... in seinen Arm. Da hielt das Auto – droben im Haus glänzten erhellte Fenster in die Nacht hinaus ... ... zu ihr empor. – Und er, der im Auto saß, das sofort wendete – er sah nicht das Siegerlächeln auf ihrem ... ... sah er nach der Uhr und dachte, ob er sich auch lieber ein Auto nehmen müsse oder den Dampfer benutzen ...
... Mittel zur Erreichung dieses Zweckes ist, daß der Glaube an irgend welche Autoritäten, die mir heilig sein sollen (Staat, Familie, Kirche, der Mensch), ... ... an ihnen den Duft der Verwesung. Ein Dogma, daß wir uns der Autorität der Eltern zu unterwerfen haben, wenn unsere ...
... Kapitels) fällt Einem (d.h. einem Autor) unwillkürlich das Wort »Mißmuth« ein, besonders wenn man etwas darüber zu ... ... solchen natürlichen Feinden, – es ist eben nur ein kleiner diplomatischer Kunstgriff der Autoren, damit ein gutes Verständniß unter den Wörtern aufrecht erhalten bleibe, so wie ...
... scheinen. Wenn dies schon denn so ist, wenn der Einfluß solcher Autorität lediglich durch ein Mitglied der Volksvertretung ausgeübt wird, wie groß wird dann ... ... Urteilen, wenn solcher Einfluß gepaart geht mit dem Vertrauen des Königs, der diese Autorität an die Spitze seines Kolonialministeriums setzte. Es ...
... ihre Wut gegen den Kaiser, der es einst gewagt, gegen ihre Autorität vernichtungwollende Pläne zu schmieden, sei mit den sinkenden Monden nicht schwächer, sondern ... ... der Zuversicht auf Gelingen, zu den wildesten Taten hinreißen.« »Aber die Autoritäten können doch nicht so verblendet sein, das zuzulassen ...
... le Conseil ne pourroit l'approuver sans le concours de ces deux autorités. Ou conseille au moins à celui qui consulte, de s'adresser à ... ... dans les raisons sur lesquelles les docteurs soussignés s'appuyent, il puisse être autorisé, dans le cas de nécessité, où il ...
... werden. Der Doktor war zwar ein unvermißbares Organ zur Propagierung der taifunistischen Geistesautoren, aber wie, wenn er eines Tages überraschend mit Forderungen hervortrat? Glücklicherweise ... ... unglücklich. Er liebte noch aus natürlichem Antrieb und mußte nicht erst wie ein Auto mit Benzin angelassen werden. Er fraß noch ...
... äußerste. Die Arbeit, die er dem Herrn Autor angeraten, sei doch in wenigen Stunden gethan. Er bitte ... ... zu kühl vom Wasser her; Frau Moorbeck rief Arnos Autorität an, der es grausam fand, ihm und seinen Herren Kollegen auf diese ... ... selbst zu schmieden. Eben jetzt schwebten Verhandlungen zwischen ihm und einer ersten ärztlichen Autorität Berlins, die, wenn sie, wofür alles sprach, zu ...
... beiden Reisenden aufsuchten. Leser! Du gehst mit mir um wie mit einem Automaten, und das ist nicht artig von dir. »Erzähle mir Jakobs ... ... einzigen Dialog lesen, so gut er auch sein mag, ohne die Worte des Autors in dem Munde seiner Personen zu ertappen. Eigentlich sagte Jakob ...
... bat sie, man möchte ihr ein Auto rufen, und hoffte, auf diese Weise allein fortzukommen. Es geschah ... ... wohl, daß es eine unangenehme Situation für mich ist.« Beide schwiegen. Das Auto fuhr langsam, da noch viel Verkehr auf der Straße war ... ... zu unternehmen, und wir gingen in die Bar ...« Das Auto hielt. »Wir sind schon da ...
... er an »Souvenirs d'égotisme« und »La Vie d'Henri Brulard«, beide autobiographisch, und am Roman »Lucien Leuwen«. 1836–1839 Er hält ... ... mitten auf der Straße. »Lucien Leuwen« (unvollendet) erscheint postum 1855, seine Autobiografie, »Bekenntnisse eines Egotisten«, erst 1892.
... Mondschein verklärt. Und die meine? Mondschein? Abendsonnenglanz? Dürre Gegend? Autosuggestion? Wir werden ja sehen. Gute Nacht, einzige Mutter. 28 ... ... Gefilde der Seligen, mit einem Wort: Autosuggestion. Ben trovato dieses Wort, Autosuggestion klingt viel aparter als Selbstbetrug, ...
... nach wie vor Zwang, Druck, Heuchelei, Autoritätsglauben, Bequemlichkeit und Plattheit zu finden sein – die Rute und der Schlafrock! ... ... hülfe es dir, wenn dir ein Leichnam ins Haus käme, – wenn ein Automat dir gehorchte? – – 30. September. Gut, das ist fertig ...
... hatte Julian eine stattliche Anzahl Stellen aus diesen Autoren auswendig gelernt. Von seinen Erfolgen hingerissen, vergaß er den Ort, an ... ... Namen nach kannte. Zur Verwunderung des Prälaten erklärte Julian in seinem Freimut, dieser Autor sei in der Seminarbibliothek nicht vorhanden. »Das freut mich ungemein«, ...
... hallend. Sofort begann Jucunde mit näselnder Stimme mitzuträllern, automatisch, aus Schlappheit, nach Art hirnloser Dirnen, so daß er ihre Dummheit, ... ... »Nichts da«, wehrte sie, sich an seinen Arm hängend, mit der Autorität der Vernunft: »Holz im Stolz, der Teufel wollts.« ... ... jetzt zufällig tönte, wie ein wichtiges Ereignis wirkte. Automatisch zählte ein jeder nach: Eins – zwei – – ...
... schönes Gesicht den Ausdruck überlegener Einsicht und vornehmer Autorität annahm; »ebenso wie eine Vergangenheit vor der Erscheinung des Christentums ... ... , Madamigella, Ihnen heute das Thema zu geben; unsere gütige Wirtin hat mich autorisiert, es zu tun.« Rosa verneigte sich stumm. »Ich gebe ...
... welches ich hiemit thue. Ein jeder Autor hat seine eigene Art, wie er sich hilft; und da ich nun ... ... Befehlen Sie also nur, schätzenswerther Lord, daß die Summe für Rechnung des Autors an Herrn Dodsley ausgezahlt werde, dann werde ich in der nächsten Ausgabe ...
... , weil sie von Adel war – autochthon – eine Erhebung in den Grafenstand ablehnte. Man hat Beispiel davon. ... ... ein inländischer Beamter, der seinen vom Gouvernement erteilten Rang mit seinem »autochthonen« Einfluß verbindet, um dem europäischen Beamten, der die niederländische Macht vergegenwärtigt, ...
... heißen. Der zweite Irrthum ist der, daß Lithopaedus nicht etwa ein Autor ist, sondern das Herausnehmen einer verstellten Geburt bedeutet. Den Bericht darüber, ... ... den Namen Lithopaedus in des Dr. * kürzlich erschienenem Verzeichniß gelehrter Autoren fand, – oder er verwechselt Lithopaedus mit Trinecavellius, ...
... dafür citirte er mit großer Gelehrsamkeit die untenangegebenen Autoritäten 4 , was den Punkt unwiderruflich entschieden haben würde, ... ... will, das Original kennen zu lernen; ich bemerke dabei nur, daß des Autors Erzählungslatein etwas bündiger ist als das, dessen er sich zu seiner Philosophie ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro