß nicht, Frau Wirtin. Wirtin: Leider! Ich zuallererst ... ... höheren Stande durch außerordentliche Umstände in Ihren gegenwärtigen versetzt worden. Wirtin: Sie haben es getroffen. ...
... mit einem leichten Satz quer über einen Marmortisch hinweg mitten ins Zimmer sprang. Wenn dieses wilde Emporfliegen nun schon hinreichend ... ... daß der Schuß mit dem hellsten Geknall plötzlich dem Rohre entfuhr und eine gute Portion Schrot, von dem gußeisernen Gesims zurückprallend, lustig an den ... ... Sitzung erwartet, nach dem freundlichen Empfang des Vaters eine ganz artige Konversation – und nun noch einmal der ...
... schreib ihm als Bedingung Deines Kommens vor, daß die ›scheußliche‹ Arbeit fertig sein müsse.« »Wie lange dauert das wohl, Onkel?« fragt ... ... Nun denn, wenn er das sagt, so soll er sie fürs erste nur fertigmachen und mit herüberbringen. Schreib ihm das!« ...
... Spaß und Freude gemacht. – Sehr artig wär's, wenn Du doch einmal Deine Träume gern näher überlegst, ... ... nach Düsseldorf, wo er Dich erwarte, wenn Du würdest Deine Liebeskapriolen fertiggeschnitten haben (Ausdruck des Kanonikus Linz, Du kannst ... ... Mereau habe, und daß zwischen uns ein artiger Briefwechsel, eine Art Präliminär-Friedensartikel sich zu erheben scheint. – Grüße die ...
... balgten sich unter wieherndem Gelächter der Portier und Benedikt, der Kutscher. Der Portier, die Mütze schief auf dem ... ... denn eigentlich mit der Pfauenwirtin? War sie immer so?« »Die Pfauenwirtin? Die Frau Reber? Die Pfauenwirtin von Herrlisdorf? Ich sag' Euch, ...
... in die spekulativen Wissenschaften, wie sie sie nennt vertieft hat. – Aber Mariane, er wird mich vergessen, wenn er mich ... ... hat mich geschlagen, als ich mich sehr sanft wegen eines mir angedichteten Fehlers rechtfertigen wollte. Das Hausmädchen versichert mir, Madame sei eifersüchtig auf mich, weil der Vetter mir einige Artigkeiten gesagt hat. Fast sollte ...
... gerne aufgewunden, Doch als das Werk bald fertig Und ich des Danks gewärtig, Da war die Grube voll und ... ... sagte eben, daß mancher Esel draußen sucht, der Pferde daheim hat.« WIRTIN: »Solch töricht Zeug hat er immer im Munde, was sollen dazu ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro