... von der Kindschaft Christi, der Erlösung durch seinen Tod und der damit gegebenen Genugthuung zu erwähnen, ohne irgend ... ... Furcht vor seinen beschränkten Verhältnissen und dem Leben in ländlicher Zurückgezogenheit, sie zur Lösung dieses Bündnisses veranlasse, und daß sie die Religion nur ... ... Man könnte vielleicht irgend Etwas zu ihrer Beruhigung thun, wenn man die Veranlassung dazu kennte. So wie ...
... Blumen bedeckt, von rauschenden Zweigen sanft umsungen! Etwa vierzehn Tage nach dem Gespräch mit Frau Korn entschloss ... ... einen förmlichen Sport daraus, bei einer Erstaufführung oder einer Vorlesung einander ganz ungeniert die jeweilige »Märtyrerin der freien Liebe« zu zeigen, ... ... Natur hatte erwarten dürfen. Auch Frau Korn war zufrieden mit den Fortschritten der Genesung, daran hielt Lotte sich. Was Auguste sagte, ...
... immer wieder das Eisen an. Käterchen wurde immer fassungsloser und rasender. »Wieviel Zähne hat der Mensch?« frug ... ... einmal auf einem Oktoberfeste verliebt hatte. Susanne gab ihr noch Weisung, auf dem Markte einzukaufen; sie sollte sich, damit sie nicht so ... ... gesetzt, und ihr gegenseitiger Eifer trieb ihn tiefer zwischen sie selber. Die Losung zweier Menschen, die den Lebensweg ...
... Ich schämte mich meines Kostüms und verlor alle Fassung, als er mich mit einem Ausdruck kühlen Befremdens grüßte. Ich stellte die ... ... festhalten, die täglichen Gewohnheiten: mein Bad morgens neben dem Schlafzimmer samt seiner Marmoreinfassung, das Riechfläschchen im Salon (kostet freilich fünfzig Mark), die orientalischen Teppiche ...
... eine scharfe Note an das Tsungli-Yamen richten.« »Gewiß, gewiß, Sie haben sicher recht,« sagte ... ... Ta-jen und die Taitai so oft, sei es zu langwierigen Verhandlungen ins Tsungli-Yamen, sei es zu mehr oder minder kurzweiligen Gesellschaften ... ... Fremden unschlüssig zu, obschon es doch so klar war, daß die Losung diesmal gegen sie ganz persönlich gerichtet ...
... Endlich hätte ich sie der Lösung entgegengeführt, wobei sie genau die Rolle des Bauern mit dem Herbergswirt gespielt ... ... der Onkel seinem Neffen verübelt?‹ Genauso! ›Und die Lösung dieses angenehmen Stückes wäre nicht eine Generalwiederholung mit der ganzen Familie in corpore ... ... diese großen hochfliegenden Sentenzen, die Sie soeben ohne allen Zusammenhang und ohne alle Veranlassung hergebetet haben, sind nicht soviel wert ...
... thut, so ist es eine Liebesverheißung, denn Sie müssen fühlen, daß dem, der in Ihrer Nähe lebt, ... ... so würde ich eher sterben, als mich einer zweiten Abweisung aussetzen.« »Es ist hart zu sterben, wenn man liebt!« sagte ... ... grünenden Bäume, der wolkenlose Himmel, die zwitschernden Vögel kamen ihr vor wie freundliche Verheißungen. »Mario!« sagte sie halblaut, ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro