Suchergebnisse (332 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Siebenundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Siebenundzwanzigstes Kapitel. Der Blitzableiter. – Sein Bestes. – Ein Vermächtnis an die ... ... s wohl für dich thun, he?« »Massa Sid das wollen thun? O, sein so gut, so gut! Sam wollen küssen die Boden, wo Massa ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 253-261.: Siebenundzwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Ein und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Ein und Vierzigstes Kapitel. Wie der Mönch den Gargantua in Schlaf ... ... aus voller Kehlen das Lied zu intonieren an: Ho Reinald, wach auf, erwache! O Reinald ermunter dich! Und als sie nun all auf den Beinen waren, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 130-132.: Ein und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Ein und zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Ein und zwanzigstes Kapitel. Wie Panurg in eine hohe Pariser Dam ... ... Juno, so viele Weisheit in Minerven, soviel Holdseligkeit in Venus, als in Euch. O ihr himmlischen Götter und Göttinnen, wie seelig wird Der seyn, dem ihr in ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 272-276.: Ein und zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Fünf und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Fünf und Vierzigstes Kapitel. Wie der Mönch die Pilger einbracht, ... ... erquicken, aber die Pilger thäten nichts weiter als seufzen und sprachen zum Gargantua: O wie glückselig ist doch das Land, das einen Solchen zum Herrn hat! Seine ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 139-142.: Fünf und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Ein und Funfzigstes Kapitel [Literatur]

... Farß lupft mir den Hinter-Darm. Ich komm gleich wieder. O dann, fuhr Schlottig fort, dann haben ein End Frost, Hagel, Windbruch, Reif! O dann wird alles Guten Füll auf Erden seyn! O dann im Weltall beharrlich unverbrüchlicher Frieden, kein Krieg, Plack, Plündrung ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 168-170.: Ein und Funfzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Acht und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Acht und Zwanzigstes Kapitel. Wie Pikrocholus die Clermaldsburg mit Sturm ... ... er etwann toll geworden, und hättest mir ihn daher geschickt ihm das Gehirn zurechtzusetzen, o so verleihe mir Kraft und Weisheit, ihn unter das Joch deines heiligen Willens ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 97-100.: Acht und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Zwey und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Zwey und Vierzigstes Kapitel. Wie uns die Priesterinn Bakbuk im ... ... ich noch je getrunken hab, oder ich geb mich neun Dutzend Teufeln: o! wer doch, ihn nur recht lang zu schmecken, gleich einen Hals von ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 345-352.: Zwey und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Neun und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Neun und Zwanzigstes Kapitel. Wie Pantagruel die dreyhundert Riesen in Werksteinrüstung ... ... einen Bogenschuß weit schindärschlings an der Erden hin, und Wärwolf schrie in einem fort: O Mahom! Mahom! Mahom! Mahom! wobey ihm das Blut aus dem Schnabel schoß ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 298-303.: Neun und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Fünf und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... Gagt-Stein; den thun wir auf den Rost. O wie so meisterlich übt dieß Homer an Penelope's Freyern! Durch Onymanti ... ... formiren. Durch Botanomanti ? Ich hab hie eben Salbeyblätter. Durch Sykomanti ? o edle Kunst, in Feigenblättern! Durch Ichthyomanti , vordem so ... ... alektryomantische Hahnen-Prophet die Buchstaben Θ. Ε. Ο. Δ. abfraß. Wollt ihrs erforschen durch Haruspiz ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 422-428.: Fünf und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Acht und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Acht und Zwanzigstes Kapitel. Wie Pantagruel seltsamer ... ... zumal das Wasser in Wahrheit einen fast scharfen Schmack wie See-Salz hätt. – O wer wird itzo erzählen können, wie Pantagruel mit den dreyhundert Riesen turnirt'? O meine Musa! meine Thalia! meine Kalliope! gieb mirs ein, zu dieser ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 293-298.: Acht und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Acht und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Acht und Zwanzigstes Kapitel. Wie Bruder Jahn Panurgen in seiner Hahnrey ... ... dich dein Weib ohn dein Wissen und Willen nimmer zum Hahnrey machen soll. – O, rief Panurg, sag an, mein Freund, mein Sammt-Cujon, ich bitt ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 434-440.: Acht und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Zwey und Funfzigstes Kapitel [Literatur]

... und schlitzten's vorn um Mund und Nas und Augen etwas wenigs aus. O seltsam unerhörter Casus! wie unsre kleinen kindischen Späß und Kapriolen geendigt waren, ... ... Ist in der Welt der Teufel los? Ich merk, sprach Schlottig, o ich merk! das sind die kleinen Quodlibets der neuen Ketzer ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 170-175.: Zwey und Funfzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Drey und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

... wir in die Gefahr uns wagten? – O um Gott! schrie Bravo, seht mir doch den armen Fasler! Ich ... ... zu, das stellt euch in einem Umsehn Vierhundertfunfzigtausend erlesenes Kriegsvolk auf die Bein. O wenn ihr mich zu euerm Leutnant setzen wolltet, ich freß euch ein ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 107-112.: Drey und Dreyssigstes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einhundertundfünfundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... so viel Menschliches zu sehen. – O! hier herrscht jene muntere Offenheit, die jede Falte des languedocschen Gewandes löst ... ... Tänzer sollst Du haben, sagte ich, indem ich sie beide ergriff. O, Nanette, wärest Du wie eine Herzogin angezogen gewesen! Aber diese ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 179-183.: Einhundertundfünfundzwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Zwey und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

... extra. de consuet. et l. Julianus ff. ad. exhib. et l. quaesitum. ff. de ... ... illud. extra. de praesumpt. et C. de prob. l. instrumenta. l. non epistolis. l. non nudis. Et cum non ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 484-489.: Zwey und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Acht und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Acht und Zwanzigstes Kapitel. Wie Panurg einen Brummbruder ins Verhör nahm ... ... sprach Panurg, ist mir der artigste Brummbär den ich noch heuer hab tanzen sehn. O wollt doch Gott und Sanct Brummhildis die wohlbelobte werthe Jungfrau, und Sanct Brummhold ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 310-315.: Acht und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Neun und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

... ! Bub zum Zapfen! Schlap schlap schlap. O des grundgütigen Gottes, der uns den edlen Trunk erschafft! Gott ... ... offene Tafel gehalten hab. Kennt ihr den Bruder Claudi von Hault Barrois nicht? O des schmucken Gesellen! Aber was hat ihn für ein Muck gestochen daß ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 123-127.: Neun und Dreyssigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Drey und Funfzigstes Kapitel [Literatur]

... Inspektoren und Lehrer nicht Decretalisten gewesen sind. Was aber hat – o fragt euch selbst! – wohl diese artigen Ordenshäuslein mit denen ihr, gleichwie ... ... würd kriegen. – Vivat! Vivat! schrie Epistemon, Fifat! Pipat! Bibat! o du apokalyptisches Geheimniß! – Clerice! Clerice! rief ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 175-178.: Drey und Funfzigstes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einhundertundfünfundachtzigstes Kapitel [Literatur]

Einhundertundfünfundachtzigstes Kapitel. Wenn wir dies Kapitel beendigt haben (aber nicht eher ... ... aus dem Grunde, weil schon etwas Anderes auf Mrs. Wadman wirkte. – O, über mich Schwätzer! Habe ich nicht schon ein Dutzendmal wenigstens verrathen, was ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 270-274.: Einhundertundfünfundachtzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Zwey und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwey und Zwanzigstes Kapitel. Wie das Quintaner Hofgesind verschiedliche Handirungen trieb ... ... und die Ell davon zu fünf Sol verkauft'. Ein Andrer putrifizirt' Sechaboths. O edle Speiß! Panurg mußt aber hundsmässig kotzen, als er einen Archasdarpenin sah ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 289-291.: Zwey und Zwanzigstes Kapitel
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon