Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

... vergißt die fromme Dame ihre Frömmigkeit. Gelegentlich einer Komiteesitzung zu einem Wohlthätigkeitskonzert stellte es sich heraus, daß sie sich in das Komitee hatte aufnehmen ... ... die Adelsmenschen sein, die Seelenaristokraten, die sich zuerst in souveränem Stolz von der Gesellschaftsknechtung emanzipierten, vorausgesetzt natürlich, daß sie die »Umwertung aller Werte« in ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

... in der Tasche, und Du so viel Weihnachtsbestellungen, dass Du vor Arbeit nicht weisst, wo aus noch ein ... ... mit einem Freudenschrei in die Arme. Er liess ihre unsinnigen Zärtlichkeitsausbrüche mehr über sich ergehen, als dass er sie wie sonst hervorgerufen hätte. ... ... und aus ihrer stumpfen Gleichgültigkeit zu erwachen, aufs neue in einen ihrer wilden Verzweiflungsausbrüche darüber verfallen würde, dass das ...

Volltext von »Großstadt«.

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

... wie unsonnig seine Miene geworden war. Er bemühte sich, ein Vergißmeinnichtgesicht aufzusetzen. Susanne begann die kluge Schweigerin zu werden. Die Wirkung dieser Erziehung ... ... waren grausam und Entsetzen erregend. Hatte sie einen Schnurrbart? Nein. Das waren Stachelschweinsborsten. Hatte sie ein zartes Fell? Nein. ... ... nahm ein Läppchen und fummelte daran herum, daß er sich wie ein Warenhausfensterputzer vorkam. Der Doktor empfand ...

Volltext von »Der Taifun«.

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

... An Staudenschneiderbuam von Ö! – Du! A Barasolflickersbankert! A windiger Deanstbot, a oaschichtiger! –« Er kommt gemach in ein ... ... Ödhof!« murmelt sie; »waarts guat zuaweg'standen zu die Hausertaler, zu die Staudnschneiderfuchsen und zu die Ödnhuaberkrandln. Aber ... was net sein konn, konn net ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Chronik der Sperlingsgasse [Literatur]

... fragte Strobel, der bei mir eintrat und beim Abnehmen des Hutes ein Miniaturschneegestöber hervorbrachte. »Ein Hamburger Seelöwe?« fragte ich verwundert. »Doch nicht ... ... verdenkt es dem braven Köter, wenn er wehmütigwütig vor dem Keller den husarenfederbuschartig zugeschnittenen Schwanz zwischen die Beine zieht und seitwärts ...

Volltext von »Die Chronik der Sperlingsgasse«.

Zola, Émile/Romane/Germinal/Erster Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

... es heraufgeführt, geleert hatte. Der bei der Ausleerungsvorrichtung angestellte Handlanger, ein roter, magerer Bursche, beeilte sich nicht; mit schläfriger ... ... der Kärrner verschwand mit dem schleppenden Schritt eines Invaliden. Der Handlanger bei der Entleerungsvorrichtung hatte sich nicht gerührt; er saß zu einer Kugel zusammengerollt da, das ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 5-17.: Erstes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Fünfter Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Um vier Uhr war der Mond untergegangen, und es herrschte ... ... . Es war eine ununterbrochene Reihe von ungünstigen Umständen eingetreten, unvorhergesehene große Ausbesserungen, verderbliche Ausbeutungsbedingungen, dann das Unglück der industriellen Krise gerade in dem Augenblick, wo das Unternehmen ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 320-331.: Erstes Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Erstes Buch/8. Kapitel [Literatur]

... Und wie die Vorstellung, die sich ein achtundzwanzigjähriges Weib vom Manne macht, nicht mehr so licht und hehr ist als ... ... für die Dauer seiner Gefühle bürgen?« Deshalb betrachten und behandeln viele Frauen einen dreiundzwanzigjährigen Jüngling wie ein Kind. Wenn er sechs Feldzüge mitgemacht hat, ändert sich ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 18-22.: 8. Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte [Literatur]

... schön zinnoberrot das Dach, Fenster und Tür kohlenpechrabenschwarz, nur der Schornstein schön weiß. Es gibt auch nette Paläste, Häuser ... ... sich selber die Kleider flickendes, sich nach dem Modejournal der Roten Schanze selber zusammenkostümierendes Bündel und mit diesem Hautgout von Blut, Moder und ungesühntem Totschlag, ...

Volltext von »Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte«.

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/8. Kapitel [Literatur]

... war in vollem Staate, feierlich wie ein Beerdigungsunternehmer. Er ist blaß, mager, häßlich und schweigsam, hat dünne Beine, ... ... Von 1660 bis 1840 hatten in England gewisse Stände, wie z.B. die Parlamentsabgeordneten, das Vorrecht, portofreie Briefe zu schicken. 2 Roman ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 104-117.: 8. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/39. Kapitel [Literatur]

... besten Kräften die Lieder nach, die sie zuweilen gehört hatte. Das kleine beförderungsbeflissene Küchenmädchen stand neben ihrer Herrin, nickte entzückt mit dem Kopf und rief, ... ... nur so eine abscheuliche Geschichte erzählen«, sagte Hester, das kleine, ehemals so beförderungsbeflissene Küchenmädchen, »und noch dazu der Madame Crawley, die so ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 70-83.: 39. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/40. Kapitel [Literatur]

40. Kapitel In dem Becky von der Familie anerkannt wird Der ... ... in dieselben Gemächer zurück, wo einst Lady Crawley verlöscht war. Miss Hester, das beförderungsbeflissene Mädchen, pflegte ihn hier mit fleißiger Sorgfalt. Welche Liebe, welche Treue, wel ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 83-95.: 40. Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Erstes Buch/27. Vom weiblichen Stolze [Literatur]

27. Vom weiblichen Stolze Die Frauen hören ihr ganzes Leben lang ... ... man sagen: Die absolute Monarchie hatte den Vorteil, solche Charaktere zu erzeugen und solche Charakterschilderungen von großen Künstlern zu haben. Und doch findet sich auch in den ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 68-76.: 27. Vom weiblichen Stolze

Swift, Jonathan/Roman/Gullivers Reisen/Reise nach Liliput/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Der Verfasser verhindert durch eine außerordentliche Kriegstat den ... ... den Vorteil, den ihm die Wegnahme der Flotte gewährte, zwang die Gesandten, ihre Beglaubigungsschreiben abzugeben und ihre Rede auf liliputanisch zu halten. Auch muß ich bemerken, daß ...

Literatur im Volltext: Swift, Jonathan: Gullivers Reisen zu mehreren Völkern der Welt. Leipzig [o. J.], S. 48-55.: Fünftes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Vierundsechzigstes Kapitel [Literatur]

Vierundsechzigstes Kapitel. Obgleich mein Vater dabei beharrte, das Gespräch nicht weiter ... ... , daß ein Beispiel noch kein Beweis ist; nun behaupte ich zwar nicht, daß Brillengläserabwischen für einen logischen Schluß gelten kann, aber zum Bessersehen hilft's mit Ew. ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 181-192.: Vierundsechzigstes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

... zufrieden und wohlsituiert aus, und als dann achtzehnhundertsoundso einige uns weismachen wollten, daß im Haag nicht alles so wäre, wie ... ... und wußte also, was ich zu denken hatte über das Murren im Jahre achtzehnhundertsoundso. Und gegenüber wohnt eine Jüffrouw, deren Neffe einen Toko im Osten ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 218-233.: Sechzehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Wie sich Panurg und Bruder Jahn während des Sturms ... ... du wilt. Holololo auwai, das Schiff zieht Wasser; ich ersauf, auwai, auwai! Achtzehnhunderttausend Thaler Leibrent gäb ich drum, wer mich aufs Trockne brächt, bedreckt und bekleckt ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 89-91.: Neunzehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Ein und Funfzigstes Kapitel [Literatur]

Ein und Funfzigstes Kapitel. Wie die siegreichen Gargantuisten nach der Schlacht ... ... Zum Schluß der Tafel vertheilt' er ihnen Mann für Mann seinen ganzen Credenz, der achtzehnhunderttausend vierzehn Bisantinen Goldes wog, an grossen, antikischen Gefässen, grossen Häfen, grossen Becken ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 155-157.: Ein und Funfzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Acht und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Acht und Zwanzigstes Kapitel. Wie Pantagruel seltsamer Weis den Dipsoden und ... ... meine Galeeren da sind, (wird seyn bis fruh aufs spätest) werd ich mit achtzehnhunderttausend Kriegsvolk und siebentausend Riesen, sämmtlich weit grösser als du mich hie siehest, ihm ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 293-298.: Acht und Zwanzigstes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon