... einen Büffel, mit dem er sein Feld bearbeitete. Als ihm dieser Büffel durch das Distriktshaupt von Parang-Kudjang abgenommen ... ... war nahe, und es war zu fürchten, wenn man die Sawah nicht zeitig bearbeitete, würde auch die Zeit des Säens vorübergehen, und endlich würde keine ...
... mit ihren Paketen den Wagen verlassen hatten, klopften sie vergebens an; schließlich bearbeiteten sie die Tür mit ihren Fäusten, ohne eine Antwort zu bekommen; das ... ... , wie wenn sie einer Ente Brillen schenkten.« In diesem Ton fortfahrend, bearbeitete sie die Grégoire, um sie in ihre Behausung zu locken ...
Dora Duncker Großstadt In einem geräumigen Zimmer, dessen Einrichtung so einfach war, ... ... »Also dann bin ich wohl aus dem Dienst entlassen?« Herr Strömer bearbeitete seinen Nasenrücken mit Furor und sagte kleinlaut: »Eigentlich ja – aber hm ...
Achtes Kapitel. Nana und Fontan hatten einige Freunde zu einem fröhlichen ... ... der Ohrfeige wiederholte sie das Wort, und er stürzte sich nun auf sie und bearbeitete sie mit Händen und Füßen. Das Ende war, daß sie sich wie ...
Elftes Kapitel. Es war an einem Sonntag. Ein gewitterschwüler Junihimmel wölbte ... ... Ein herrliches Schauspiel bot sich. Price, im Steigbügel aufrecht, die Peitsche hoch schwingend, bearbeitete Nana mit eisernem Arm. Dieses vertrocknete, alte Kind, mit dem langen, harten ...
Fünftes Kapitel. Im Varietétheater wurde die »Blonde Venus« zum vierunddreißigsten ... ... sie in Satin eine ehemalige Gefährtin aus dem Pensionat erkannt habe, den Direktor Bordenave bearbeitete, daß er sie auftreten lasse. Guten Abend, sagte Fontan, Mignon und ...
Drittes Kapitel. Die Gräfin Sabine, wie man die Gräfin Muffat de ... ... lagerte sich über den Salon. Steiner hielt den Abgeordneten in einer Sofaecke fest und bearbeitete ihn wieder mit seinen Fragen. Herr Venot, dem das Zuckerwerk die Zähne verdorben ...
Dreizehntes Kapitel. Es war gegen Ende des Monats September. Graf Muffat ... ... Geld für sie ausgab, was in ihren Augen der einzige Liebesbeweis war. Inzwischen bearbeitete sie die Konfektbüchse, indem sie sie immer wieder öffnete und schloß, um zu ...
Wilhelm Raabe Die Akten des Vogelsangs Die wir dem Schatten Wesen ... ... .« – Wie viele deutsche Jungen haben diese Cooperschen Lederstrumpferzählungen, »für die Jugend bearbeitet«, hinübergelockt in das Land der Langen Flinte, der Großen Schlange und des Renard ...
Viertes Kapitel. »Meine Frau ist wirklich ein gescheites Wesen!« sagte ... ... sah niemanden als die Hünengestalten seiner älteren Söhne, die mit schweren Äxten die Fichtenstämme bearbeiteten, ehe diese unter die Säge gelangten. Sie verwandten ihr ganzes Augenmerk darauf, ...
Drittes Kapitel Etienne war endlich von dem Hügel hinabgestiegen und zum ... ... schon besetzt waren, mußte er neben dem Mädchen niederhocken, dessen Ellbogen ihm den Leib bearbeitete. Seine Lampe war ihm im Wege; man riet ihm, sie in ein ...
Viertes Kapitel Die vier Häuer lagen einer neben dem andern auf ... ... Zu unterst lag Zacharias, Levaque und Chaval etwas höher und ganz oben Maheu. Jeder bearbeitete zuerst die Schicht mit der Spitzhacke, machte dann zwei Längseinschnitte und löste schließlich ...
Viertes Kapitel Unter dem fahlen Winterhimmel zog der Trupp durch die in ... ... die Kameraden – ohne länger zu warten – die Pumpe mit Eisenstangen, mit Ziegeln bearbeiteten, mit allem, was ihnen in die Hände fiel. Einige zerbrachen sogar ihre ...
... Wasser, bestrich die Brust, den Bauch, die Arme, die Schenkel und bearbeitete sie kräftig mit beiden Händen. Sein Weib stand dabei und schaute ihm ... ... ihn überall rieb, bis die Handknöchel sie schmerzten. Sie nahm die Seife und bearbeitete ihm die Schultern, während er sich in die Höhe reckte ...
... Gesicht, da sie von Montsou war. Sie bearbeitete ihrerseits die Tür mit Faustschlägen, bis Hippolyte kam und sie zur Hälfte ... ... antrieb und alle, die nicht rasch genug zur Seite sprangen, mit seiner Reitpeitsche bearbeitete. »Ihr Hundepack! Jetzt wollt ihr gar unsere Töchter mißhandeln!« ...
Viertes Kapitel Nachdem sie Rasseneurs Wirtshaus verlassen hatten, schritten Etienne und ... ... jeder Leiter fühlte er den Körper auf sich niederfallen, wobei das Gewehr seinen Rücken bearbeitete. Er hatte nicht zugegeben, daß der Knabe das Stückchen Kerze hole, mit ...
Anmerkungen (Die mit * bezeichneten, sind vom Übersetzer hinzugefügt) Ein ... ... des Andreas Capellanus ist gegen 1400 durch Eberhard Cersne in Minden in niederdeutscher Sprache poetisch bearbeitet worden. Nach der Papierhandschrift Nr. 3013 der Hofbibliothek in Wien aus dem ...
Fünftes Kapitel In der Grube unten schrien die unglücklichen Verlassenen in ihrem ... ... die ihr wohlbekannt war, die Flamme seiner Eifersuchtsanfälle, in denen er sie mit Faustschlägen bearbeitete. Mein Gott! Konnte man denn nicht in Freundschaft aus dem Leben scheiden? ...
Zweites Kapitel Als die Sonntagnacht hereinbrach, schlich Etienne zum Dorf hinaus. ... ... den »Schlüssel« gesucht, das ist das Stück, das die übrigen stützte; dieses bearbeitete er eifrig; er durchbohrte es, durchsägte es, verkleinerte es, damit ...
5. Kapitel Unser Dobbin Cuffs Kampf mit Dobbin und der ... ... anderen Worten: Als Cuff, zwar mutig, aber ziemlich schwankend und betäubt, herankam, bearbeitete der Feigenhändler, wie bisher, mit seiner Linken tüchtig seines Gegners Nase und schickte ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro