Heinrich Anshelm von Ziegler und Kliphausen Asiatische Banise Die Asiatische Banise / Oder Das blutig – doch muthige Pegu / Dessen hohe Reichs-Sonne bey geendigtem letztern Jahr-Hundert an dem Xemindo erbärmlichst unter – an dem Balacin aber erfreulichst wieder auffgehet. Welchem ...
Max Dauthendey Lingam Zwölf asiatische Novellen
... tief seelischem Charakter, ich wäre nämlich Psyche und Aspasia in einer Person. Das hörte ich gern, konnte aber doch nur mit ... ... etwas Weibliches zur Welt gekommen, ich hätte mich vielleicht zu einer Pythia oder Aspasia ausgewachsen. Phryne ist wohl zu hart? Aber wer weiß! ... ... Du Dir vorstellen. Neulich, als Jolante für die Gymnasialbildung der Frau eintrat, meinte ein junges Bürschchen, natürlich ...
... beim Arbeiten. Darauf ein neuer Anfang: die Gymnasialkurse. Nach einem Jahr schnappt's schon wieder, Sie wissen ... ... mußte sie noch viel lernen, viel studieren. Die Gymnasialkurse sollten die erste Stufe sein. Und von da zur Universität. Und auch ... ... , um nicht schief zu werden, wie Julia es voraus sah. Auch ohne Gymnasialkurse würde sie Mittel und Wege finden, die Universität zu ...
... fremden Herren der Gesellschaft erklärten geringschätzig: »Junge Asiaten scheinen häufig eine wunderbare Aufnahmefähigkeit zu besitzen, aber nach einiger Zeit kommen ... ... Gesicht glitt das uralte, leise überlegene und zugleich nachsichtige Lächeln seiner Rasse, womit Ostasiaten antworten, wenn Leute kindlich unerfahrener Völkerschaften sich einbilden, sehr schlau zu sein ...
... . Ich ging hin ... ›Anastasia,‹ sagte er mit einer Stimme ... oh, diese Stimme! ... ... ... schuldig. Nun weiter!« fuhr er fort, Anastasia anblickend. »Nun«, sagte die Gräfin, »nach einer Pause sah er mich an. ›Anastasia,‹ sagte er zu mir, ›ich will über die ganze ...
... es noch zu früh sei. Man war noch Gymnasiast und der Sohn einer geordneten Familie, der über nichts selber zu bestimmen, ... ... ein Auge zudrücken. Eine kleine Liebelei, schön, das gibt's immer zwischen Gymnasiasten und Mädchenschule, aber der Junge schleppt sie überall hin, wo ... ... die Rechte der anderen, auch wenn es nur Gymnasiasten sind. Ausgenommen natürlich wenn man eine Frau durchaus haben ...
Klabund Bracke Wer bist du? Tritt näher, daß ich dir ins ... ... täuschet? Wenn ich voll finsterer Pläne wäre – wie Agrippina? Voll Lüsternheit – wie Aspasia? Von wildem Wollen – wie Kleopatra? Wenn dies mein Wesen: Täuschung? Dieser ...
Friedrich Spielhagen Faustulus Seit zehn Minuten hatten sie kein Wort zu einander gesprochen. ... ... mir ein geringfügiges Vermögen hinterlassen, von dem mein Vormund ausrechnete, daß es zu meiner Gymnasial- und Studienzeit langen würde, vorausgesetzt, daß ich mich nach der Decke strecke. ...
Caroline Auguste Fischer Der Günstling Von der Verfasserin von Gustavs Verirrungen und ... ... beschuldigen mich eines gewissen Lächelns bey seinem Annähern. Er komme zu mir, wie ein asiatischer Despot, und gehe wie ein gezüchtigter Schulknabe. Ich bin mir dessen nicht ...
Ein Namenloser Etwas Grauenhaftes ist ausgebreitet, klanglos lichtlos – eine finstere Häufung erboster ... ... verstärkt mich in meiner Verachtung der Lehre, die zerlumpte Fischerknechte und epileptische Fanatiker asiatischen Auswurfs auf die Akropolis und das Forum Roms zu tragen wagten. – ...
40. Allgemeines Immer trägt alle Phantasie und Liebe eines Menschen die ... ... Regierungsform oder des Volkscharakters abhängig sind; und zwar unterscheide ich da 1. den asiatischen Despotismus, zum Beispiel in Konstantinopel, 2. die absolute Monarchie, wie unter ...
Malwida von Meysenbug Himmlische und irdische Liebe Es war noch im päpstlichen Rom, ... ... die römischen Hetären gaben den griechischen vielleicht nur wenig nach, an deren Spitze eine Aspasia stand, die es wert war, von Perikles geliebt und verteidigt zu werden. ...
Drittes Kapitel. – – Und ein Kapitel soll ihm werden, und ... ... zu erinnern, wie wenig Veränderung die Annäherung des Todes in großen Männern bewirkt hat. Vespasian starb mit einem Scherz über seinen Stuhlgang, – Galba mit einer Sentenz, – ...
Erster Band. Schon so lange hab' ich euch versprochen, meine Begebenheiten zu ... ... und hustete nicht und spye nicht aus! Er hatte, ich weiß nicht, was Asiatisches. Wie bedankt' er sich so höflich für jeden Gruß! Er wußte ...
Viertes Kapitel. Herr Batavus Droogstoppel findet in dem Paket des ... ... von Wechsel-Agio; ich habe es für mein Buch zurückgelegt.) Ueber die Beständigkeit asiatischer Sitten. (Er sagt, daß Jesus einen Turban trug.) Ueber die Malthussche ...
Vierundsechzigstes Kapitel. Obgleich mein Vater dabei beharrte, das Gespräch nicht weiter ... ... Sibirien etwas links liegen bleibt, mitten in das Herz des Russischen Reiches und die Asiatische Tartarei hinein. Wohl, – auf dieser langen Reise werden Sie bemerkt haben ...
Vierundvierzigstes Kapitel. Ich habe für einen Augenblick den Vorhang über diese ... ... – nun ich weiß schon nicht. Sie bewährte sich wundervoll in der Begründung des asiatischen acumen und der größeren Lebhaftigkeit und schärfern Beobachtungsgabe, welche den Geistern wärmerer ...
Vierzehntes Kapitel. Stern fährt fort. Schluß der Erlebnisse auf Sumatra. ... ... , sicher ist die Fabel, oder wenn es keine Fabel ist, der Vorfall selbst asiatischen Ursprungs. Und wie man beim Betrachten von Deichen an die Möglichkeit von Hochwasser ...
Sechzehntes Kapitel. Wie Pantagruel Panurgen räth mit einer Sibyll von Panzoust ... ... als sie ihm klüglich nachgelebt. Bezeugens die alte Aurinia und Liebmutter Velleda zu des Vesspasiani Zeiten. Glaubt, altes Weiberfleisch steckt allzeit voll Zipollen- – ich wollt ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro