Karl Philipp Moritz Anton Reiser Ein psychologischer Roman
... sie noch mehr zu reizen. Die Psyche ist bei ihm immer gestiefelt und gespornt. Hely versteht so fein zu ... ... Du sie nicht? Frage die Götter. Das Geheimnis der Liebe! ein psychologisches oder physiologisches? es wird wohl ein psycho-physiologisches sein, das zu enträtseln ...
... »Denke, denke, liebe Anne Marie, der junge Psychiater hat recht gehabt. Klarissa ist wieder zum Leben erwacht. Fast eine Woche ... ... etwas Neues, Großes ist im Werden. Ich habe Gesichte wie Klarissa. Schlafende Psychen wachen auf. Spatzenzeug kriegt Adlerflügel, die Haare der Simsons, der großen ...
... ? Wie seicht waren die willkürlichen Definitionen der gewöhnlichen Psychologen! Und wie schwer war es doch, zwischen den Aufstellungen der verschiedenen Schulen ... ... . Er fing an, darüber zu sinnen, ob wir wohl je die Psychologie zu einer so absoluten Wissenschaft machen könnten, daß jedes kleine ... ... Seine plötzliche wilde Liebe zu Sibyl Vane war eine psychologische Tatsache von nicht geringem Interesse. Kein Zweifel, die ...
... Wolke entstand, aus der ihr Bild nicht hervortrat. Die psychologische Erklärung lag ihm nahe genug: seitdem er die ... ... und das Traumbild leibhaftig zu sehen geglaubt. Es ging das Ganze ja psychologisch durchaus mit rechten Dingen zu; an der obligaten Unterstützung des psychischen Vorgangs durch den physischen Zustand fehlte es ebensowenig. Das angelegte Thermometer zeigte ...
... Vorsätzen. Da kommt das berühmte, von allen psychologischen Forschern als vorhanden konstatierte Unterbewußtsein hervor und benimmt sich auf der Bühne des ... ... Denn sie wußte wohl: es gibt keine bequemere Brücke als Redensarten über die Psychologie der Liebe. »Ich bin sehr viel allein. Mehr eigentlich, als ...
... Seelen der Kunst?! Sie verstanden nicht, die Psychologie seines gescheiterten Daseins zu erkennen. Er gab keinerlei weitere Erklärung ab ... ... . Er war selbst Literat und regierte die Menschen nach seiner Meinung psychologisch gleich gut wie chirurgisch. Er trug eine knallrote Krawatte in der Farbe ...
... gehen. Und das Schauspiel? Das soll nichts sein als eine psychologische Studie. Und wo bleibt die Poesie? Wo der Pfeffer wächst ... ... als Heilerin und Trösterin gespenstern mag, da empfehle ich an ihrer Statt die psychologische Selbstanalyse. Die läßt uns klar über uns werden, sie ...
... Weise in einen Apolloknoten geschürzt, in zwei Psycheflügel sich spaltete gegenüber stand der Graf Eberhard in einer eckig halbzusammengebrochenen Stellung und ... ... auf Geheimniß und schrickt immer wieder zurück, sie zu enthüllen, indeß die jungfräuliche Psyche den blinden tappenden Amor gern mit einemmal an's Ziel führen möchte, ...
... und gegen die Sittlichkeit sich auflehnendes Produkt handelt, sondern um eine sehr ernste psychologische und kulturhistorische Studie, deren Verfasser freilich, da er lange Zeit in Italien ... ... einen Gefallen zu tun. Für alle ernsthaften Leser aber wird sowohl die psychologische Theorie des geistvollen Franzosen über die Kristallisation, wie der reiche ...
... der die Phantasie schmutzig machte; und oft versuchte er, eine wahrhafte Psychologie der Düfte auszuarbeiten und die verschiedenen Einwirkungen zu bestimmen: Einwirkungen süß duftender ... ... war dies die Meinung Dorian Grays. Er wunderte sich oft über die seichte Psychologie der Leute, die sich das Ich im Menschen als etwas ...
... Zeit bei uns behalten und an jenem festlichen Tage als ein leuchtend psychologisch Exempel des Wandels des Menschen unter Menschen. Was war mir Freund Oberwasser? Ich rieb mir verstohlen die Hände ob meiner eigenen psychiatrischen Behandlung des Vaters Quakatz! Der nahm, weiß Gott, ganz selbstverständlich den ...
Biographie Stendhal (eig. Marie-Henri Beyle) 1783 ... ... »Vie de Haydn, de Mozart et de Métastase«. 1822 Die psychologisch angelegte Studie »De l'Amour« (»Über die Liebe«) erscheint. 1823 ...
Fanny Lewald Jenny Von der Verfasserin von Clementine Bei Gerhard, dem ersten ... ... wir kommen nächstens auf dies Thema zurück, das gerade auch für den Unparteiischen eine psychologisch interessante Seite unsers Jahrhunderts zeigt, sagte er, als die Andern davon gingen. ...
Dora Duncker Großstadt In einem geräumigen Zimmer, dessen Einrichtung so einfach war, ... ... Sie wissen auch, dass ich nicht neugierig bin. Es interessiert mich nur vom rein psychologischen Standpunkte aus. – Als das Frühlingsdrama vollendet war – als Sie das Modell ...
Elisabeth von Heyking Tschun Eine Geschichte aus dem Vorfrühling Chinas Tschun war ein ... ... Straße, und aus ihren geborstenen Seiten rollte der Inhalt hervor: lauter kleine Barren feinsten Syceesilbers! – Ein ungeheures Lärmen entstand, Fluchen und Schimpfen auf chinesisch und in fremden ...
Honoré de Balzac Vater Goriot (Le père Goriot) Frau Vauquer, geborene ... ... , Eugen und Vater Goriot, gute Freunde geworden. Ihre geheime Freundschaft entsprang den gleichen psychologischen Gründen, die zwischen Vautrin und dem Studenten etwas Feindliches aufgerichtet hatten. Der ...
... Den Abend sah ich sie noch als Psyche und so will ich sie bitten, sich malen zu lassen. ... ... ihn, rette mich, bin genesen schneller, als ihr glaubt. Nicht als Psyche, als Hebe will ich sie malen. Sie ist die ewige Jugend. ...
Wilhelm Raabe Die Akten des Vogelsangs Die wir dem Schatten Wesen ... ... und ihn gebeten: »Laß es mir für meinen Jungen!« Es wäre eine psychologisch-philosophische Abhandlung darüber zu schreiben, weshalb ich weder die Frage noch die Bitte ...
... steht ein Kupfer, es stellt eine trinkende Psyche vor, auf der Stirn der Psyche fängt die einzige kreisende Linie an, die das ganze Bild herausbringt; an ... ... Sie in die Flamme irren. Du sahst im Nektarkelche Die heitre Psyche sterben, Wenn ich noch länger schwelge, Läßt ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro