Drittes Kapitel. Die Gräfin Sabine, wie man die Gräfin Muffat ... ... nicht an dem Tische einer solchen Dame Platz nehmen. Vandeuvres bestritt diese Ansicht: es handle sich um ein ... ... La Faloise. Boulevard Haußmann, zwischen der Arkadenstraße und der Pasquier-Straße im dritten Stock, sagte Georges in einem Zuge. Als der andere ihn verblüfft ...
Dritter Teil
Drittes Kapitel. Chélan 1 , der Pfarrer von ... ... denn mit meinen achtzig Jahren der dritte Pfarrer sein, den man in hiesiger Gegend absetzt. Ich bin jetzt ... ... den Kindern erzählte. Der eine sollte Offizier, der andre Verwaltungsbeamter und der dritte Geistlicher werden. Alles in allem fand sie ...
Drittes Buch Aphorismen
Drittes Kapitel Etienne war endlich von dem Hügel hinabgestiegen und ... ... letzter, hinter Maheu, dem Katharina, Zacharias und Levaque vorausschritten. Es war ein schöner Abfuhrstollen, quer ... ... und von so festem Gestein, daß er nur stellenweise untermauert werden mußte. Einzeln schritten sie dahin, ohne ein Wort zu sprechen, in dem schwachen Lichte ihrer ...
Drittes Kapitel Es schlug elf Uhr im Turm der kleinen Kirche ... ... Philomenes Erstgeborener, der jetzt ins dritte Jahr ging, und sah mit der stumm flehenden Miene eines hungrigen Tieres ... ... Madame Hennebeau und ihrer Gäste sich entfernten. Als diese etwa dreißig Schritte fort waren, ging der Klatsch mit erneuter Heftigkeit los. ...
Drittes Kapitel Zwei Wochen waren verflossen; am Montag der ... ... du gekommen bist, um dazubleiben, tritt ein; wenn nicht, geh gleich wieder fort und sei froh, daß ... ... nicht vom Sessel aufstehen kann, sonst hätte ich dir schon einen Fußtritt versetzt.« Als habe diese Drohung sich plötzlich verwirklicht, empfing ...
Drittes Kapitel Um die Mitte des August zog Etienne zu den Maheu, ... ... zu ihrer Verteidigung zusammentaten. Deswegen und anderer Dinge wegen werde – dank der fortgeschrittenen Bildung – eines Tages alles in die Luft fliegen. Man brauche nur einen ...
Drittes Kapitel Schon mit Tagesanbruch war eine fiebernde Bewegung durch die ... ... über die hartgefrorenen Straßen der Dörfer geritten waren, wieder ruhig den Weg nach Marchiennes einschlugen, lachten die Arbeiter ... ... ihre Holzschuhe an, knöpfte die alte Männerjacke zu, die sie seit dem Eintritt der Kälte trug, und lief hinter ihrem ...
Drittes Kapitel An einem Dienstag saß Suwarin schon um acht Uhr allein in der Gaststube des Wirtshauses »Zum wohlfeilen Trunk« an seinem gewohnten Platz, das Haupt an die Mauer gelehnt. Kein einziger Bergmann hatte mehr die zwei Sous für einen Schoppen Bier; niemals hatten ...
Drittes Kapitel Um vier Uhr begann die Einfahrt. Dansaert selbst ... ... Wasser bedroht, mit Blut bedeckt. Zwei wurden von herabstürzenden Balken erschlagen; ein dritter, der sich an die ... ... erklären, daß die ganze Grube einstürzen werde. Sie ließen sich schließlich Schritt für Schritt zurückdrängen, aber man mußte die Wachen verdoppeln, denn sie kamen ...
Drittes Kapitel Um halb ein Uhr am nächsten Tag schlenderte ... ... Ist sie hübsch?« »Sie tritt auf, als ob sie schön wäre. Das tun die meisten Amerikanerinnen. ... ... Lord Henry ging durch den niedrigen Säulengang nach Burlington Street und wandte seine Schritte in der Richtung nach Berkeley Square. ...
Drittes Buch. Der heroischen Thaten und Rhaten des guten Pantagruel drittes Buch verfaßt durch Meister Franz Rabelais, der Arzeney Doctoren und der Hierischen Insuln Callojer.
Drittes Kapitel. Vorstehende Anekdote verdanke ich meinem Oheim, Herrn Toby Shandy, welchem mein Vater, der ein trefflicher Naturphilosoph und ein passionirter Analytiker war, diesen Unfall oft und mit Schmerzen geklagt hatte; besonders aber geschah dies, wie sich mein Onkel Toby erinnerte, eines Tages ...
Drittes Kapitel. – – Und ein Kapitel soll ihm werden, und ein ... ... nun tagtäglich von seinem Reitpferde, mit einer Sicherheit, als ob es schon großgezogen und zugeritten wäre, und nur noch gesattelt und aufgezäumt zu werden brauche, um bestiegen zu ...
Drittes Kapitel. Der Verfasser unterhält den Kaiser und ... ... hat; nur einmal schlug ein feuriges Pferd, das ein Kapitän ritt, hinten aus und riß ein Loch in ... ... . Jener war in der Gegend des Ortes, wo ich zuerst gefunden wurde, spazierengeritten und hatte eine große schwarze Substanz von sonderbarer Form auf dem Boden erblickt ...
Drittes Kapitel. Der verrückte Brief des Shawlmanns und der Theeabend ... ... Die sich boten meinen Schritten, Bahnt' mein Herz mit kühner That Selig ... ... Freud' und Schmerz hab ich erlitten, Viel gedacht und viel gestritten, Hab' gejauchzt und hab' ...
Drittes Kapitel. Eine ordentliche Strafpredigt. – Die Gnade triumphiert. – Die Räuber. – Die Dämonen. – »Eine von Toms Lügen!« – Das setzte eine ordentliche Strafpredigt für mich von Miß Watson am andern Morgen über meine schmutzigen Kleider! Die Witwe aber, ...
Drittes Kapitel. Der Verfasser kommt an den Hof. ... ... Trennung von mir nicht ertragen konnte, sogleich Zutritt und bestätigte alles, was sich seit meiner Ankunft in ihres Vaters ... ... europäischen Philosophie vollkommen angemessen, deren Professoren diese wunderbare Lösung aller Schwierigkeiten zum sicheren Fortschritt der menschlichen Kenntnisse erfunden ...
Drittes Kapitel. Wie Gargantua eilf Monden im Mutterleibe getragen ward. ... ... sich des Aufnestelns verlohnen, sitzt auf und reitet mir sie vor! denn wenns im dritten Monat fängt, wird ihre Frucht des Verblichenen Erbe. Und ist die Schwangerschaft erkannt ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro